Fokusthema: KI Sicherheit


Sie sind an Künstlicher Intelligenz (KI) interessiert und möchten wissen, wie Sie diese sicher in Ihrem Unternehmen einsetzen können?

Dann sind Sie bei der 3. Oberfränkischen Fachtagung KI mit dem Fokusthema generative KI im Europäischem Kontext genau richtig! Die Fachtagung wird vom KMU-KI-Erfahrungszentrum (KMU-KI-EZ) in Kooperation mit dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) an der Otto-Friedrich-Universität und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bezirksgruppe Oberfranken veranstaltet.

Nach dem großartigen Erfolg der 1. Oberfränkischen Fachtagung KI  und der 2. Ofr. Fachtagung KI findet die 3. Oberfränkische Fachtagung KI am 05. März 2026 in Bamberg am Erba-Campus der Otto-Friedrich-Universität statt und richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die mehr über die Potenziale und Herausforderungen von KI erfahren möchten sowie an alle KI-interessierten Personen.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten und Expertinnen, Personen aus der Praxis und Forschung sowie weiteren verschiedenen Bereichen der KI auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Sie können sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der KI informieren, sowie konkrete Anwendungsfälle und Best Practices kennenlernen. Ihnen bieten sich die Möglichkeiten in Open Table Diskussionen mit den anwesenden Experten und Expertinnen und Personen aus der Praxis in den Austausch zu kommen und Ihre Fragen zu KI zu stellen, Sie können sich über den Aktuellen Stand der Generative KI in der zerstörungsfreien Prüfung: Von der normgerechten Prüfplanung bis zur KI-gestützten Fehlererkennung informieren und Erfahrungen in einem Hands on lernen wie man von RAG zum Agenten: Agentische Workflows mit n8n erstellt. Zum Abschluss der Fachtagung wird es ein Panel mit Unternehmensvertreter:innen und Experten geben, die über die vertrausenwürdige und sichere Einführung und Nutzung von KI in Unternehmen berichten werden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr KI-Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und sich für eine Zukunft mit KI zu rüsten.

Melden Sie sich jetzt auf der Anmeldeseite der vbw an:

Anmeldung → vbw Kooperation 3. Oberfränkische Fachtagung KI

und sichern Sie sich Ihren Platz bei der Oberfränkischen Fachtagung KI!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 


Programm

 

13:00 Begrüßung

Prof. Dr. Dominik Herrmann, Dekanat der Fakultät Wirtschaftsinformatik & Angewandte Informatik, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg 

Patrick Püttner, Geschäftsführer, vbw Bezirksgruppe Oberfranken, Coburg

Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Projektleitung KMU-KI-EZ, Geschäftsführende Direktorin BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

 

Grußwort des Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie – Tobias Gotthardt

 

13:45 Keynote: generative KI im Europäischem Kontext

Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums und Leiter des Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

 

14:30 Pause & Networking

 

15:00 1. Workshop Runde parallel

1.1 Open Table: Können deutsche Sprachmodelle im internationalen Wettbewerb mithalten

Moderation: Prof. Dr. Roman Klinger, Lehrstuhl für Grundlagen Sprachverarbeitung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Vortrag 1: Vorstellung Teuken-7B, Dr. Nicolas Flores, Teamleiter Foundation Models & Gen AI Systems | Conversational AI bei Eurolingua | Projektleiter OpenGPT-X am Fraunhofer IAIS NetMedia, Dresden
  • Vortrag 2: Notwendigen Infrastrukturen für generative KI-Modelle, Prof. Dr. Gerhard Wellein, Professur für Hochleistungsrechnen, Leiter NHR@FAU
  • Vortrag 3: Anwendungsfall DATEV, M.Sc Christian Klose, IIS, Data Scientist bei DATEV eG
  • Austauschforum: Können deutsche Sprachmodelle im internationalen Wettbewerb mithalten?
     

1.2 Workshop: Generative KI in der zerstörungsfreien Prüfung: Von der normgerechten Prüfplanung bis zur KI-gestützten Fehlererkennung.

ZERTIFIZIERTE KI (DIN Deutschen Institut für Normung e. V., Fraunhofer IAIS)

  • Herausforderungen für Unternehmen (Fokus KMU) im Kontext AI Act und Prüfung von KI-Systemen
  • Impuls zur aktuellen Normungs- und Standardisierungslandschaft zu KI, insb. Ergebnisse ZERTIFIZIERTE KI und Fokus Harmonisierte Normen.
  • Welche Bedarfe und Potentiale für die Normung und Standardisierung zum Thema Vertrauenswürdige KI werden durch die Teilnehmenden adressiert? Wo sind noch blinde Flecken? Incl. Wrap-up

 

1.3 Hands on: Von RAG zum Agenten: Agentische Workflows mit n8n

Felix Haase & Eric Voigt, LS Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Bringen sie gerne ihr eigenes Tablet/Laptop/Notebook mit.

 

16:30 Pause & Networking

 

17:00 2. Workshop Runde parallel

2.1 Open Table: Vorstellung Branchenübergreifende KI Use Cases  

Moderation: Hubert Würschinger, Leiter Cleantech Cluster, Cleantech Innovation Park Hallstadt

  • Vortrag 1: Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Direktorin Sandra Naether Geschäftsführung
  • Vortrag 2: TBD
  • Vortrag 3: HUNDT Elektrosysteme Hermann Hundt Ing. GmbH, Michael Hundt, Geschäftsleitung
  • Austauschforum: Branchenübergreifende KI Use Cases  
     

2.2 Wdh. Workshop: Generative KI in der zerstörungsfreien Prüfung: Von der normgerechten Prüfplanung bis zur KI-gestützten Fehlererkennung.

ZERTIFIZIERTE KI (DIN Deutschen Institut für Normung e. V., Fraunhofer IAIS)

  • Herausforderungen für Unternehmen (Fokus KMU) im Kontext AI Act und Prüfung von KI-Systemen
  • Impuls zur aktuellen Normungs- und Standardisierungslandschaft zu KI, insb. Ergebnisse ZERTIFIZIERTE KI und Fokus Harmonisierte Normen.
  • Welche Bedarfe und Potentiale für die Normung und Standardisierung zum Thema Vertrauenswürdige KI werden durch die Teilnehmenden adressiert? Wo sind noch blinde Flecken? Incl Wrap-up

 

2.3 Wdh. Hands on: Von RAG zum Agenten: Agentische Workflows mit n8n

Felix Haase & Eric Voigt, LS Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Bringen sie gerne ihr eigenes Tablet/Laptop/Notebook mit.

 

18:30 Get-Together, Networking & Abschluss 

20:00 Ende


Hinweise zum Veranstaltungsort

Veranstaltungsort: 
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 
ERBA Campus 
An der Weberei 5 
96047 Bamberg 

 

Parkmöglichkeiten: 
Unter dem Gebäude befindet sich eine kostenpflichtige Tiefgarage (1,50 € pro angefangenen Stunde(1. -15. h) max. 16 € / d). Parkplätze entlang der Straße auf der gesamten ERBA-Insel sind mit Parkscheibe auf 1 Std. begrenzt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Parküberwachungsdienst hier sehr akribisch kontrolliert!

 

Öffentliche Verkehrsmittel: 
Die Buslinie 906 fährt alle 15 Minuten vom Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) in Richtung Gaustadt/Bischberg. Von der Haltestelle "Spinnerei" sind es 3 Minuten Fußweg zum ERBA Campus. 

Vom HBF Bamberg zum ZOB sind es 20 Min Fußweg oder alternativ die Bus-Linien 902, 901, 907 & 911, die ca. alle 7 min von der Haltestelle Bamberg Bahnhof/Ludwigstraße zum ZOB fahren.