Vita Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Vita:

Geburtsjahr:  1951

Abitur:  1970, Karlshamm (Schweden)

Studium:  1970-1984 (mit Unterbrechungen)

Fächer: Archäologie des Mittelalters, Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde und Religionsgeschichte, Universität Lund (Schweden)

Prüfungen: „Filosofie kandidat“ (akad. Grundexamen in Schweden), 1975, Lund (Schweden)

Promotion: 1984, Universität Lund (Schweden)

Berufs- und Lehrtätigkeit:

1975-1985 Wissenschaftlicher Angestellter an der Christian-Alberechts-Universität Kiel / Sonderforschungsbereich 17 "Skandinavien- und Ostseeraumforschung"

1985-1987 Wissenschaftlicher Angestellter am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Karlsruhe

1987-1994 Assoc. Prof. für Achäologie des Mittelalters, Universität Aarhus (Dänemark)

seit 1995 Ordinarius für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Gastdozenturen: 1985 Universität Aarhus (Dänemark)

1994 Universität Greifswald

1996 Universität Klaipeda/Memel (Litauen)

Mitgliedschaften: 

seit 1988 Mitglied der SchwedischenArchäologischen Gesellschaft

seit 2003 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts 

Gutachtertätigkeit

Alexander von Humboldt-Stiftung

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)

Fonds zur Förderung der Wissenschaft (Österreich)

Union der Deutschen Akademien der Wissenschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Studienstiftung des Deutschen Volkes u.a.

Koordinator bei der Evaluation der Institute für Alte Geschichte, Ägyptologie, Klassische Archäologie,  Ur- und Frühgeschichte, Numismatik sowie des Interdisziplinären Instituts für Archäologie an der Universität Wien, mit Fokus auf die drei zuletzt genannten Institute (2001/2002)

Mitglied des Gutachtergremiums des Wissenschaftsrates zur Begutachtung des "Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas" in Leipzig (2005)

Mitglied des Gutachtergremiums zur Akkreditierung der Studiengänge "Archäologische Wissenschaften" (B.A.), "Prähisotrische Archäologie" (M.A.), "Frühgeschichte/Mittelalterarchäologie" (M.A.), "Klassische Archäologie" (M.A.) und "Geoarchäologie" (M.Sc.) an der Universität Marburg (2005 und 2011)

Wissenschaftliche Beiratstätigkeit:

1992-2002 Forschungszentrum für die Geschichte Westlitauens und Preußens an der Universität Klaipeda (Memel), Litauen;

1996-2007 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg;

1999-2007 Mediaevistenverband;

seit 1998 Frankenbund;

seit 2002 Deutsches Burgenmuseum;

2007-2011 Zentrum für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Institut für Mittelalterforschung, Institut für Byzenzforschung, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters)

seit 2010 Geschichtspark Bärnau-Tachov

Mitglied wiss. Beiräte zu den Ausstellungen "Europas Mitte um 1000. Deutsche Slawen, Ungarn und das lateinische Abendland. Ein deutsch-polnisch-slowakisch-tschechisch-ungarisches Ausstellungsprojekt" 1998-2002; (Budapest, Prag, Berlin, Mannheim, Preßburg) und "Kaiser Heinrich II", Bayerische Landesausstellung 2002 (Bamberg).

Zur Publikationsliste