1971 in Bautzen geboren.

Lebenslauf

1988-1991

Lehre zum Energieelektroniker, Neustadt/Sachsen

1992

Bundeswehr, Doberlug-Kirchhain

1993-1997

Anstellung als PC-/Mobilfunktechniker in einer Bürokommunikationsfirma, Wilthen

1995-1997

Abitur (Abendgymnasium), Bautzen

1997-2002

Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Vor- und Frühgeschichte, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Geographie

2002

Magister Artium. Thema: "Endneolithikum und ältere Frühbronzezeit in Oberfranken" (Prof. Dr. Johannes Müller)

2002-2007

Durchführung des Projekts "Oberfranken im 3. Jahrtausend v. Chr."; Beteiligung an Auslandsprojekten Bruszczewo (Polen), Okoliste (Bosnien-Herzegowina), Vráble (Slowakei)

seit 2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bamberg (2007-2012 als akademischer Rat)

2008

Promotion zum Thema: "Wattendorf-Motzenstein: eine schnurkeramische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Studien zum dritten vorchristlichen Jahrtausend in Nordostbayern", abgeschlossen mit summa cum laude (Prof. Dr. Johannes Müller).

2009

Auszeichnung mit dem Kurt-Bittel-Preis der Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde und dem Otto-Meyer-Promotionspreis der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2008-2011

Durchführung des Projekts "Die kultische Nutzung von ‚naturheiligen’ Plätzen auf der Nördlichen Frankenalb in der Urgeschichte"

2013

Durchführung des Projekts "Erstuntersuchung der Kirschbaumhöhle, Lkr. Forchheim"

2014-2015 / 2018

Durchführung des Projekts "Erdwerke und Siedlungen der späten Linearbandkeramik auf der Nördlichen Frankenalb"

2015-2018 / 2019-2022

Durchführung des DFG-/Oberfrankenstiftungsprojekts "Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb während der Bronze- und Eisenzeit"

 

Forschungsschwerpunkte / Interessen

  • Neolithikum und Bronzezeit Mitteleuropas
  • Rituelle Orte (Felstürme, Schachthöhlen etc.) in der Urgeschichte (insbes. Nördliche Frankenalb)
  • Megalithik (insbesondere Nordatlantischer Raum)
  • Geo-/Landschaftsarchäologie
  • Einsatz moderner Prospektionsmethoden (Magnetik)
  • Archäozoologie, Anthropologie, aDNA-Analytik