Wir berichten

Reflektionen, Rückblicke, Perspektiven…

Das Pfingstferienprogramm am MINT-Zentrum Hirschaid. Ein Rückblick
Mit zunehmender Etablierung streckt das MINT-Mobil seine Fühler aus, um seine Angebote auch an anderen Bildungsorten zu verstetigen, das MINT-Zentrum Hirschaid ist dabei einer der wichtigsten Kooperationspartner. Vom 11. bis 13.6.2025 haben wir mit Kindern zwischen 10 und 12 Jahren drei unserer Workshops umgesetzt – tatkräftig unterstützt von Mitarbeitenden des MINT-Zentrums.
Ein Schulungstag für Mitarbeitende des MINT-Zentrums Hirschaid – und für mich! Ein Erfahrungsbericht
Als neue studentische Hilfskraft im Projekt MINTmobil hatte ich am 10. Juni 2025 die spannende Gelegenheit, gemeinsam mit Mitarbeitenden des MINT-Zentrums Hirschaid an der Erba geschult zu werden. Ziel war es, uns als zukünftige Multiplikator*innen auf die Workshops des MINT-Mobils vorzubereiten. Da ich Erziehungswissenschaften studiere und bislang nur wenig Berührungspunkte mit MINT-Themen hatte, war ich um so neugieriger, was mich an diesem Tag erwarten würde.
FELI hat neue Experimentierkisten Elementarinformatik!
Nach der Komplettüberarbeitung der etwas in die Jahre gekommenen Experimentierkiste Elementarinformatik freut sich die FELI riesig, nun mit rundum erneuerte Kisten arbeiten zu können! Erneuerung und Ausbau der Ausstattung wurde größtenteils durch ein von Klaus Stein bei »I'm a Scientist« gewonnenes Preisgeld in Höhe von 500€ ermöglicht. Mit dem neu entwickelten Material aus dem Modul »vom Algorithmus zum Programmieren« haben wir im Frühjahr 2023 mit zwei vierten Klassen im Rahmen von Projekttagen erstmals analog programmiert und so unser neues Konzept getestet. Ein Jahr später haben wir mit den neuen Materialien erneut analog programmiert, dieses Mal im Rahmen der Nachmittagsbetreuung einer Förderschule im Landkreis. Für die Gruppe aus der 5. Klasse war es eine komplett neue Erfahrung, den Computer, den sie eher als Spielzeug und Schreibmaschine kannten, auf einer abstrakteren Ebene – was passiert bei einem Computerprogramm? – kennenzulernen.
Bildungspartner-Konferenz
Die Forschungsgruppe FELI der Universität Bamberg ist Teil des Bildungspartner-Projekts, das innovative Lernkonzepte über verschiedene Schularten hinweg entwickelt. Dr. Anja Gärtig-Daugs und Dr. Eva-Maria Weiss haben zusammen mit Dr. Silvia Förtsch am 13. März 2025 den Abschluss der ersten Projektphase an der Mittelschule Weißenburg mitgefeiert.
FELI-Fortbildung bei MEGAHERtZ
Am 20. Mai 2023 fand in Bamberg anlässlich des 15-jährigen Bestehens des KS:BAM der große Aktionstag MEGAHERtZ statt. Die Forschungsgruppe Elementarinformatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg reihte sich in das vielfältige und bunte Programm mit der Fortbildung »Elementarinformatik: eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule« zur Vermittlung informatischer Grundkonzepte in Kindergarten und Grundschule ein.
Elementarinformatische Projektwoche in der Martinschule
Anfang März 2023 führte die Forschungsgruppe Elementarinformatik (kurz FELI) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg an der Martinschule eine Projektwoche mit zwei vierten Klassen durch. Über vier Tage wurden die Kinder an das Thema „Algorithmus und Programmieren“ herangeführt – mit und ohne Computer. Damit starteten nach einer langen Corona-Pause auch die Uni-Aktionen im FELI-Lab wieder.
Sollten Grundschüler Informatik im Unterricht lernen?
Prof. Dr. Ute Schmid erklärt im am 20.3.2018 mit Patricia Achter vom Dezernat Z/KOM geführten Interview, warum und auf welche Weise Lehrkräfte Kindern digitale Bildung vermitteln können.
Edelgard Bulmahn besucht FELI
Anlässlich des Besuchs der Bundestagsvizepräsidentin und ehemaligen Bildungsministerin Edelgard Bulmahn lud die Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) Juli 2017 Gäste aus Bildung, Wirtschaft und Politik an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ein, um über ihr preisgekröntes Konzept zur digitalen Bildung in der Vor- und Grundschule zu informieren: Um die digitale Welt begreifbar zu machen, entwickelt die interdisziplinäre Forschungsgruppe unter der Leitung von Professorin Dr. Ute Schmid Unterrichtskonzepte, die Medienbildung mit informatischer Bildung verzahnen.
Bamberger Medienbildungstag 2016
Medienbildung und informatische Bildung von klein auf. So sieht es die Forschungsgruppe FELI, die am Medienbildungstag im September 2016 ihr Projekt „Experimentierkiste Informatik“ in einem Workshop vorstellte.
Projekttag an der Fachakademie für Sozialpädagogik
Am Freitag, den 8. Juli 2016, durfte die Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) in der Fachakademie für Sozialpädagogik einen ganzen Projekttag zur Experimentierkiste Informatik gestalten.