Lebenslauf
1992 – 1997   
 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Volkskunde an der Universität Würzburg
1993 – 1996  
 Mehrere Werkverträge für das von der DFG geförderte Habilitationsvorhaben „Karlburg – Roßtal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern“
1993 – 2001  
 Teilnahme an zahlreichen Ausgrabungen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg sowie unterschiedlicher Grabungsfirmen und des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Würzburg, ab 1998 mehrheitlich in leitender Position
1997   
 Magisterabschluss. Titel der Magisterarbeit: „Eine mehrphasige, vorgeschichtliche Sumpfübergangsstelle bei der „Feldmühle“, Gde. Rennertshofen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen.“
1999   
 Wissenschaftliche Hilfskraft der Römisch-Germanischen Kommission des DAI Frankfurt/Main, Redaktion der Berichte der RGK
1999 – 2001  
 Promotionsstipendium der Universität Würzburg
2001   
 Reisestipendium der Emil Freiherr Marschalk von Ostheim´schen Stiftung Bamberg
2000 – 2006  
 Wissenschaftlicher Grabungsleiter für Grabungsfirma
2005   
 Grabungsleitung auf der befestigten Höhensiedlung „Ehrenbürg“, Lkr. Forchheim (an DFG-SPP 1171 assoziiertes Projekt Ehrenbürg)
2006 – 2010 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse auf der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jhd. v. Chr.“ (DFG-SPP 1171; Freie Universität Berlin)
2007   
 Promotion an der Universität Würzburg.
 Titel der Dissertation: „Die Latènezeit im südlichen Mittelfranken“.
2010 – 2011  
 Befristete Vertretung des wissenschaftlichen Assistenten am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Würzburg
2012
 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis im Fachgebiet „Prähistorische Archäologie“ an der Freien Universität Berlin.
 Titel der Habilitationsschrift: „Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jh. v. Chr.“
2012 – 2018
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Die bronze- und urnenfelderzeitliche Höhensiedlung auf dem Bullenheimer Berg, Bayern" (Universität Würzburg)
Seit 2018
 Wissenschaftlicher Angestellter für das Projekt „Kelten am Obermain – vorbereitende Grabung zur Rekonstruktion eines Zangentores auf dem Staffelberg“ (Landkreis Lichtenfels)
2020
 Erteilung der Lehrbefugnis („Umhabilitierung“) für das Fachgebiet „Prähistorische Archäologie“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg