(5) Berufsstandsforschung
Die Berufsstandsforschung des Lehrstuhls basiert auf der Analyse des Beziehungsdreiecks um Steuerberater, Mandant und Finanzverwaltung. Gerade diese Beziehung wird durch die Digitalisierung wesentlich beeinflusst, sodass der Berufsstand disruptive Veränderungen vorhergesagt werden. Eine Studie von Frey und Osbonne wird insoweit häufig so zitiert, dass 99% der Tätigkeiten eines Steuerberaters durch den Computer übernommen werden könnten. Dies beruht jedoch auf einem Übersetzungsfehler, da der von Frey/Osbonne angegebene "tax preparer" nur die Funktion des Steuerdeklarateurs umfasst. Dieser Forschungsschwerpunkt weist - insbesondere ohne die Digitalisierung - wesentliche Interdependenzen zum Forschungsschwerpunkt "Steuerliches Prozess- und Risikomanagement" auf.
Literaturhinweise:
- Egner, Thomas: Digitale Geschäftsmodelle in der Steuerberatung, Wiesbaden 2018.
- Egner, Thomas: Vortrag(1.4 MB, 32 Seiten) im Rahmen der FAST-Tagung 2017 zur Bedeutung des Steuerberaters für den Mittelstand.
- Beha, Sarah: Trendbericht. Zukunft der Steuerberatung: Woher kommt die Angst vom Aussterben?
Abgeschlossene Dissertationen:
- Freymuth, Julia: Der Steuerberater als Partner des KMU im digitalen Zeitalter - Empirische Analyse zur Neuausrichtung des Geschäftsmodells des Steuerberaters vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung.