Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Art: Hauptseminar
Prüfungsform: Seminararbeit, Zwischen- und Abschlusspräsentationen
ECTS: 6
Turnus: Sommersemester

Dozent

Prof. Dr. Alexander Pflaum

Voraussetzungen

die Teilnahme an Internet of Things at Supply Chain Management I+II wird empfohlen

Inhalte

Innovative Produkte und Dienstleistungen spielen auch in logistischen Szenarien eine immer größere Rolle. Ein besonderer Fokus liegt an dieser Stelle auf logistischen Mehrwertdienstleistungen, so genannten Value Added Services (VAS), sowie auf Technologien zur Automatischen Identifikation (Auto-ID).

Das Ziel des Seminars Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management ist es daher, Entwicklung und Design von zukunftsfähigen Produkten und Dienstleistungen einer ausführlicheren Betrachtung zu unterziehen.

Dazu bearbeiten die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen aktuelle Frage- bzw. Problemstellungen von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus und verknüpfen diese mit den im Rahmen des Studiums erworbenen theoretischen Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten.

Anmeldung

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 endet am 13.04.2024 um 23:59 Uhr. Eine vorläufige Zu- bzw. Absage erfolgt erst im Anschluss daran, voraussichtlich am 14.04.2025 per Mail.

Bis Donnerstag, 16.04.2025 um 15:59 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre Teilnahme per E-Mail zu bestätigen. Sollten Sie sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht rückgemeldet haben, ist eine Seminarteilnahme nicht mehr möglich und freigewordene Plätze werden weitervergeben. Bitte richten Sie es sich ein, in Ihrem eigene Interesse, zeitnah reagieren zu können.

Zur Anmeldung füllen Sie das Webformular aus und hängen Ihre aktuelle Notenbescheinigung an.

Weitere Informationen erhalten Sie hier(183.7 KB).

Hinweis

Diese Informationen stellen lediglich Hinweise des Lehrstuhls dar und stehen unter dem Vorbehalt der Änderung.

Rechtsverbindliche Auskünfte prüfungsrechtlicher Natur erteilt lediglich der Prüfungsausschuss.