Die hier genannten Angebote und Veranstaltungen unterstützen Sie dabei: Informieren Sie sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten und wissenschaftliche Karrierewege. Vieles im Lebenslauf ist Trainingssache: Bewerbungen schreiben und Vorstellungsgespräche führen ebenso wie soziale Kompetenzen und spezielle Kommunikationsfähigkeiten. Im Rahmen unseres Angebots können Sie Ihre beruflichen und persönlichen Schlüsselkompetenzen und -qualifikationen erweitern. Sie erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps für Ihre persönliche Bewerbungsstrategie.

Oftmals ein weichenstellender Moment: der Einblick in einen konkreten Beruf oder das konkrete Berufsfeld. Ziel soll es sein, sich einen umfassenden Eindruck zu verschaffen, sich vorzustellen, wie der Arbeitsalltag aussieht, welche Tätigkeiten ausgeführt werden und welche Anforderungen an die Mitarbeitenden gestellt werden. Lernen Sie interessante Werdegänge kennen und erhalten Sie ein realistisches Bild, um zu entscheiden, ob der Beruf zu den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Zukunftsplänen passt.

Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026


Was macht ein Wissenschaftsverlag? Lektoratworkshop

  • Donnerstag, 06.11.2025 von 15.30 - 18.00 Uhr
    und Freitag, 07.11.2025 von 09.00 - 17.00 Uhr
  • Raum wird noch bekannt gegeben
  • Referent/in: Dr. Marcus Böhm und Dr. Eva Locher (Acquisitions Editors be de Gruyter / Brill)
  • Zielgruppe: Studierende mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft / Philologie

Im Fokus der Veranstaltung steht die Einführung in die Verlagsarbeit und in den Berufseinstieg in einem Verlag. Darüber hinaus sind Praxisübungen in der Verlagsarbeit: Proposal zum fertigen Buch inbegriffen.

Anmeldung per E-Mail bis 31.10.2025 an anna-sophie.reich(at)uni-bamberg.de 


Life Design Workshop

  • Freitag, 07.11.2025 von 09.00 - 12.00 Uhr
    Mittwoch, 10.12.2025 von 09.00 - 15.00 Uhr
    Donnerstag, 08.01.2026 von 09.00 - 15.00 Uhr
  • U11 / 00.16 und M3 / 01.06
  • Referent/in: Ramona Heckmann und Katja Weißmann (Bundesagentur für Arbeit)
  • Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen

Anmeldung folgt

Sie befinden sich in den Endzügen des Studiums, sind sich unsicher wie die Zukunft aussieht und fragen sich: Was kommt danach? Wo und wie möchte ich arbeiten?

Auf den Grundlagen der Methode des Design Thinking begeben Sie sich gemeinsam mit Ramona Heckmann und Katja Weißmann auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. In dem dreiteiligen Workshop wird mithilfe praktischer Übungen und Beispielen Ihre individuelle berufliche Orientierung unterstützt. Interessen entdecken und spannende Einstiegsmöglichkeiten in die berufliche Zukunft zu identifizieren stehen im Fokus der Veranstaltung.


Ansprechperson

Ramona Heckmann
Tel.: 0951-9125421
E-Mail: bamberg-coburg.hochschulberatung(at)arbeitsagentur.de 

Themensprechstunde Berufseinstieg

Sie möchten Ihre Bewerbungsunterlagen checken lassen oder sich zu Ihrem Berufseinstieg beraten lassen? Kommen Sie gern zur Offenen Sprechzeit von Ramona Heckmann am 

  • Freitag, den 21.11.2025 von 10:00-12:00 Uhr
  • Freitag, den 09.01.2026 von 10:00-12:00 Uhr

Wo? Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg, Raum 00.04 (linker Seiteneingang)

Ramona Heckmann von der Agentur für Arbeit bietet ein vielfältiges Informations- und Beratungsangebot an, um Sie auf den Berufseinstieg vorzubereiten:

  • Bewerbungsunterlagencheck
  • Individuelle Beratung zum Berufseinstieg
  • Persönliche Berufswegplanung
  • Tipps zur persönlichen Bewerbungsstrategie
  • berufliche Orientierung bei Studiengängen ohne klaren Berufsbezug
  • Informationen zum Arbeitsmarkt

Termine außerhalb der Offenen Sprechzeit können unter bamberg-coburg.hochschulberatung(at)arbeitsagentur.de vereinbart werden und finden in den Räumen der Agentur für Arbeit statt.


Berufserfahrung im Studium -Praxissemester, Praktikum und Werkstudentenjob richtig nutzen

  • Dienstag, 20.01.2026 von 16.00 - 17.00 Uhr
  • online
  • Referentin: Anne Kraus (Bundesagentur für Arbeit)
  • Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen

Anmeldung folgt

Sie möchten erste Praxiserfahrungen sammeln, wissen aber nicht genau, wie Sie Praxissemester, freiwilliges Praktikum oder Werkstudentenjob optimal ins Studium integrieren? Wir geben Ihnen wertvolle Informationen rund um Möglichkeiten, Voraussetzungen und Bewerbungsstrategien. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich im Unternehmensalltag professionell verhalten, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt und was es zum Gehalt zu sagen gibt.
Eine gute Vorbereitung in den ersten Semestern kann schließlich mit ausschlaggebend für Ihren späteren Erfolg sein!


Berufsbild / Aus der Praxis. Kamingespräche mit Berufstätigen der Digitalen Denkmaltechnologien

  • dienstags im Wintersemester 25/26
  • online
  • Referent/in: Berufstätige und Alumni aus dem Bereich der Digitalen Denkmaltechnologien
  • Zielgruppe: Studierende der Denkmalwissenschaften / Geisteswissenschaften

Anmeldung über VC-Kurs: E-Mail an studienberatung-msc.ddt(at)uni-bamberg.de 

Die Veranstaltung bringt Alumni und Berufstätige mit den Master-Studierenden der Digitalen Denkmaltechnologien zusammen. Ziel ist es, Einblicke in die beruflichen Werdegänge, die praktischen Anwendung digitaler Technologien im Denkmalbereich sowie die Relevanz dieser Kompetenzen für die Karriere zu vermitteln. 

Die Vorträge werden in einem offenen Gesprächsformat gestaltet, bei dem die Studierenden Fragen stellen und direkt mit den Referent/innen in den Dialog treten können.


Veranstaltungen im Sommersemester 2026


Karrieretag WIAI

  • Mittwoch, 20.05.2026 von 11:30 - 16:00 Uhr
  • Erba Foyer und Irmler Musiksaal
  • Zielgruppe: Studierende der WIAI

Jedes Jahr im Sommer öffnet die Fakultät WIAI die Pforten für einen IT-nahen Karrieretag.

Hier haben Sie als Studierende der Fakultät WIAI die Möglichkeit, IT-Unternehmen aus der Region, aber auch international agierende Konzerne kennenzulernen. Zudem erfahren Sie in einem Workshop mehr über die Prozesse einer Bewerbung und können Ihre Bewerbungsunterlagen von ausgebildeten Beratern prüfen lassen.