Bewertungskriterien
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Kritierien, die bei der Bewertung von Hausarbeiten ausschlaggebend sind.
1. Problemorientierung, Fragestellung
- Expliziert die Arbeit die zu untersuchende zentrale Fragestellung?
 
- Wird deren Relevanz (in der Einleitung) erkennbar?
 
- Ist die Fragestellung hinreichend stark problemorientiert (z.B. Warum-Frage)?
 
2. Konzeption, Aufbau, Gliederung
- Sind Konzeption, Aufbau und Gliederung der Arbeit der gewählten Fragestellung angepaßt?
 
- Sind sie in sich logisch und konsistent?
 
3. Umsetzung, 'roter Faden'
- Wie wird die Fragestellung bearbeitet?
 
- Welchen Informationsgehalt hat die Arbeit?
 
- Ergibt sich ein durchlaufender Argumentationsgang, der in eine auf die Fragestellung bezogene Schlußfolgerung mündet?
 
4. Theoriebezug
- Wie und in welcher Form wird zur Erklärung bzw. zur Erarbeitung eines Untersuchungsdesigns auf theoretische Literatur zurückgegriffen?
 
5. Literaturverarbeitung
- Wieviel Literatur, einschl. Dokumenten und Primärquellen, wird genutzt, wie wird sie verarbeitet?
 
6. Formales (schlägt ggf. negativ zu Buche)
- z.B. Zitierung, Rechtschreibung, Kommasetzung