Aktuelle Lehrveranstaltungen
Die Lehre der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie im Sommersemester 2020 kann fast durchgängig in Form von online-Lehrveranstaltungen stattfinden. Bitte schreiben Sie sich direkt in die gewünschten Kurse im VC (Virtueller Campus) ein und kontaktieren Sie bei Fragen die jeweiligen Dozenten per Email. Auch das HS/PS "Hallstattkultur in Mitteleuropa" von Herrn PD. Dr. Markus Schußmann findet statt. Interessenten wenden sich bitte per Email direkt an Herrn Dr. Schußmann: markus_schussmann@yahoo.com.
- V Die Römische Kaiserzeit in der Germania Magna
- 2 SWS
- Andreas Schäfer
- Leistungsnachweis: Klausur
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V Die Römische Kaiserzeit in der Germania Magna
- Ü Grundlagen der Steingerätetechnologie und- terminologie in der Urgeschichte
- SWS
- Carsten Mischka
- der erste Termin (05.11.) findet Online statt, der Rest in präsenz KR14/00.11 Fundraum
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ü Grundlagen der Steingerätetechnologie und- terminologie in der Urgeschichte
- Ü Neue Wege in der Lehre der Archäologischen Wissenschaften II
- 2 SWS
- Andreas Schäfer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ü Neue Wege in der Lehre der Archäologischen Wissenschaften II
- PS Experimentelle Archäologie als Erkenntnisweg in der Ur- und Frühgeschichte
- 2 SWS
- Andreas Schäfer
- Leistungsnachweise: Referat
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS Experimentelle Archäologie als Erkenntnisweg in der Ur- und Frühgeschichte
- HS Der sogenannte "Großromstedter Horizont" am Übergang von der Eisenzeit zur Römischen Kaiserzeit
- 2 SWS
- Andreas Schäfer
- Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Der sogenannte "Großromstedter Horizont" am Übergang von der Eisenzeit zur Römischen Kaiserzeit
- K Fachspezifisches Kolloquium
- 1 SWS
- Andreas Schäfer
- außer am 16.10. und 23.10.2020
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung K Fachspezifisches Kolloquium
- FP Die Bronzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim, Aufarbeitung der Befunde und ihre Interpretation
- 2 SWS
- Andreas Schäfer
- mehrmalige Blockveranstaltungen Freitags, Termine werden über Aushang am Kranen 14 bekannt gegeben!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung FP Die Bronzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim, Aufarbeitung der Befunde und ihre Interpretation
- FP Lehr- und Forschungsgrabung Weiden-Winkel, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels (Bronze- und eisenzeitliches Siedlungsareal) (FPr)
- SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung FP Lehr- und Forschungsgrabung Weiden-Winkel, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels (Bronze- und eisenzeitliches Siedlungsareal)
- FP Lehr- und Forschungsgrabung Weiden-Winkel, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels (Bronze- und eisenzeitliches Siedlungsareal) (FPr)
- SWS
- Timo Seregély
- jeweils 2-Wochen-Blöcke vom 15.03.-26.03.21 und 25.03.-09.04.21
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung FP Lehr- und Forschungsgrabung Weiden-Winkel, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels (Bronze- und eisenzeitliches Siedlungsareal)
- FP Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb
- 2 SWS
- Timo Seregély
- einwöchig / 5 Geländetage ( Termine nach Absprache); max. 6 TN
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung FP Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb
- E Tagesexkursion
- SWS
- Andreas Schäfer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung E Tagesexkursion
- E Tagesexkursion Magnetik Prospektion
- SWS
- Timo Seregély
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung E Tagesexkursion Magnetik Prospektion
- Projektmanagement I
- 2 SWS
- Andreas Schäfer
- gilt nur für interne Dozenten!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Projektmanagement I
- TUT BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. Frühgeschichtliche Archäologie)
- 2 SWS
- Stella Ott
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung TUT BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. Frühgeschichtliche Archäologie)