Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten über 200 AE (Vertiefungsstufe)
Die Ziele: Transfer und Reflexion
Das Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Bamberg bietet den Lehrenden der Universität Bamberg an, ein Zertifikat über 200 Arbeitseinheiten zu erlangen. Dieses Angebot einer Vertiefungsstufe über zusätzliche 80 AE ergänzt die Grund- und Aufbaustufe.
Im Rahmen dieser zweisemestrigen Vertiefungsstufe erreichen Sie Folgendes:
- Sie vertiefen Ihre bisherige hochschuldidaktische Ausbildung.
- Sie erweitern Ihre hochschuldidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Sie reflektieren Ihre eigene Lehrtätigkeit.
- Sie arbeiten gezielt am Transfer in die Praxis.
- Sie erfüllen die bundesweiten und internationalen Standards für eine gute hochschuldidaktische Qualifikation.
- Sie erweitern Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lehrportfolio und Lehrprojekt als Nachweis der Lehrqualifikation.
Elemente
Bestandteile der Vertiefungsstufe | Art der Veranstaltung | Arbeitseinheiten |
---|---|---|
I. Auftaktseminar: Einführung, Grundlagen Lehrprojekt | Seminar und individuelle Beratung | 6+2 AE |
II. Lehrprojekt | Selbststudium und Durchführung | 16 AE |
III. Lehrberatung: Kollegiale Hospitation | Arbeit in Kleingruppen | 14 AE |
IV. Lehrberatung | Individuelle Beratung | 6 AE |
V. Einführung Lehrportfolio | Seminar | 8 AE |
VI. Erstellen eines Lehrportfolios | Selbststudium mit Online-Betreuung | 20 AE |
VII. Präsentation Lehrprojekt | Seminar | 4 AE |
VIII. Zwischenergebnisse reflektieren und theoretischer Input | Seminar | 4 AE |
Ablauf
I. Im Auftaktseminar werden die aktuellen Entwicklungen bzgl. der Lehre der Teilnehmenden reflektiert, individuelle Ziele für die Vertiefungsstufe definiert und Elemente für die professionelle Gestaltung der Lehre vorgestellt. Das Seminar hilft dabei, die unterschiedlichen Bestandteile der Vertiefungsstufe zu organisieren und Teams für die kollegiale Hospitation zu bilden. Darüber hinaus wird von jedem/r Teilnehmenden ein Entwurf eines Konzepts für das Lehrprojekt erarbeitet.
II. Im Lehrprojekt entwickeln Sie ein innovatives Lehrkonzept, das Ihre Lehre bereichern wird und ein Impuls für zukünftige Lehrprojekte sein soll. Dabei erfolgt eine Beratung durch die Koordination des ZHD. Im Rahmen einer Präsentation erhalten Sie Peer-Feedback und nutzen dieses für Ihre Lehrphilosophie. Sie setzen das Lehrprojekt in die Praxis um und werten es aus. Am Ende erstellen Sie einen Reflexionsbericht über das Projekt. Dieses Projekt kann in das Portfolio mit einfließen.
III. Im Rahmen der kollegialen Hospitation besuchen sich die Teilnehmenden gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen. Sie geben sich Feedback und arbeiten an der Umsetzung konkreter Ziele, wie z. B. dem Einsatz von Medien oder Methoden. Obligatorischer Bestandteil der kollegialen Hospitation ist die Erstellung eines maximal zweiseitigen Reflexionsberichts über den Hospitationsprozess.
IV. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der Vertiefungsstufe eine Beratung im Umfang von drei Stunden in Anspruch zu nehmen. Die Beratung wird von erfahrenen Berater*innen oder Mitarbeiter*innen des ZHD durchgeführt. Bestandteil kann ggf. eine Hospitation sein.
V. und VI. Durch das Verfassen des Lehrportfolios können Sie Ihre eigene Lehrtätigkeit reflektieren und dokumentieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Lehrprofil für Bewerbungen darzustellen. Im Verlauf der zwei Semester erstellen Sie mit professioneller Begleitung die wichtigsten Bausteine zu Ihrem individuellen Portfolio.
VII. Präsentation der Lehrprojekte: Die Teilnehmenden stellen ihr Lehrprojekt vor. Dabei erhalten sie Feedback und Anregungen für die weitere Arbeit.
VIII. Im Präsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam reflektieren wird der Stand der Arbeiten kurz besprochen. Hier können auch aktuelle Fragen zur Vertiefungsstufe und ihren Bestandteilen, die im Laufe der Arbeit entstanden sind, geklärt werden. Danach gibt es einen theoretischen Input zu einem oder mehreren hochschuldidaktischen Themen, welche die Teilnehmenden selbst ausgewählt haben.
Die Vertiefungsstufe schließt mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung und Übergabe der Zertifikate ab.
Anmeldung und Zugangsvoraussetzungen
Die Anmeldung zu den Seminaren der Vertiefungsstufe erfolgt per E-Mail an zhd(at)uni-bamberg.de.
Die nächste Vertiefungsstufe startet am 14. Oktober 2022!
Pro Durchgang können maximal 6 Personen teilnehmen. Die Teilnahme hängt von der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen sowie der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen ab. Ihre Anmeldungs-E-Mail (bis 30.09.22) muss zwingend folgende Informationen enthalten:
- Bitte geben Sie an, welche Zertifikate Sie bereits erworben haben.
- Wenn Sie bereits das „Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten“ über 120 AE erworben haben oder es im Verlauf des Kalenderjahres 2022 beantragen werden, können Sie an der Vertiefungsstufe teilnehmen.
- Bitte listen Sie die Titel Ihrer Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022 sowie des Wintersemesters 2022/23 auf.
Eine Teilnahme an der Vertiefungsstufe ist nur dann möglich, wenn Sie im Wintersemester 2022/23 sowie im Sommersemester 2023 jeweils mindestens 2 SWS lehren.
Fügen Sie Ihrer E-Mail bitte außerdem noch Ihre Kontaktdaten hinzu:
- Titel, Vorname, Name
- Lehrstuhl
- Telefonnummer dienstlich
- Telefonnummer privat (optional)
Bitte melden Sie sich bis zum 30. September 2022 für die Vertiefungsstufe an.
Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei.
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Bauer (zhd(at)uni-bamberg.de)