Ansprechpersonen

Yevgeniy Itskovych (Inhaltliche Projektgestaltung)
Raum LU19/01.11
E-Mail: yevgeniy.itskovych(at)uni-bamberg.de

Dr. Sarah Böhlau (Barrierefreiheit)
Raum LU19/01.11
E-Mail: sarah.boehlau(at)uni-bamberg.de

Petra Uhsemann (strukturelle Einbindung des Projektes in ZHD und in Verbund ProfiLehrePlus)
Raum LU19/01.15
E-Mail: petra.uhsemann(at)uni-bamberg.de

Das Gesamtprojekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Es handelt sich um einen sogenannten Verbund-Antrag, da dieser von den an ProfiLehrePlus sowie an BayZiel beteiligten Hochschulen gemeinsam gestellt wurde. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro über drei Jahre gefördert. Es  besteht aus drei Säulen:

  1. Die Entwicklung von Blended-Learning-Seminaren für die hochschuldidaktische Weiterbildung
  2. Die Förderung des Diskurses durch Symposien sowie durch Fach- und Arbeitsgruppen,um Lehrende zu inspirieren und Innovationen zu fördern
  3. Die Förderung des Transfers durch Lehrwerkstätten

Qualität digitaler Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) - Der Projekt Trailer

Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Angebots

Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projektes Qualität in der digitalen Lehre steigern wird ein gemeinsames Blended-Learning-Angebot für die Hochschuldidaktik entwickelt. Als Kooperationspartner sind die hochschuldidaktischen Zentren der bayerischen Universitäten ProfiLehrePlus und der Hochschulen für angewandte Wissenschaften BayZiel gemeinsam mit der virtuellen hochschule bayern daran beteiligt.

Diskurs für Lehrende

In Lehrwerkstätten erarbeiten Lehrende aller Fachrichtungen gemeinsam mit anderen Lehrenden und unter professioneller Anleitung von Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern neue und innovative Konzepte für die Lehre. Sinnvolle Möglichkeiten, wie Lehre digital gestützt werden kann, werden dabei gestaltet. Fach- und Arbeitsgruppen erarbeiten zukunftsweisende Konzepte.

Symposium

In den Symposien werden spannende hochschuldidaktische Themen diskutiert. Beratung in der Lehre, Fernprüfungen oder Lernprozesse – das sind nur einige der geplanten Themen der Symposien.Hier erfahren Sie mehr über das nächste Symposium. Bei vergangenen Symposien erhalten Sie Informationen und Dokumentationen zum Thema (Vorträge, Präsentationen, Materialien).

QUADIS-Symposium in Bamberg | „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“

Sie sind herzlich eingeladen mit einem Beitrag das QUADIS-Symposium „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“(578.1 KB) zu bereichern.

Das Symposum findet vom 9.-11. Oktober 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (9. u. 10. Oktober) und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (11. Oktober) statt. Eingereicht werden können Forschungsergebnisse, Projekte, Praxisbeispiele, Initiativen, Methoden, Lehrkonzepte und auch (strategische) Fragestellungen.

Thematisch dreht sich das Symposium um die Förderung des Lernens Studierender zwischen digitaler und analoger Lehre: 

  • Inwiefern haben digitale Aspekte unsere Präsenzlehre verändert? 
  • Inwiefern beeinflussen Aspekte der Präsenzlehre die Gestaltung digitaler Lehre? 
  • Welche Innovationen haben sich in der Schnittmenge entwickelt? 
  • Wo gibt es Grenzen? 
  • Welche didaktischen Herausforderungen entstehen durch hybride Formate? 
  • Wie lässt sich zeigen, dass das Lernen Studierender damit gefördert wird? 
  • Welchen Einfluss hat es auf die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebung und der nötigen Infrastruktur?

Call for Contribution

Die Beiträge können bis zum 31. März 2023 mit einem maximalen Umfang von 3000 Zeichen pro Beitrag an die quadis.zhd(at)uni-bamberg.de eingereicht werden.