• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
  • NaQua(-K)
  • Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
  7. Forschung
  8. Abgeschlossene Projekte
  9. NaQua(-K)
  10. Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

  • Deutsch
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Haus-/Abschlussarbeiten
    • Praktikum
    • Anerkennungen von Studienleistungen / Infos (de)zentrale Prüfungen
    • Abgabetermin Prüfungsleistungen
    • Scheinformulare
  • Forschung
    • Laufende Projekte
      • SteBas
      • LAKI - Lebenswelten alleinerziehnder Eltern mit kleinen Kindern
      • ITA-S goes to Greece
      • Kita & Co Plus
      • Kita und Schule leiten im Verbund
      • Do it Digital and Healthy!
      • BRISE Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
      • Bildungspanel (NEPS)
    • Abgeschlossene Projekte
      • ViVA
      • Darstellungen von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern mit gleichgeschlechtlichen Eltern
      • BNE Kitas
      • NaQua(-K)
        • Team (NaQua)
        • Team (NaQua-K)
        • Information für pädagogische Fachkräfte und Eltern
        • Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
      • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?
      • DIGIFam
        • Ziele
        • Methodik
        • Team
      • Evaluation der „Kitas S-Plus“
      • KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) - Wirksamkeitsevaluation
      • Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
        • Projektteam
      • DIGIPaed
        • Methode
        • Ziele
        • Team
      • BiKS
      • Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten
      • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
      • Situation von frühpädagogischen Fachkräften und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit
        • Ergebnisbericht
      • Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings
      • Frühkindliche Wahrnehmungen von Geschlecht beim gemeinsamen Lesen von Bilderbüchern
      • Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertagesstätten
      • KiDZ
      • Evaluation "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration"
        • Projektteam
        • Projektassistenz
        • Kooperationen
      • Pädagogische Einstellungen von frühpädagogischem Fachpersonal zu mathematischer Frühförderung
      • Vorarbeiten zum Bildungspanel
      • Bildarchiv zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung
      • Umschrift der Mutter- und Koselieder
      • Elterliche Einstellungen zu Krippen
  • Transfer
    • Forschungsprojekte
    • Fortbildungen & Workshops
    • Kooperationspartner
    • Praxisnahe Publikationen
    • Presse
    • Studentische Projekte am Lehrstuhl mit Praxisbezug
  • Mitarbeiter/innen
    • Prof. Dr. phil. Yvonne Anders
    • Dr. Theresia Hummel
    • Dr. Hande Erdem Möbius
    • Sabine Blaurock (ab 14.02.2025 in Elternzeit)
    • Felix Hafner
    • Kristina Hausladen
    • Ariane Pickhardt
    • Luisa Prokupek
    • Magdalena Stacheder
    • Sebastian Then
    • Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Emeritierte Professoren
      • Prof. Dr. phil. Hans-Günther Roßbach
    • Ehemalige Mitarbeiter/innen
  • Sekretariat
  • Publikationen
  • Projektarbeiten von Studierenden
  • Lageplan
  • News

Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen

Naturwissenschaften sind ein wichtiger Bildungsbereich in der Kita, der viele Bezüge zu Alltags- und Spielsituationen von jüngeren Kindern aufweist. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass bereits sehr junge Kinder über ein intuitives physikalisches und biologisches Verständnis von grundlegenden Konzepten verfügen, und dass Kinder schon im frühen Alter an Themen der belebten und unbelebten Natur interessiert sind. Deshalb nimmt auch die Förderung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen in der frühen Kindheit und der öffentlichen Betreuung eine wichtige Rolle ein. Dazu eignen sich besonders alltagsintegrierte Lerngelegenheiten, die von den Fachkräften erkannt und in angemessener Weise begleitet werden sollten, wobei vielfältige professionelle Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte erforderlich sind. Zudem sind für die kindliche Kompetenzentwicklung in der Kita zum einen die vorherrschenden Strukturen, aber besonders die Prozesse, also die Art der Interaktionen, und deren Qualität entscheidend.

Die Projekte (NaQua & NaQua-K) untersuchen (a) die Qualität von alltagsintegrierter naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita und Faktoren, die diese Qualität beeinflussen (NaQua), sowie (b) inwiefern die Qualität und Quantität naturwissenschaftlicher Bildung die Lernmotivation und das Wissen der Kinder in den Naturwissenschaften beeinflusst (NaQua-K). Die Projekte NaQua und NaQua-K untersuchen somit die komplette angenommene Wirkungskette der Einflüsse von Einrichtungsmerkmalen und professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte über Prozessmerkmale auf die Motivation und das Wissen der Kinder in den Naturwissenschaften.

Die zentralen Fragestellungen der Studien sind:

NaQua:

1. Welche Gelegenheiten in Alltagssituationen erkennen die Fachkräfte, um gezielt
    naturwissenschaftliche Kompetenzen zu fördern?
2. In welchem Zusammenhang stehen ausgewählte Qualitätsmerkmale der
    Einrichtung mit a) der beobachteten Prozessqualität des Alltagsgeschehens in den
    Kita-Gruppen und b) mit der Prozessqualität in geplanten naturwissenschaftlichen
    alltagstypischen Lerngelegenheiten?
3. In welchem Zusammenhang stehen die Merkmale der professionellen Qualifikation
    und die Kompetenzen der Fachkräfte a) mit der beobachteten Prozessqualität des
    Alltagsgeschehens in den Kita-Gruppen und b) mit der Prozessqualität in
    geplanten naturwissenschaftlichen alltagstypischen Lerngelegenheiten?
4. Wie hängt die bereichsübergreifende Prozessqualität mit der
    naturwissenschaftlichen Prozessqualität zusammen?

NaQua-K:

1. Lassen sich positive Effekte von geplanten naturwissenschaftlichen
    Lerngelegenheiten auf die Lernmotivation der Kinder feststellen?
2. Ist der Einfluss naturwissenschaftlicher Lerngelegenheiten auf die kindliche
    Lernmotivation abhängig von a) der Häufigkeit der Fachkraft-Kind-Interaktion
    und/oder b) der Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion während dieser
    Lerngelegenheiten?
3. Unterscheidet sich die naturwissenschaftliche Lernmotivation, unter Kontrolle
    des Wissens, bei Mädchen und Jungen?
4. Zeigen sich geschlechtsspezifische Muster in der Qualität und/oder Häufigkeit von
    Fachkraft-Kind-Interaktion in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten?

Zur Untersuchung dieser Fragestellungen werden in einem querschnittlichen Design Daten auf Ebene der Einrichtung, der Prozesse, der Fachkräfte und der Kinder mittels Fragebogen, halbstandardisierter Tests, Beobachtungen, Videoaufnahmen und Einzelinterviews erhoben (vgl. Tabelle 1). Auf Ebene der Einrichtung werden bspw. die Implementierung des Bildungsbereiches Naturwissenschaften in der Einrichtung oder das Qualifikationsniveau der Fachkräfte genauer beleuchtet. Auf Ebene der Fachkräfte werden die Merkmale ihrer professionellen Kompetenzen, bspw. Fachwissen, epistemologische Überzeugungen oder das Erkennen naturwissenschaftsspezifischer bildungsrelevanter Alltagssituationen untersucht. Auf der Prozessebene werden die Prozessqualität im Alltagsgeschehen der Kita-Gruppe mithilfe von Beobachtungen sowie die naturwissenschaftsspezifische Prozessqualität in einer geplanten naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit zum Thema „Spielen mit Wasser und Sand“ mithilfe von Videobeobachtungen erhoben. Auf der Ebene der Kinder wird die Lernmotivation und das inhaltsbezogene Wissen untersucht. Die geplante Stichprobengröße umfasst 30 Einrichtungen und deren Leitungen sowie jeweils eine pädagogische Fachkraft der Einrichtung und 300 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren im Raum Bamberg und Hamburg. Die erhobenen Daten werden im Anschluss in quantitative Indikatoren überführt und statistisch analysiert.

Tabelle 1. Untersuchungsinstrumente

EinrichtungFachkräfteProzessKinder

Struktur- und Orientierungsmerkmale der Kita

 

(z.B. Implementierung des Bildungsbereiches Naturwissenschaften in der Einrichtung,  Qualifikationsniveau der Fachkräfte, …)

Merkmale der professionellen Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkräfte

 

(z.B. Fachwissen, epistemologische Überzeugungen, Erkennen naturwissenschaftsspezifischer bildungsrelevanter Alltagssituationen, Motivation, …)

Prozessqualität und Häufigkeit naturwissenschaftlicher Bildung

Prozessqualität im Alltagsgeschehen der Kita-Gruppe & naturwissenschaftsspezifische Prozessqualität

Lernmotivation der Kinder und inhaltsbezogenes Wissen

 

News

  • RSS Feed abonnieren
  • Was ist RSS?

Warum Kitas ein eigenes Startchancen-Programm brauchen – Ein Artikel auf dem Deutschen Schulportal

16.05.2025

Praktikumstutorium am 16.05.25

Am 16.05 findet das nächste Praktikumstutorium für den Schwerpunkt EFP/FBE statt von 10-12 Uhr im Raum M§N/01.26 statt.

08.05.2025

Anmeldefristen Zentrale Prüfungen

06.05.2025

Praktikumstutorium am 16.05.2025, 13.06.2025 und 04.07.2025

Liebe Studierende,

am 16.05.2025, 06.06.2025 und 04.07.2025 findet das Praktikumstutorium von 10:00 - 12:00 Uhr im Raum M3N/01.26 statt.


01.05.2025

An- und Abmeldefrist Lehrveranstaltungen Flexnow

Ab dem 01. April 2025 können Sie sich in FlexNow für die Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt FBE/EFP für das Sommersemester 2025 anmelden.

10.03.2025

Veröffentlichung der Policy Briefs 2021-2022 und 2023 des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

10.12.2024

Neue Infomail des Lehrstuhls FBE

die allgemeine Infomail des Lehrstuhls hat sich geändert. Sie lautet nun "info.fbe@uni-bamberg.de".

28.11.2024

Campus-Coaching

Coaching für Studierende bei Lern- und Prüfungsangelegenheiten

01.11.2024

Alle ansehen

Seite 132456

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren