Wissen für morgen: Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung

Stärken Sie Ihre Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung mit dem neuen Bildungszertifikat. Seit dem Wintersemester 2024/25 können alle Studierenden in Bachelor-, konsekutiven Master- und Lehramtsstudiengängen der Universität Bamberg fakultätsübergreifend das Bildungszertifikat erwerben. Erfahren Sie mehr über das Programm sowie involvierte Lehrstühle und Professuren, um den interdisziplinären Austausch zu starten. 

Das Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung folgt den Qualitätsanforderungen des Zentrums Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN).
 

 

Lernziele

Studierende erwerben mit den absolvierten Modulen ein hinreichendes Verständnis von Nachhaltigkeit als ethisches Ordnungs- und Handlungsprinzip, das ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie eine reflektierte und verantwortungsbewusste Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ermöglicht.

 

Aufbau des Zertifikats

Das Bildungszertifikat ist in drei Bereiche eingeteilt. Im Bereich Basis ist das Basismodul Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär! verpflichtend zu absolvieren. Die Bereiche Projekt und Vertiefung ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Folgende Lehrveranstaltungen finden im Wintersemester 2025/26 statt:

Die Diskurswerkstatt Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär! findet im Wintersemester 2025/26 statt.

Do 18:00 - 20:00 Uhr
 

Fakultät Humanwissenschaften:

- Weitere Informationen folgen in Kürze -

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften:


Fakultät Humanwissenschaften:

  • Informationen folgen in Kürze


Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:

  • Informationen folgen in Kürze
     

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik:


Externes Angebot:

 


Archiv:

Bereich Basis

Die Diskurswerkstatt Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär! findet nur jeweils im Wintersemester statt.


Bereich Projekt

Fakultät Humanwissenschaften:

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik:

  • AISE-ETH-M: Ethics and Epistemology of AI: Vorlesung mit Übung; die Übung findet in 2 Gruppen statt - Gruppe 1 und Gruppe 2


Externes Angebot:
Interaktiver, kostenloser Kurs „Kritische Nachhaltigkeit/Critical Sustainability“ der TU Berlin


Bereich Vertiefung

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften:

Fakultät Humanwissenschaften:

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik:


Externes Angebot:

  • CLASSIC vhb-Kurs "Grundlagen Nachhaltigkeit" (Prof. Dr. Robert Feicht, TH Deggendorf)
     

Bereich Basis

Diskurswerkstatt Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär!
Dienstags 18:15 - 19:45 Uhr
An der Universität 7, Raum U7/01.05

  • Für Studierende, die die Diskurswerkstatt als Teil des Bildungszertifikats Nachhaltige Entwicklung belegen, finden eine Auftaktveranstaltung am 15. Oktober 2024 und eine Schlussveranstaltung am 4. Februar 2025 statt.
  • Programm: siehe Poster der Diskurswerkstatt
  • Ansprechperson: Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder, anne.holfelder[at]uni-bamberg.de


Bereich Projekt

Fakultät Humanwissenschaften:

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:


Externes Angebot:
Interaktiver, kostenloser Kurs „Kritische Nachhaltigkeit/Critical Sustainability“ der TU Berlin


Bereich Vertiefung

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften:

Fakultät Humanwissenschaften:


Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:


Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik:


Externes Angebot:

  • CLASSIC vhb-Kurs "Grundlagen Nachhaltigkeit" (Prof. Dr. Robert Feicht, TH Deggendorf)