Profil des Studiengangs

In der Antike und der Moderne zu Hause

Der Masterstudiengang Klassische Philologie ist ein konsekutiver Studiengang, der einen Bachelor in Klassischer Philologie, Latinistik und/oder Gräzistik voraussetzt.

Der Studiengang ist für wissenschaftlich Interessierte gedacht, die ihre Kenntnisse und Methoden in der Griechischen und Lateinischen Philologie, aber auch in den Altertumswissenschaften vertiefen wollen. Daher ist neben der Sprachkompetenz und Literaturwissenschaft der sog. Erweiterungsbereich eine gleich gewichtete Säule, in dem Sie Module aus anderen Fächern, Kulturwissenschaft oder Didaktik wählen können.

Studienziele

Der Masterstudiengang Klassische Philologie soll zu einem wissenschaftlichen und berufsqualifizierenden Abschluss führen. Dabei ist es beabsichtigt, den Studierenden die grundlegenden Kenntnisse in den Bereichen der lateinischen oder griechischen Sprache, der lateinischen oder griechischen Literaturwissenschaft und des altertumswissenschaftlichen Kulturwissens zu vermitteln. Die Auseinandersetzung mit modernen Fremdsprachen wird ebenso gefördert.

Der Abschluss in Klassischer Philologie kann eine gute Basis für weiträumige Berufsfelder und für die Promotion sein.

Struktur

Der Studiengang ist aus den Fächern Latein und Griechisch kombiniert. Dabei kann zwischen drei Profilen gewählt werden:

  • Klassische Philologie
  • Klassische Philologie/ Schwerpunkt Gräzistik
  • Klassische Philologie/ Schwerpunkt Latinistik 

Die Module sind in einen Kern- und Erweiterungsbereich gegliedert.

Der Kernbereich besteht aus Literaturwissenschaft und Sprachkompetenz der Fächer Latein und Griechisch.

Der Erweiterungsbereich fordert das Studium anderer inhaltlich verwandter Fächer, wie etwa der Philosophie, der Alten Geschichte oder anderer Philologien.

Für Details konsultieren Sie bitte das aktuelle Modulhandbuch.

Der Kernbereich setzt sich zusammen aus Literaturwissenschaft (32 ECTS-Punkte) und Sprachkompetenz (28 ECTS-Punkte).

Die Literaturwissenschaft besteht aus 4 Mastermodulen zu jeweils 8 ECTS-Punkten.

Die Module der Sprachkompetenz werden nach den jeweiligen Vorkenntnissen gewählt. Wer Vorkenntnisse in Latein besitzt, legt den Schwerpunkt in der Sprachkompetenz auf Latein (und umgekehrt). Wer Vorkenntnisse in Latein und Griechisch besitzt, darf in der Sprachkompetenz frei wählen. In jedem Fall aber sind zwei ganze Mastermodule zu je 10 ECTS-Punkten und ein Teilmodul zu 8 ECTS-Punkten zu absolvieren. Beim Teilmodul kann zwischen verschiedenen Übungen gewählt werden (siehe dazu die Modulbeschreibungen).

[60 ECTS-Punkte]

Der Erweiterungsbereich verlangt das Studium von Modulen eines anderen fremden Fachs (mindestens 15 ECTS-Punkte). Folgende Fächer bieten neben Klassischer Philologie Masterstudiengänge an: Anglistik, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Europäische Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Mediävistik, Judaistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Romanistik, Slavistik, Turkologie und können daher als Erweiterungsbereich gewählt werden.

Die restlichen 15 ECTS-Punkte müssen aus der Klassischen Philologie (entweder Didaktik oder Kulturwissenschaft) eingebracht werden.

[30 ECTS-Punkte]

Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Das Thema der Arbeit wird nach Absprache vergeben. Es kann bereits nach Abschluss eines Mastermoduls vergeben werden.

[30 ECTS-Punkte]

(Copyright-Hinweise: Foto 1. Spalte [Pergamentcodex]: © Staatsbibliothek Bamberg/Gerald Raab;Foto 2. Spalte [Gebäude U5]: © Universität Bamberg/Jürgen Schabel; Foto 3. Spalte [Studentin]: © colourbox.de)