Schulungen: Diversitätssensibilität und Anti-Bias

Informationen zu den Online-Schulungen
Welche Inhalte erwarten mich in den Online-Schulungen?
- Einführung in wichtige Begriffe und Konzepte rund um die Themen Diversität, Diskriminierung und Vorurteile (Biases)
- Erläuterung von Zielen und Inhalten des Anti-Bias-Ansatzes
- Darstellung der Relevanz von Diversitätssensibilität und Anti-Bias im Hochschulkontext
- Reflexion diversitätssensiblen und vorurteilsbewussten Agierens in Arbeit und Studium
Der VC-Kurs steht allen Universitätsangehörigen offen.
Wenn Sie beide Schulungsblöcke erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gern an anti-bias(at)uni-bamberg.de.
Was bedeutet Diversitätssensibilität?
Diversitätssensibilität beinhaltet, die Vielfalt aller Menschen mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen wahrzunehmen und anzuerkennen.
Insbesondere geht es darum, einen wertschätzenden und sensiblen Umgang mit Gleichheiten und Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen zu pflegen und anzuerkennen, dass die verschiedenen Merkmale, die Menschen ausmachen, ihre Einstellungen, ihre Sichtweisen und ihr Handeln beeinflussen.
Was bedeutet Anti-Bias?
Wir alle haben Voreingenommenheiten (sogenannte Biases), die unser Denken und Handeln oft unbewusst beeinflussen.
Der Anti-Bias-Ansatz zielt darauf ab, Diskriminierungen auf verschiedenen Ebenen abzubauen und zu verhindern. Hierfür benötigt es eine Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Stereotypen, sowie mit Privilegien und Machtverhältnissen.