Moritz Leistner (M.Sc. Psych.)
- Selbst & Fremdwahrnehmung
- Soziale Erwünschtheit
- Selbstwert
- Politische Psychologie
- Ambiguitätstoleranz
- Artificial Intelligence
- Attraktivität und Ästhetik
- Open Science
10/2021 - 09/2023
Technische Universität Dresden: M.Sc. Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems
10/2018 - 11/2021
Universität Koblenz-Landau, Standort Landau: Psychologie (B.Sc.) (Heute RPTU)
Beruflicher Werdegang
Seit 09/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
03/2022 - 09/2023
Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Diagnostik und Intervention
Technische Universität Dresden
Lehraufträge
WiSe 2023/24
- M.A. Human Communication: "Mediale Präsentationstechniken"
Dresden International University (DIU), Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Köhler
WiSe 2023/24
- M.A. Kommunikationspsychologie: "Datenerhebungstechniken und Versuchsplanung"
Dresden International University (DIU), Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bernhard Schipp
SoSe 2025
- Wahlpflichtseminar (Psychologie) EWS: "Schein trügt, Urteil irrt – Soziale Wahrnehmung im Klassenzimmer"
Professur für Psychologie in Schule und Unterricht
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Modulverantwortliche: Prof. Dr. Barbara Drechsel
WiSe 2025/26
- M.A. Kommunikationspsychologie: "Datenerhebungstechniken und Versuchsplanung"
Dresden International University (DIU), Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bernhard Schipp
Fachartikel
- Leistner, M., Hommel, B.E., Wendt, L.P., & Leising, D. (2025). Properties of Person Descriptors in the Natural German Language: A Preregistered Replication and Extension. Accepted Manuscript. Personality Science
Vorträge
- Evaluative Adjective Rating List: Investigating Agreement to Evaluative Self-Ratings as an Intransparent Measure of Self-Esteem in Symposium Person Judgments as Reflections of Perceiver Perspectives and Item Characteristics. DPPD Kongress 2025. Kassel.
- Person Descriptors in the Natural German Language: A Pre-registered Replication Study Generating and Using a Large, Representative Item Sample in Classic Symposium: Accuracy and Bias in Person Judgments: The Role of Trait, Information, and Perceiver Characteristics; Person Judgments. 53rd DGPs Kongress. Wien.
Poster
- Körner, K., Paetsch, J., Artelt, C., Drechsel, B., Franz, S., Gfrörer, T., Heublein, A., Leistner, M., Morina, F., Nagengast, B., Schnellbögl, C., Schütz, A., Trautwein, U., Wolter, I. (2024). Evaluationskonzept für Lehrkräftefortbildungen zur Förderung digitaler Souveränität in den Projektverbünden DiSo-SGW und DiäS. Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“.
Weitere Beiträge:
- Das digitale Monster zähmen – selbstreguliert den eigenen Umgang mit Digitalisierung im Lehrkräfteberuf stärken
Ein Selbstlernkurs aus dem Projektverbund DiSo/DiäS. Module Digitale Zielsetzing & Umgang mit Fehlern. - Leistner, M., Czesnick, P. U., Grötzbach, D., Dürrbeck, M., Giller, B., Drechsel, B., & Schütz, A. (2025). Das digitale Monster zähmen – durch Coaching den eigenen Umgang mit Digitalisierung im Lehrkräfteberuf stärken. Coachingleitfaden - Digitale Selbstregulation.
- Leistner, M. & Schütz, A. (2024). Leitfaden zur transferförderlichen Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen. Projektverbund lernen:digital. Projektverbund DiSo/DiäS.
- Leistner, M. & Schütz, A. (2025). Leitfaden zur Gestaltung von Coachingmaßnahmen. Projektverbund lernen:digital. Projektverbund DiSo/DiäS.
Lehrpreis für Innovative Prüfungsleistungen (Sommersemester 2024) durch das Institut für Psychologie und die Fachschaft Humanwissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg für das Seminar "Fragebogenkonstruktion und Evaluation in R" verliehen.
Lehrpreis für Innovative Prüfungsleistungen (Wintersemester 2024/25) durch das Institut für Psychologie und die Fachschaft Humanwissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg für das Seminar "Questionnaire Construction and Assessment in R" verliehen.
Lehrpreis für Forschungsnähe (Sommersemester 2025) durch das Institut für Psychologie und die Fachschaft Humanwissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg für das Empiriepraktikum "Soziale Erwünschtheit, Selbstwert und Persönlichkeit" verliehen.
Förderungen
03/2025 - 11/2026 | Regelprojekt (02060460) “Evaluation und Validierung eines intransparenten Messverfahrens zur Erfassung des Selbstwerts” | 2.500€ |
---|
Bachelorarbeiten
- Schmidt, M. (2024). Analyse des Einflusses des Selbstwertgefühls, Narzissmus und der Varianz visueller Merkmale bei der inter- und intrapersonellen Bewertung der Intelligenz unter Verwendung KI-generierter Personenstimuli
- Kellermann, K. C. A. (2024). Untersuchung der Zustimmung zu evaluativen Selbsteinschätzungen als indirekte Selbstwertmessung nach Selbstwertbedrohung durch Influencer-Posts
- Wunder, T. (2025). Rolle oder Abbild des Selbst? Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Präferenz von Charakterarchetypen von Tischrollenspielenden
- Stäudel, J. (2025). Neubewertung des Zusammenhangs zwischen Ambiguitätstoleranz und Konservatismus: Eine multidimensionale Perspektive mit Kontrolle für extreme Antworttendenz und Bildung
- Krause, A. V. (2025). Big and Bigger Fish: Einflüsse von Notengebung auf Selbstkonzept und Selbstwert von Psychologiestudierenden im ersten Semester
- Siegmund, E. A. M. (2025). Auswirkungen von Parteiaffiliation und Ambiguitätstoleranz bei Personenbeschreibungen politischer Zielpersonen
- Wagner, H. (2025). Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen bei der Wahrnehmung und Bewertung politischer Zielpersonen
- Czesnick, P. A. (2025). Digitale Souveränität bei Lehrkräften: Pilotierung eines Coachings zur digitalen Selbstregulation
- Littek, L. (2025). Open Data, Attentive Answers? – Effects of Open Data Policies on Survey Response Behavior