Abschluss- und Seminararbeiten

Abschlussarbeiten

eLEX - Ein eLearningkonzept zur Anwendung der „Experimentierkiste Elementarinformatik“

Dauer: Dezember 2016 - April 2017

Verfasserin: Anke Steinhäuser

Studiengang: Master Multimedia Didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

Die Idee zur Masterthesis entstand aus den Beobachtungen und Befragungen von pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und Lehrkräften in der Grundschule, die bereits Erfahrungen mit der Experimentierkiste gemacht hatten. Aufgrund fehlender Vorerfahrungen der Zielgruppen mit informatischen Themen erwies sich ein ergänzender eLearning-Kurs zur schriftlichen Handreichung als sinnvoll. Daraus entstand ein neues multimediales Konzept mit digitalen Lerneinheiten als Selbstlernkurs speziell für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Hierbei wurden die Materialien didaktisch reduziert und mit anschaulichen Praxistipps für den Umgang mit Vorschul- und Grundschulkindern erklärt. Dabei werden Wissenskonstruktionen eingeübt und neue Handlungskompetenzen im Umgang mit dem digitalen Medium erlernt.

Die Masterthesis ist deshalb in drei Bereiche unterteilt: Im ersten Teil werden Einblicke in die wissenstheoretischen Hintergründe und den aktuellen Forschungsstand des eLearning gegeben. Dabei werden auf didaktisches Design und lernpsychologische Grundkenntnisse zur eLearning-Konzeptionierung hingewiesen. Der zweite Teil beschreibt die praktische Umsetzung und den dritten Teil verkörpert das fertige Produkt, den eigentlichen eLearningkurs, der beispielsweise ins Moodle implementiert werden kann. Bei Interesse ist eine Kursbelegung  mit den entsprechenden Zugangsdaten jederzeit möglich.


Empirische Evaluation der Experimentierkiste Informatik - Mentale Modelle, Berufswünsche und der erste Erwerb von Informatikkonzepten im Elementarbereich

Dauer: November 2016 - April 2017

Verfasserin: Maike Wolking

Studiengang: Master Erziehungs-und Bildungswissenschaften (mit Schwerpunkt Elementar-und Familienpädagogik)

Informatik in der US-amerikanischen Frühpädagogik

Möglichkeiten und Herausforderungen für deutsche Kindertagesstätten

Dauer: März - September 2016

Verfasserin: Maarit Stierle

Studiengang: Master Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik

Die Informatik in der Frühpädagogik ist seit einigen Jahrzehnten fester Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung in den USA und wird bereits in Kindertagesstätten mit Erfolg umgesetzt. Die dortigen Ansätze beziehen sich aktuell auf das Programmieren mit Tablets oder auf die Robotik.
In Deutschland ist die Diskussion über die Integration von mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildungsinhalten in Kindertagesstätten vergleichsweise jung. Während für die MINT-Fächer Mathematik, Technik und Naturwissenschaften bereits konkrete Ansätze und Initiativen geschaffen wurden (z.B. „Haus der kleinen Forscher“), bleibt die Informatik in der deutschen Elementarpädagogik weitestgehend außen vor. Dies soll zum Anlass genommen werden, die allgemeine Bedeutung der Informatik in der Frühpädagogik darzustellen und die bisherigen US-amerikanischen Forschungsergebnisse zu skizzieren. Im Besonderen soll darauf eingegangen werden, inwiefern deutsche Kindertagesstätten von den bereits vorhandenen Konzepten profitieren können und mit welchen Herausforderungen das deutsche Bildungssystem dabei konfrontiert wird.

Seminararbeiten

Welche Informatikkonzepte sind schon im Vor- und Grundschulalter vermittelbar?

Verfasserin: Tatjana Brauer, Sommersemester 2016