Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt – DiäS

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Kompetenzzentren für digitales Unterrichten ist der Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie an einem universitätsübergreifenden Projekt beteiligt, das sich mit der Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in den Bereichen kultureller, poetischer und sportlicher Bildung beschäftigt. Aufgaben des Lehrstuhls liegen vor allem im Bereich der Instrumentenentwicklung und Evaluation sowie der Förderung von Transfer und Coaching.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Coaching zur digitalen Selbstregulation

Im Rahmen des DiäS-SGW Projekts wurde ein Coaching entwickelt und pilotiert, welches die digitale Selbstregulation von Lehrkräften fördern soll. Das Coaching ist Teil eines Projekts des Kompetenzverbunds lernen:digital (DiSo-SGW, DiäS-SGW) und soll zukünftig begleitend zu einem Online-Tool zur Förderung der digitalen Selbstregulation von Lehrkräften eingesetzt werden. Basierend auf der Befragung von Lehramtsstudierenden zur digitalen Selbstregulation, wurden drei Skalen ausgewählt, welche zur Förderung der Selbstregulation geeignet erschienen: Einstellungen, Zielsetzungen, Attribution und Fehlerorientierung. Für diese Skalen wurden verschiedene Coachingübungen entwickelt, welche im Rahmen eines zweitägigen Coachings mit einer Gruppe von acht Lehrkräften durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Pilotierung deuten auf positive Effekte in einzelnen Bereichen der Selbstregulation bei Lehrkräften hin.