Kontakt
Adresse: Luisenstraße 5, LS5 / 01.12
E-Mail:elisabeth.resa(at)uni-bamberg.de
Briefadresse: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung, 96045 Bamberg
Akademischer Werdegang
- seit 2019: Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
- 2009 – 2014: Masterstudium der Bildungswissenschaften (M.Sc.), Freie Universität Berlin
- 2006 – 2009: Bachelorstudium der Erziehungswissenschaften (B.A.), Freie Universität Berlin
Berufliche Erfahrungen
seit September 2025
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung der Universität Bamberg
September 2018 – April 2025
Wiss. Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der FU Berlin, schwerpunktmäßig für die Evaluationsstudie des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) sowie das Forschungsprojekt „Qualität in bilingualen Kindertagesstätten“ tätig
März 2017 – Juni 2018
in Elternzeit
Januar 2017 – Februar 2017
Freie Mitarbeit im Projekt "Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalities in Society“ (ISOTIS), unterstützt durch Horizont 2020 der Europäischen Kommission
2015 – 2016
Wiss. Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der FU Berlin, schwerpunktmäßig für die Evaluationsstudie des Bundesprogramms „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und das EU-Projekt „Curriculum and Quality Analysis and Impact Review of European Early Childhood Education and Care“ (CARE) tätig
August 2013 – Dezember 2014
Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der FU Berlin, schwerpunktmäßig für die Evaluationsstudie des Bundesprogramms „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ) tätig
Januar 2012 – März 2013
in Elternzeit
2010 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme (PädQUIS) gGmbH im Projekt „Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)“
2008 – 2009
Studentische Hilfskraft bei PädQUIS gGmbH im Projekt „Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)“
Mai – September 2007
Freie Mitarbeit als Testleiterin im Projekt „Go! Ganztagsorganisation im Grundschulbereich“
am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft der FU Berlin unter Leitung von Herrn Prof. Dr. H. Merkens
März – April 2007
Forschungspraktikum im Projekt „Migration und Bildung“ am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung der FU Berlin unter Leitung von Frau Prof. Dr. Bettina Hannover
Publikationen
- Then, S., Resa, E., Anders, Y., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2025). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments „Reguläre Fachberatung MZP1“. (S. 54). Bamberg: Universität Bamberg. Verfügbar unter: https://doi.org/10.20378/irb-107606
- Then, S., Resa, E., Roßbach, H.-G., Anders, Y. & Kluczniok, K. (2025). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments „Träger MZP 1“. (S. 154). Bamberg: Universität Bamberg. Verfügbar unter: doi.org/10.20378/irb-107721
- Then, S., Resa, E., Kluczniok, K., Roßbach, H.G. & Anders, Y. (2025). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente „Team MZP2“. Bamberg. doi.org/10.20378/irb-106287
- Anders, Y., Kluczniok, K., Blaurock, S., Erdem-Möbius, H., Fitzner, J., Hausladen, K., Hummel, T., Pietz, S., Resa, E., Then, S., Voss, N., & Roßbach, H.-G. (2023). Policy-Brief zum Bericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Projektphase: 2023) - Ergebnisse zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Bundesprogramms und zu den Gelingensfaktoren für den Transfer des Programms in Landesstrukturen. doi.org/10.20378/irb-105179
- Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Roßbach, H.-G. (2023). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist": Die Bedeutung der zusätzlichen Fachberatung und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung. www.fruehe-chancen.de/themen/sprachliche-bildung/bundesprogramm-sprach-kitas/ueber-das-programm/programmbegleitende-evaluation
- Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S. Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C. Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Roßbach, H.G. (2022). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Projektphase 2021 – 2022): Ergebnisse zur Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung und zum nachhaltigen Transfer des Bundesprogramms sowie zu pandemiebedingten Förderbedarfen. Bamberg & Berlin. doi.org/10.20378/irb-105222
- Kurucz, C., Resa, E., Kluczniok, K., Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2021). Bundesprogramms „Sprach-Kitas“. Das Kita-Handbuch. www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-politik/bildungspolitik/bundesprogramms-sprach-kitas
- Resa, E., Wolf, K.M. & Anders, Y. (2020). Preschool teachers’ team goal setting and domain-specific process quality in day-care centres. Bildungsforschung 2(18). bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/299
- Resa, E., Groeneveld, I., Turani, D. & Anders, Y. (2018). The role of professional exchange in improving language-related process quality in daycare centres. Research Papers in Education, 33 (4), 414–433. doi.org/10.1080/02671522.2017.1353671
- Anders, Y., Ballaschk, I., Blaurock, S., Kluczniok, K., Lehrl, S., Resa, E. & Wieduwilt, N. (2017). Deutsche Übersetzung der Sustained Shared Thinking and Emotional Well-being (SSTEW) Scale (Unveröffentlichte Forschungsversion). Freie Universität Berlin.
- Resa, E., Ereky-Stevens, K., Wieduwilt, N., Penderi, E., Anders, Y., Petrogiannis, K. & Melhuish, E. (2016). Overview of quality monitoring systems and results of moderator analysis. ecec-care.org/fileadmin/careproject/Publications/reports/D4_3_Overview_of_quality_monitoring_systems_and_results_of_moderator_analysis.pdf
- Resa, E., Anders, Y, Ulferts, H. & Odemarck, M. (2015). Frühkindliche Bildung und Betreuung in Europa: Vorstellung des EU-Projektes CARE und erste Ergebnisse. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 461-468.
- Resa, E. (2014). Zusammenhänge zwischen dem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund auf Gruppen- und Einrichtungsebene und der sprachlichen Anregungsqualität in Kindertagesstätten. Unveröffentlichte Masterarbeit. Freie Universität Berlin.
- Döge, P., Weyer, E., Resa, E., Eckhardt, A.G., Lee, H.-J., Agache, A. Flöter, M., Keller, H., Tietze, W. & Spieß, C.K. (2013). Untersuchungsanlage. In W. Tietze, F. Becker-Stoll, J. Bensel, A.G.Eckhardt, G. Haug-Schnabel, B. Kalicki, H. Keller, B. Leyendecker (Hrsg.), NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (S. 21-36). Weimar/Berlin: Verlag das Netz.
Konferenzbeiträge
- 01/2025: „Doppelte Benachteiligung: Erfahren Kinder mit sprachlichen Defiziten eine geringere pädagogische Interaktionsqualität in Kindertagesstätten?“ (E. Resa, N. Voss, K. Kluczniok). Vortrag gehalten auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
- 01/2025: „Inwieweit profitieren Kinder in ihren Fähigkeiten von einer hohen zielkindbezogenen Anregungsqualität in der Kita?“ (K. Kluczniok, E. Resa, N. Voss). Vortrag gehalten auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
- 05/2024: “Pedagogical Quality at the Target Child Level in Early Childhood Education Institutions – Introduction of a New Observation Instrument” (K. Kluczniok, E. Resa, N. Voss). Vortrag gehalten auf der 22. International ECERS International Conference, Porto, Portugal.
- 03/2024: „Bedeutung der Führungsstrategien von Kita-Leitungen für die Qualitätsentwicklung in Kitas“. (E. Resa, K. Kluczniok, Y. Anders). Poster, vorgestellt auf der 29. Tagung der Deutsche Gesellschaft
- 08/2019: “Leading the team of day care centres towards high quality language education” (E. Resa, I. Ballaschk, Y. Anders). Vortrag gehalten auf der 18ten Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, Deutschland.
- 06/2016: "The role of professional exchange within the team for the realised process quality of language education in childcare centres" (E. Resa, N. Wieduwilt, Y. Anders & H.-G. Roßbach). Vortrag gehalten auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Porto, Portugal.
- 05/2016: “The role of professional exchange within the team for the realised process quality of language education in childcare centres” (E. Resa, N. Wieduwilt, Y. Anders & H.-G. Roßbach). Vortrag gehalten im Rahmen des ECERS Meeting 2016, Oxford, Großbritannien.
- 03/2016: "Welche Rolle spielt der fachliche Austausch im Team für die realisierte pädagogische Prozessqualität? Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" (E. Resa, Y. Anders & I. Groeneveld). Vortrag gehalten im Rahmen der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, Deutschland.
- 03/2015: „Welche Rolle spielen Fortbildungen für die realisierte pädagogische Prozessqualität? Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms 'Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration'“ (E. Resa, D. Turani, N. Wieduwilt & M. Tuffentsammer) Vortrag gehalten im Rahmen der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, Deutschland.
- 03/2014: „Evaluation des Bundesprogramms „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration““ (N. Wieduwilt, D. Turani & E. Resa) Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, Deutschland.