Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a, Art. 7 und 4 Nr. 11 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Befragungen zum Thema Schlüsselkompetenzen im Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT).

1. Verantwortliche im Sinn von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Präsident Prof. Dr. Kai Fischbach
Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863 0
Telefax: +49 951 863 1005
E-Mail: ul.datenschutz@uni-bamberg

2. Leitung der Einrichtung:
Name   Prof. Dr. Stefan Hörmann, VP für Lehre und Studierende
Einrichtung   Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT)
Anschrift   Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg
Telefon   +49 951 863 1002 
E-Mail   vp.lehre@uni-bamberg.de

3. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 25
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863 1030
Telefax: + 49 951 863 4030
E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-bamberg.de

4. Zweck der Datenverarbeitung:
Erfassung der Wünsche zu Schlüsselkompetenzangeboten für Studierende an der Universität Bamberg im Rahmen der universitären Aufgaben Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung und Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit (Art. 2 Abs. 1 BayHSchG) sowie Persönlichkeitsbildung (§11 Abs. 2 BayStudAkkV)

5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person)

6.
a) Umgang mit den Daten / Art und Weise der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Beschäftigte des ZSK der BABT im Rahmen der Durchführung von Befragungen zum Thema Schlüsselkompetenzen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Die Datenerfassung erfolgt mittels evasys; die weitere Verarbeitung auf den vom Rechenzentrum betriebenen Systemen der Universität Bamberg. Das Rechenzentrum kümmert sich auf Basis eines IT-Sicherheitsmanagementsystems um die Gewährleistung der Sicherheit der Systeme und personenbezogenen Daten. Das Rechenzentrum verweist in diesem Kontext auf die vorliegende ISIS12 Zertifizierung. Nähere Informationen erteilt das Rechenzentrum.

b) Inhalt der Datensätze
Siehe jeweilige Befragung (insbes. Angaben zu Wünschen bezüglich Schlüsselkompetenzangeboten für Studierende an der Universität Bamberg)

c) Ggf. Verarbeitung der Daten in anonymisierter, pseudonymisierter oder personenbezogener Form
Personenbezogen; jedoch aggregierte Ergebnisberichte

d) Ort der Verarbeitung der Daten u. ä.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

7.  Personenkreis, der von personenbezogenen Daten Kenntnis erhält:
Zum Personenkreis, der von den personenbezogenen Daten in aggregierter Form Kenntnis erhält, gehören Gremien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Darüber hinaus werden Daten nicht an Dritte weitergegeben.

8. Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden:
Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke notwendig ist. Zur Dokumentation und zum Ausbau des Bereichs Schlüsselkompetenzen speichern wir personenbezogene Daten für 10 Jahre, solange kein Widerruf der Einwilligung in die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt. D.h. spätestens nach 10 Jahren erfolgt die Löschung personenbezogener Daten.

Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  1. Sie haben ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
  2. Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und – unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung – Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  3. Bei Vorliegen eines gesetzlichen Grundes können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt. Das Recht auf Löschung besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
  4. Sofern eine der gesetzlichen Voraussetzungen vorliegt, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass die Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung einzuschränken.
  5. Sofern eine der gesetzlichen Voraussetzungen vorliegt, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass die Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung einzuschränken.
  6. Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Dabei erhalten Sie die Daten, die Sie der Universität Bamberg zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und elektronischen Format.
  7. Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge diese personenbezogenen Daten nicht mehr.
  8. Sie haben das Recht, sich beim behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität Bamberg (Art. 38 Abs. 4 DSGVO) sowie bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der
    Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
    Prof. Dr. Thomas Petri
    Wagmüllerstraße 18, 80538 München
    Telefon: +49 89 212672 0
    E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Ich bin darauf hingewiesen worden, dass im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke meine Daten unter Beachtung des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet werden.

Ich bin zudem darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO auf freiwilliger Basis erfolgt, ferner, dass ich mein Einverständnis ohne für mich nachteilige Folgen verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend beseitigt.

Meine Widerrufserklärung werde ich richten an: Otto-Friedrich-Universität Bamberg,

Einrichtung

Bamberg Akademie für Bildungstransfer (BABT)
Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK)

Anschrift

Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg

oder per E-Mail an

schluesselkompetenzen@uni-bamberg.de