Anja Menzel ist Postdoktorandin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Senior Research Fellow am SARChI Chair: African Diplomacy and Foreign Policy der Universität Johannesburg, Südafrika, und Fellow der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS).
In ihrer Forschung untersucht sie, wie komplexe internationale Governance-Strukturen Politikergebnisse beeinflussen. Ihr empirischer Fokus liegt dabei auf Ocean Governance, insbesondere an der Schnittstelle von maritimer Sicherheit, Nachhaltigkeit und der Blue Economy.
Akademischer Werdegang
| seit 08/24 | Senior Research Fellow am SARChI Chair: African Diplomacy and Foreign Policy der Universität Johannesburg (Südafrika) |
| seit 06/23 | Akademische Rätin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
| 01/2019-05/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Internationale Politik der FernUniversität in Hagen |
| 04/2014 – 09/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Regionalstudien der Universität Greifswald |
| 2014 – 2019 | Promotionsstudium an der Universität Greifswald; Titel der Dissertation: „Sailing the Waters of Institutional Complexity – State-to-State Cooperation on the Combat of Maritime Piracy”; Promotion zur Dr. phil |
| 2006 – 2013 | Studium der Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Keele University (Großbritannien); Abschluss: Diplom-Politologin |
Publikationen
| Monografien/Herausgeberbände | |
| 2025 | Internationale Institutionen. Typen, Theorien und Themenfelder. Springer (mit Susanne Lütz). |
| 2024 | Sustainability and the Sea: Global Challenges in Maritime Security. Springer (mit Lisa Otto). |
| 2022 | Internationale Organisationen. Konzepte, Theorien und Fallbeispiele. Springer (mit Susanne Lütz). |
| 2019 | Sailing the Waters of Institutional Complexity – State-to-State Cooperation on the Combat of Maritime Piracy. Dissertation. Universität Greifswald. |
| Journals | |
| 2026 | Ocean Pop. Marine Imaginaries in the Age of Global Polycrisis. Special Issue von Ocean and Society (mit Charlotte Gehrke). |
| 2022 | Institutional Complexity and the Effectiveness of Regional Maritime Crime Governance: State Cooperation on Piracy in Asia. Politics and Governance 10(3), 80-89. |
| 2020 | Zur Relevanz von Polar- und Meerespolitik. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 13, 89-94 (mit Sebastian Knecht und Christoph Humrich). |
| 2018 | Institutional Adoption and Maritime Crime Governance: the Djibouti Code of Conduct. Journal of the Indian Ocean Region 14(2), 152-169. |
| Chapters | |
| 2025 | Transnationales Regieren. In: Lütz, Susanne and Anja Menzel (eds.): Internationale Institutionen. Springer (mit Susanne Lütz). |
| 2024 | Blue Finance, Sustainability, and Maritime Security: Insights from Seychelles. In: Otto, Lisa and Anja Menzel (eds.): Sustainability and the Sea: Global Challenges in Maritime Security. Springer. |
| 2024 | Understanding Security and Sustainable Development in the Maritime Domain: A Framework. In: Otto, Lisa and Anja Menzel (eds.): Sustainability and the Sea: Global Challenges in Maritime Security. Springer (mit Lisa Otto). |
| 2022 | Theorien Internationaler Organisationen. In: Lütz, Susanne and Anja Menzel (eds.): Internationale Organisationen. Springer. |
| 2022 | Maritime Security and the Blue Economy. In: Bosilca, Ruxandra-Laura, Ferreira, Susana and Ryan, Barry (eds.): Routledge Handbook of Maritime Security. Routledge. |
| 2020 | Connecting the Dots: Implications of the Intertwined Global Challenges to Maritime Security. In: Otto, Lisa (ed.): Global Challenges in Maritime Security. An Introduction. Springer, 229-243 (mit Lisa Otto). |
