Studienpläne

B.Sc. Angewandte Informatik (Bachelor Applied Computer Science)

Im Lehrgebiet Kognitive Systeme wird das Modul »KogSys-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz« (SS, ab 3. Fachsemester, Pflicht) und das Modul »KogSys-ML-B: Einführung in Maschinelles Lernen« (WS, ab 3. Fachsemester, Wahlpflicht) belegt. Als Vertiefung kann »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« (WS) belegt werden. Jedes Semester wird je ein Bachelor-Seminar und Ein Bachelor-Projekt angeboten. Projekte werden zu spezifischen Themen in Gruppen angeboten.
Kognitive Systeme kann sehr gut mit dem Anwendungsfach Psychologie kombiniert werden. Hier bieten sich insbesondere die Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Psychologie, der Physiologischen Psychologie, sowie der Entwicklungspsychologie (Lehrstuhl Psychologie I) an.

Der Bereich Kognitive Systeme kann als Schwerpunkt gewählt werden. 

Weiterführendes:

B.Sc. Künstliche Intelligenz & Data Science (Bachelor Artificial Intelligence & Data Science)

Im Lehrgebiet Kognitive Systeme wird das Modul »KogSys-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz« (SS, ab 3. Fachsemester, Pflicht) und das Modul »KogSys-ML-B: Einführung in Maschinelles Lernen« (WS, ab 3. Fachsemester, Pflicht) belegt. Als Vertiefung kann »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« (WS) belegt werden. Jedes Semester wird je ein Bachelor-Seminar und Ein Bachelor-Projekt angeboten. Projekte werden zu spezifischen Themen in Gruppen angeboten.

Der Lehrstuhl Kognitive Systeme wird dem Profilbereich Allgemeine KI zugeordnet und kann dementsprechend als Schwerpunkt gewählt werden. 

Weiterführendes: B.Sc. Künstliche Intelligenz & Data Science

M.Sc. Angewandte Informatik (Master Applied Computer Science)

Im konsekutiven Studiengang werden Kenntnisse, wie sie in KogSys-KI-B und KogSys-ML-B vermittelt werden, vorausgesetzt. Auf Master-Level wird das Modul für die »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« (WS) angeboten. Desweiteren wird jedes Semester ein Master-Seminar und ein Master-Projekt angeboten. Projekte werden zu spezifischen Themen als Einzel- oder Gruppenarbeiten angeboten. Zusätzlich kann auf Anfrage ein Projektpraktikum zu absolviert werden, dieses kann ähnlichen Bereichen wie Bachelor- oder Masterarbeiten entnommen werden.

Im Master Angewandte Informatik kann der Bereich Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt gewählt werden. 

Weiterführendes: M.Sc. Angewandte Informatik

M.Sc. Computing in the Humanities

Im Lehrgebiet Kognitive Systeme können die Module »KogSys-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz« (SS), »KogSys-ML-B: Einführung in Maschinelles Lernen« (WS) »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« (WS) belegt werden. Desweiteren wird jedes Semester ein Master-Seminar und ein Master-Projekt angeboten. Projekte werden zu spezifischen Themen als Einzel- oder Gruppenarbeiten angeboten. Zusätzlich kann auf Anfrage ein Projektpraktikum zu absolviert werden, dieses kann ähnlichen Bereichen wie Bachelor- oder Masterarbeiten entnommen werden.

Im Master Angewandte Informatik kann der Bereich Kognitive Systeme als Schwerpunkt gewählt werden. 

Weiterführendes: M.Sc. Angewandte Informatik

Andere Studiengänge an der WIAI

Die Angebote des Lehrstuhls Kognitive Systeme sind für die Studiengänge Master Computing in the Humanities und Bachelor Wirtschaftsinformatik wählbar.

Die Module »KogSys-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz« (SS) und »KogSys-ML-B: Einführung in Maschinelles Lernen« (WS) sowie das Seminar (WS) gewählt werden. Im Rahmen des Profilbildungsstudiums kann ein Projekt durchgeführt werden und es können Veranstaltungen aus dem Masterprogramm gewählt werden. Im Masterprogramm kann das Modul »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« (WS), Master-Seminare (WS & SS) sowie ein Projekt besucht werden.

Kognitive Künstliche Intelligenz im Studiengang Psychologie

Speziell für Studierende im Bachelor Psychologie wird für Studierende im 4. Semester oder höher im Rahmen der Modulgruppe Angewandte Kognitionswissenschaft das Modul »Grundlagen der Kognitiven Informatik« angeboten. Der Besuch dieser Veranstaltung wird insbesondere Studierenden empfohlen, die sich im Master im Bereich Informatik/Kognitive Systeme vertiefen wollen, indem sie das fachübergreifende Modul Kognitive Informatik belegen. Als weitere Vertiefungen werden die Module »KogSys-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz« (SS) und »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« (WS) empfohlen.

Weiterführendes:

Wahlpflichtfach im Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Der nötige Umfang von 12 SWS kann durch den Besuch der drei Veranstaltungen »KogSys-IA-B: Intelligente Agenten«, »KogSys-ML-M: Lernende Systeme« sowie »KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung« abgedeckt werden. Alternativ zu den beiden letztgenannten Modulen kann ein Projekt belegt werden. Der Erwerb eines Seminarscheins ist möglich.

Andere Diplom-Studiengänge, insb. Psychologie

»Informatik Kognitiver Systeme« ist ein empfohlenes Wahlpflichtfach im Studiengang Diplom-Psychologie. Das Wahlpflichtfach umfasst 16-18 SWS. Als Voraussetzung für das Verständnis der Lehrveranstaltungen im Bereich Kognitive Systeme müssen zunächst informatische Grundlagen erworben werden:w
Grundlagen der Algorithmenentwicklung und Programmierung können in der Veranstaltung »Einführung in die Informatik« erworben werden, formale Grundlagen der Informatik in der Veranstaltung »Mathematik für Informatiker/Discrete Foundations«.
Darauf aufbauend liefert dann die Vorlesung »Kognitive Systeme I: Intelligente Agenten« den Einstieg in das zentrale Thema des Wahlpflichtfachs. Anschließend soll eine weitere Vorlesung aus dem Bereich »Kognitive Systeme« besucht werden. Abweichungen von diesem Studienplan sind in begründeten Fällen möglich.

Weiterführendes: Studienplan als pdf

Nebenfach Informatik Kognitiver Systeme in Magisterstudiengängen

Es gibt kein offizielles Nebenfach Informatik Kognitiver Systeme. Nach Absprache ist es jedoch möglich, beim Nebenfach Kulturinformatik im Hauptstudium die spezifisch kulturinformatischen Lehrveranstaltungen durch Veranstaltungen aus dem Bereich Kognitive Systeme in gleichem Umfang zu ersetzen.