Publikationen PD Dr. Patrick Cassitti

Beiträge:

  • Die Öfen von Sfruz, in Werner Endres und Konrad Spindler (Hrsg.), Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen/Südtirol 2001 (=Nearchos 12). Innsbruck: Golf Verlag (2003), 243–250.
  • Archäologische Untersuchungen auf Heinfels, Osttiroler Heimatblätter5/2006, 1–4.
  • Zeugnisse von Schriftlichkeit, in Stiftung Bozner Schlösser (Hrsg.), Rittertum in Tirol (=Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 1), Bozen:Spectrum Verlag (2008), 49–58.
  • Zur Kleidung auf den Lengberger Spielkarten, in Harald Stadler et. al. (Hrsg.), Die Spielkartenfunde aus den Gewölbezwickelfüllungen von Schloss Lengberg (=Lengberger Studien zur Mittelalterarchäologie 2/Nearchos Beiheft 10), Innsbruck:Golf Verlag (2011), 66–75.
  • Ein Wallfahrtsandenken aus Schloss Schönwerth in Volders, in Harald Stadler et. al., Leblos heißt nicht Mundtot. Das Projekt Schönwerth in Volders (=Nearchos Beiheft 11), Innsbruck:Golf Verlag (2011), 13–23.
  • Jenseits der Zeichnung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft archäologischer Illustrationsmethoden, in Harald Stadler (Hrsg.), Zwischen Schriftquelle und Mauerwerk. Festschrift Bitschnau (=Nearchos 20), Innsbruck:Golf Verlag (2012), 228–242.
  • Buntmetallobjekte des Mittelalters und der Neuzeit im europäischen Kontext: Forschungsperspektiven, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 95–101.
  • Zusammen mit Daniel Berger und Benjamin Fourlas: ‘St Peter in Volders’ and related base metal figurines resembling the famous statue in the Vatican Basilica, Post-Medieval Archaeology 47/2, 2013, 323–358.
  • Zusammen mit Marius Kröner: Die neuzeitlichen Befestigungen der Hohenburg bei Homberg (Efze). Archäologische Untersuchungen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Vorburgbereich der Hohenburg, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2014, 181–185.
  • Antik oder Modern? Archäologisch-historische Forschungen zu einer Gruppe von Buntmetallstatuetten des Hl. Petrus, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 28, 2015, 107–114.
  • Terrakotten in der Skulptur. Ursprung und Entwicklung einer bedeutenden Kunsttechnik, 33. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 2016, 6–26.
  • Aspekte globaler Zirkulation von Kupfer und Messing in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Erforschung transeuropäischer Handelsrouten, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 29, 2016, 285–294.
  • Zusammen mit Bernhard Lucke, Beate Bugla, Anette Regelous, Gottfried Hofbauer, Andreas Dix, Monika Decoster und Matthias Petri: The Archaeological Survey Project in Fatschenbrunn, Municipality of Oberaurach, Germany: A Case Study for the Reconstruction of Past Farming Regimes in the Late Medieval and Post-Medieval Era, International Journal of Historical Archaeology 21, 2017, 389–419.
  • Für das Jenseits gerüstet: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Grabbeigaben aus Kloster St. Johann in Müstair, in Rainer Atzbach/Patrick Cassitti/Hauke Kenzler/Luitgard Löw (Hrsg.), Archäologie, Mittelalter, Neuzeit, Zukunft: Festschrift für Ingolf Ericsson (=Bamberger Schriften zu Archäologie des Mittelalters 6), Bonn:Habelt (2017), 41–66.
  • Il monastero di San Giovanni a Müstair, patrimonio mondiale dell’umanità: strategie di tutela e valorizzazione, in Sonia Cavicchioli/Vincenzo Vandelli (Hrsg.), Benedettini d'Europa. Antiche committenze, restauri, nuove funzioni, Modena:Panini (2018), 219–226.
  • Zeugen des religiösen Umbruchs. Grabbeigaben im Kloster St. Johann in Müstair, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 31, 2018, 85–102.
  • A Contribution to the Study of Global Trade Routes in the Post-Medieval Period: 'Nuremberg Wares in Venetian Shipwrecks in the Eastern Adriatic, in Simone Kahlow (ed.), Transfer between Sea and Land. Maritime vessels for cultural exchanges in the Early Modern Period, Leiden:Sidestone Press (2018) 43–61.
  • Maximilian in Müstair. In: Stiftung Bozner Schlösser (Hrsg.), Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein (=Runkelsteiner Scrhfiten zur Kulturgeschichte 12), Bozen:Athesia (2019) 1–29.
  • Viel bunter als lange vermutet – Auf der Suche nach der ursprünglichen Farbigkeit der karolingischen Fresken von Müstair, Nike Bulletin 1, 2019, 31–35.
  • Zusammen mit Marta Caroselli, Christine Bläuer, Giovanni Cavallo, Irka Hajdas, Sophie Hueglin, Hans Neukom und Albert Jornet: Insights into Carolingian construction techniques – results from archaeological and mineralogical studies at Müstair Monastery, Grisons, Switzerland. In: José Ignacio Álvarez u. a. (Hrsg.), Proceedings of the 5th Historic Mortars Conference (=RILEM proceedings 130). Paris: RILEM Publications (2019) 743–757.
  • Zusammen mit Giovanni Cavallo, Marta Caroselli und Albert Jornet: Preliminary research on potential raw material sources for dolomitic lime mortars at St. John’s convent at Müstair, Switzerland. In: José Ignacio Álvarez u. a. (Hrsg.), Proceedings of the 5th Historic Mortars Conference (=RILEM proceedings 130). Paris: RILEM Publications (2019) 628–641.
  • Zusammen mit Giovanni Cavallo, Maurizio Aceto, Rufino Emmenegger, Annette T. Keller, Roland Lenz und Stefan Wörz: Preliminary non-invasive study of Carolingian pigments in the churches of St. John at Müstair and St. Benedict at Malles. Archaeological and Anthropological Sciences 12/73 2020.
  • Zusammen mit Marta Caroselli und Irka Hajdas: Radiocarbon Dating of Dolomitic Mortars from theConvent Saint John, Müstair (Switzerland): First Results. Radiocarbon 62/3, 2020, 601–615.
  • Zusammen mit Sophie Hüglin: Stone Building in the Alps: Müstair Monastery in its Landscape Context. In: José C. Sánchez-Pardo, Emmet H. Marron und Maria Crîngaci Țiplic: Ecclesiastical Landscapes in Medieval Europe. An archaeological perspective. Oxford: Archaeopress 2020, 197–215.
  • Zusammen mit Luca Villa: Sichtbares und Unsichtbares. Zum Stellenwert naturwissenschaftlicherAnalysemethoden in der Erforschung von frühmittelalterlichen Wandmalereien. Kunstchronik 74/3, 2021, 121–129.

Bücher:

  • Nürnberger Waren. Herstellung, Handel und Konsum europäischer Buntmetallprodukte in Mittelalter und früher Neuzeit. (=Zeitschr. f. Archäol. d. Mittelalters. Beihefte 27), Bonn: Habelt (2021).

Herausgeberschaft:

  • Zusammen mit Rainer Atzbach, Hauke Kenzler und Luitgard Löw, Archäologie, Mittelalter, Neuzeit, Zukunft: Festschrift für Ingolf Ericsson (=Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters 6) Bonn:Habelt (2017).