Trinationales BIP-Projekt
Anfang Juni 2025 führten wir an unserem Lehrstuhl erneut das trinationale BIP-Projekt (Blended Intensive Project) statt. Hierzu reisten Studierende und deren Professorinnen von den Universitäten in Nysa, Polen und Opawa, Tschechien nach Bamberg, um gemeinsam mit den Bamberger Studierenden eine Woche intensiv zum Thema „Mehrsprachigkeit erfahren“ zu arbeiten. Das abwechslungsreiche Programm wurde von Dr. Jutta Wolfrum und Philipp Zehl gestaltet. Nach einem Kennenlernabend mit David Saam (Boxgalopp) und fränkischen Tänzen erfolgte am nächsten Morgen der theoretische Input zum Linguistic Landscaping – der Erforschung sichtbarer Sprache im öffentlichen Raum – sowie die Anleitung zur Erforschung mehrsprachigen Raums in den nachfolgenden Tagen. Dies erfolgte in Form von Landscaping in Bamberg und Nürnberg. Gegen Ende der Woche wurden die recherchierten Sprachlandschaften kategorisiert und im Hinblick auf deren Mehrsprachigkeit evaluiert. Impulsvorträge der angereisten Professorinnen zur gesellschaftlichen und individuellen Mehrsprachigkeit ergänzten den Workshop. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden Einblicke in weitere „mehrsprachige Welten“: Angefangen bei einer Führung durch das AnKEr-Zentrum, einer weiteren durch den „Hopfengarten in Bamberg, hin zu einer durch das Kommunikationsmuseum in Nürnberg. Literarisch inspiriert wurde darüber hinaus durch eine Lesung mit John von Düffel. Die mehrsprachigen Eindrücke konnten schließlich in einem Schreibworkshop mit Nevfel Cumart reflektiert und (schreibend) festgehalten werden. In einem Jahr wird das BIP-Projekt fortgesetzt, dann geht es nach Opawa und unsere Studierenden können sich auf eine spannende Reise freuen. Wer bereits Interesse hat, kann sich schon im Wintersemester bei Jutta Wolfrum und Philipp Zehl melden!