Prof. Dr. Astrid Schütz

Lehrstuhlinhaberin

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik,
Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie

Raum M3/03.03
Markusplatz 3
D-96045 Bamberg

Kontakt

Tel.: ++49 (0) 951 / 863-1870
E-Mail: astrid.schuetz (at) uni-bamberg.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: astrid.schuetz (at) uni-bamberg.de

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Psychologie, Pädagogik und Soziologie an den Universitäten in Erlangen-Nürnberg, Bamberg und Tuscaloosa.
  • Promotion zum Dr. phil. (Fächer Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft) mit dem Thema "Selbstdarstellung von Politikern. Analyse von Wahlkampfauftritten" (1992)
  • Habilitation (Dr. phil. habil) mit dem Thema "Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation. Varianten positiver Selbsteinschätzung zwischen Selbstakzeptanz und Arroganz" (1999)
  • Mitarbeit im DFG-Schwerpunktprogramm "Theatralität" (1997-2001)
  • Venia Legendi für das Fach Psychologie (1999)
  • Professorin für Differentielle Psychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz (1999-2011)
  • Mitglied des Konzils (2003-2008)
  • Mitglied des Fakultätsrates (2003-2011)
  • Forschungsaufenthalte als Visiting Scholar u.a. an folgenden Universitäten: University of Virginia, Case Western Reserve University, University of Southampton, University of Huelva, University of Crete, Universidad Autónoma de Madrid.
  • Sprecherin der DFG-Forschergruppe "Neue Medien im Alltag" (2002-2006)
  • Mitglied im sozialwissenschaftlichen Arbeitskreis der KOMMENDE des Erzbistums Paderborn (2002-2003)
  • Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Psychologie der TU Chemnitz (2006-2009)
  • Mitglied des Senates (2009-2011)
  • Zertifizierung als Coach im Akkreditierungsprogramm der Volkswagen Coaching GmbH (2007)
  • Gründungsdekanin der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (2009-2011)
  • Mitglied der Exzellenzinitiative im Freistaat Sachsen, Projektcluster Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen (2009-2011)
  • Ablehnung eines Rufs auf den Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik an der Universität Graz (2009)
  • Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität Bamberg (2011)
  • Mitglied des Fakultätsrates (2011-2012)
  • Vorsitzende der Konfliktkommission (2011-2012)
     
  • 2012-2015 Vizepräsidentin der Universität Bamberg (Ressort Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs)
  • 2014-2020 Mitglied der EU Forschungskommission der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Ausgewählte Funktionen

  • Research Affiliate am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
  • Mitglied im Board of Assessment der European Federation of Psychology Asssociations (EFPA)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Verbundkollegs Gesundheit im Bayerischen Wissenschaftsforum
  • Vertrauensdozentin der Bayerischen Eliteakademie, der Fulbright Stiftung und der Heinrich-Böll Stiftung
  • Member of the Expert Team, National Science Centre, Poland
  • Mitglied des gemeinsamen Promotionsausschusses der Fakultät für Humanwissenschaft und der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Mitglied im Zentrum für Innovative Anwendungen der Informatik
  • Mitglied im Prüfungsausschuss Psychologie
  • Associate Editor Journal of Individual Differences und Frontiers in Psychology
  • Member of Editorial Board Self and Identity
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hogrefe Verlages
  • Gastgeberin für den Humboldt-Preisträger Roy Baumeister
  • Mentorin in diversen Programmen
  • Mitwirkung in Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren (u.a. AQ-Austria, evalag, FIBAA)
  • Mitglied des Universitätsrates der Universität Bamberg
  • Mitglied im Universitätsrat, Universität der Bundeswehr München

  • Mitglied der Forschungskommission der Hochschulrektorenkonferenz
  • Vizepräsidentin der Universität Bamberg, Ressort Forschung und wiss. Nachwuchs
  • Gründungsdekanin der Fakultät für Human und Sozialwissenschaften,
    Technische Universität Chemnitz
  • Sprecherin der DFG-Forschergruppe ‚Neue Medien‘ (FOR 327)
  • Mitarbeit im DFG-SPP Theatralität
  • Leiterin der Trimberg Research Academy
  • Vorsitzende der Konfliktkommission der Universität Bamberg
  • Vorsitzende der Forschungsförderungskommission der Universität Bamberg

Forschungstätigkeiten

  • Associate Editor, Journal of Individual Differences
  • Associate Editor, Frontiers in Psychology, Section Organisational Psychology
  • Mitglied des Editorial Review Board "Self and Identity"
  • Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften
    Journal of Research in Personality, European Journal of Personality, Personality and Individual Differences, Cognition and Emotion, Basic and Applied Social Psychology, Journal of Experimental Psychology: Applied, Journal of Social Psychology, Self and Identity, European Journal of Psychological Assessment, Applied Psychology, European Journal of Work and Organizational Psychology; Psychologische Rundschau, Zeitschrift für Sozialpsychologie, Zeitschrift für Psychologie, Medienpsychologie, Politische Vierteljahresschrift etc.
  • Gutachtertätigkeit für Forschungseinrichtungen
    DFG, Alexander von Humboldt-Stiftung, Volkswagen-Stiftung, verschiedene Studienstiftungen, Programmkomitee der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Preisverleihung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

  • International Affiliate am Centre for Self and Identity, University of Southampton, UK
  • Herausgeberbeirat der Lehrbuchreihe "Basiswissen Psychologie" (VS Verlag)
  • Mentorin im Mentoring Programm der Fraunhofer- Gesellschaft

  • Prof. Dr. Konstantinos Kafetsios
    (University of Crete)
    Persönlichkeit und Alltagsinteraktion
  • Prof. Dr. Constantine Sedikides Dr. Aiden Gregg
    (University of Southampton)
    Narzissmus und Selbstwertlabilität
  • Prof. Dr. John Nezlek
    (SWPS University of Social Sciences and Humanities, Poznan)
    Persönlichkeit und Soziale Interaktion, Mehrebenenanalyse
  • Dr. Paulo Lopes
    (Catholic University of Portugal, Lisbon)
    Emotionsregulation und soziale Beziehungen
  • Prof. Joanna Schug
    (College of William & Mary, VA, USA)
    Relational Mobility
  • Charlie Ebersole, Prof. Brian Nosek
    (University of Virginia)
    Open Science Framework, Many Labs5
  • Prof. Hans Ijzerman
    (University of Grenoble)
    Many Labs, Replication Project
  • Ph.D. Marc Brackett

Weitere Tätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppen Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Sozialpsychologie, Gesundheitspsychologie), der Society for Personality and Social Psychology
  • International Society on Self and Identity
  • Society for Experimental Social Psychology

  • Mitglied der Association for Research in Personality

  • Fellow der Society for Experimental Social Psychology

  • Association for Psychological Science (APS)

  • Schütz, A. (2019). Selbstbewertungen: sicher, stabil, überhöht? Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Wiesbaden, 27.06.2019.
  • Gesunde Zukunft für Unternehmen und Verwaltungen - besser, schneller, weiter, höher, gesund?! Institut für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb, 26.10.2018
  • Klassische und neue Kommunikationsmodelle, Deeskalation durch Kommunikation. Arbeitstagung für Polizei und Sozialwissenschaftler, 09.10.2018
  • Vom Eigensinn des Engagements. Ehrenamtskongress 2018, 06.07.2018
  • Schütz, A. (2018). Emotionale Intelligenz im Polizeiberuf. Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei. Ainring, 13.06.2018.
  • Leadership 4.0. DAAD-Stipentiatentreffen, 14.04.2018
  • Globale Trends und Herausforderungen an Führung. Managementkonferenz Würth Industrie Services, 13.04.2018
  • Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personet, OFA Bamberg GmbH, 23.03.18.
  • Vom Scheitern und dem Erfolg darin. Studienstiftung des Deutschen Volkes, 10.03.2018
  • Health-oriented leadership: Current research findings. National Academies Workshop: Strategies, Interventions and Policies for Health Promotion. January 18, 2018
  • Gesundes Unternehmen, gesunde Führungskräfte, gesunde Mitarbeiter. PRO Fachkräfte 2017 - Kongress für Personalmanagement. 09.11.2017
  • Psychisch im Gleichgewicht. Gesundheitstag des Universitätsklinikums Müchen, 19.09.2017.
  • Schütz, A. (2016). Stabiler Selbstwert als Grundlage psychischer Gesundheit. Asklepios Klinik Nord, Hamburg, 17.2.2016
  • Schütz, A. (2015). Singlehood and well-being. Well-being Conference: Toward better lives, better societies. Middle East Technical University, 13.11.2015
  • Schütz, A. (2015). Ressourcen bei der Bewältigung von Stress im Polizeiberuf. Arbeitstagung für Polizei- und Sozialwissenschaftler. Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei, 10. 11.2015.
  • Schütz, A. (2014). Stress als Chance für Innovation – Herausforderungen für das Personalmanagement. Vortrag auf der Veranstaltung „Bewegte Unternehmen“. Erlangen, 11.11.2014.
  • Schütz, A. (2014). Transparenz und klare Standards zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren. Podiumsgespräch beim Symposion der Hochschulkreise „Wert und Qualitätssicherung der Promotion“. Katholische Akademie in Bayern. Bamberg, 16.05.2014.
  • Schütz, A. (2014). Je selbstsicherer desto besser? Von der Bedeutung stabiler Selbstakzeptanz. Vortrag auf der Tagung „Gefühle des Selbstwerts und Erfahrungen von Identität “. Forum für Gesundheit und Medizin. Zürich, 09.05.2014.
  • Schütz, A. (2014). Wissenschaft trifft Wirtschaft – Perspektiven und Möglichkeiten für erfolgreiche Kooperationen. Vortrag beim Neujahrsempfang des Wirtschaftsclubs Bamberg e.V. Bamberg, 14.01.2014.
  • Schütz, A. (2013). Vermessende Beratung? Fachtagung des Berufsverbands für Beratung, Coaching und Supervision. Bern, 07.11.2013.
  • Schütz, A. (2013). Emotionale Intelligenz als Ressource für Gesundheit und soziale Beziehungen. Jahrestagung der Gesellschaft für Emotionale Kompetenz. Bad Grönenbach, 30.05.2013.
  • Schütz, A. (2013). Emotional intelligence and burnout in teachers. Keynote lecture. International Symposium on School Community Psychology. Almeria, 08.05.2013.
  • Schütz, A. (2012). Messung emotionaler Intelligenz. HR Swiss Congress. Bern: 20.09.2012.
  • Schütz, A. & Limmer, A. (2012). Wissenstransfer zwischen Universität und Unternehmen. Präsentation auf den 5. Ekeberger Coachingtagen, 25.-26.05.2012.
  • Schütz, A. (2012). Emotionale Intelligenz im Beruf. Personal Swiss. Zürich, 17.04.2012.
  • Prof. Dr. Astrid Schütz: Vortrag über Positive Psychologie als Allheilmittel - Chancen und Grenzen der Positiven Psychologie im Rahmen des 23. Warsteiner Psychotherapie Symposions.
  • Invited Symposium "Advances in Self and Identity" - European Conference of Personality 2012, Trieste
    Von links nach Rechts: Prof. Dr. Ulrich Orth, Prof. Dr. Astrid Schütz, Dr. Jochen Gebauer, Prof. Dr. Delroy Paulhus, Prof. Dr. Bogdan Wojciszke, Prof. Dr. Roy Baumeister
  • Schütz, A. (2011). Selbstkonzept und Selbstwert in klinischen Gruppen. Symposium Anerkennung und Selbstkonstitution als geisteswissenschaftliche Schlüsselkategorien in medizinischen Deutungszusammenhängen von Armut, Krankheit und ihrer familiären Transmission. Tagung mit Unterstützung der VW-Stiftung. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Universität Ulm, 21.-22.03.2011.
  • Schütz, A. (2010). Gesundheit und Stress im Arbeitskontext. Vortrag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung in Dillingen. 30.10.2010.

  • Fortbildungen in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie und kognitiver Verhaltensmodifikation
  • Selbstdarstellungs- und Bewerbungstrainings
  • Referentin bei der Bundeszentrale für Politische Bildung und den Landeszentralen für Politische Bildung in Sachsen und Rheinland-Pfalz
  • Nebenberufliche Tätigkeit als Coach
  • Koordination des Arbeitsbereiches Soziale Kompetenzen im Weiterbildungsstudiengang  "Production Management" der TU Chemnitz/C-MIT
  • Dozentin für die Module:
    Grundlagen der Kommunikation, Kommunikation und Führung, Kommunikation in Krisen- und Veränderungsphasen
  • Dozentin im Weiterbildungsstudiengang  "Integrative Lerntherapie" der TU Chemnitz/C-MIT (Modul: Grundlagen der Diagnostik)
  • Mitglied im Coaches-Pool der Volkswagen Coaching GmbH
  • Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung

© Bilder "Designed by Freepik"