Phil Burgdorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Um eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail oder Telefon wird gebeten.

E-Mail: phil.burgdorf@uni-bamberg.de

Tel: 0951/8633915

Phil Burgdorf ist seit März 2021 wissenschaftlicher Mittarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte. Eine Neubewertung von Höhlenfundplätzen durch archäologische und bioarchäologische Analysen am Beispiel der Nördlichen Frankenalb“. Im Rahmen des Forschungsprojekts erforscht Phil Burgdorf zusammen mit anderen Wissenschaftlern eine Auswahl von Höhlen auf der Nördlichen Frankenalb, in denen neben zahlreichen Fragmenten von Keramikgefäßen, Bronze- und Eisenartefakten auch menschliche Skelettreste geborgen wurden.

Durch die erneute Aufarbeitung der archäologischen Beifunde und menschlichen Knochen sowie verschiedener naturwissenschaftlicher Analysen menschlicher Skelettreste (14C, Isotopenanalysen und aDNA-Analysen) soll untersucht werden, wie diese zu bewerten sind. Im Fokus steht dabei unter anderem die Frage, welche validen Hinweise es für eine Interpretation als Opfer- oder Bestattungsplatz gibt. Das Projekt greift somit eine seit den 1950er Jahren geführte Forschungsdiskussion wieder auf.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier. https://hoehlenfunde.hypotheses.org/

Sonstige Forschungsschwerpunkte

  • Anthropologie und Bioarchäologie
  • Geophysikalische Prospektionen (Gradiometer Prospektion)
  • Jungneolithikum in Mitteleuropa
  • Landschaftsarchäologie mit dem Schwerpunkt LiDAR und GIS-Analysen
  • Rituelle Handlungen in prähistorischer Zeit
  • 3D-Visualisierung durch Structure from Motion (SfM)

Curiculum Vitae

  • Seit März 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte. Eine Neubewertung von Höhlenfundplätzen durch archäologische und bioarchäologische Analysen am Beispiel der Nördlichen Frankenalb“
  • April 2020–Februar 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftlicher Assistent bei der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie
  • Seit 2017 tätig in der praktischen Feldarchäologie in leitender Position und als Grabungstechniker
  • 2017 Weiterbildung zum GIS-Spezialist im Bereich Webmapping und Geodatenbanken
  • Seit 2014 Lehraufträge bei der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie
  • 2014–2016 Mitarbeiter der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie mit dem Schwerpunkt 3D-Digitalisierung von archäologischen Fundobjekten
  • 2007–2014 Magisterstudium: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege. Titel der Magisterarbeit: Auswertung der Ausgrabungen an der Jungfernhöhle bei Tiefenellern 2008/2009.

Publikationen (Auswahl)

  • Zusammen mit: Jörg Orschiedt, Corina Knipper und Andreas Schäfer. Die Höhlen der Nördlichen Frankenalb. Zwischen Kult und Bestattung. In: Rituelle Gewalt - Rituale der Gewalt. 12. Mitteldeutscher Archäologentag Rituelle Gewalt - Rituale der Gewalt. 12. Mitteldeutscher Archäologentag: 10. bis 12. Oktober 2019, Internationale Tagung in Halle (Saale) / Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, 2020, 363–378
  • Höhlen auf der Nördlichen Frankenalb als Teil der prähistorischen Kulturlandschaft und ihre Interpretation als „Opfer“ oder Bestattungsplatz. In: A. Dix (Hrsg.), Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II. Beiträge der Tagung vom 11. und 12. Februar 2016 an der Universität Bamberg (in Vorbereitung).
  • Zusammen mit Florian Becker: Voruntersuchung, Prospektion und Ausgrabung einer mitteneolithischen Siedlung in Pflaumheim. Gemeinde Großostheim, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken. Archäologisches Jahr in Bayern 2018, 26–29.
  • Neue Fundstellen des Jung- und Spätneolithikums in Oberfranken. Ausgrabungen an der „Jungfernhöhle“ bei Tiefenellern und der Felsformation „Haag“ bei Wattendorf, Lkr. Bamberg.  Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken, Bd. 10, 2017, 137–170.
  • Versenkt in dunklen Tiefen. In: Abt. für Vorgeschichte der NHG Nürnberg (Hrsg.), ZwischenWelten. Naturheilige Plätze in der Vorgeschichte. Katalog zur Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Nürnberg vom 16.10.2016 bis 01.05.2017, 145–166.
  • Zusammen mit Timo Seregély, Gerhard Gresik, Magdalena S. Müller, Angelika Wilk, „Tote Menschen und Tiere in finsteren Felsschächten …“ – neue Dokumentationsmethodik und erste Untersuchungsergebnisse zur Kirschbaumhöhle in Oberfranken. Prähistorische Zeitung, Bd. 90 (1–2), 2015, 214–244.