Offene Stellen

Wir vergeben regelmäßig Stellen

  • auf geförderten Forschungsprojekten
  • in der Lehre
  • in der Administration

Aktuell suchen wir:


Studentische Hilfskraft (w/m/d) bei KIWIS

KIWIS ist ein BayVFP-gefördertes Gemeinschaftsprojekt der BMW Group und des Lehrstuhls Kognitive Systeme der Universität Bamberg. Ziel ist die Entwicklung eines integrierten, KI-gestützten Wissensmanagementsystems zur Optimierung der Produktion von Komponenten für Elektrofahrzeuge und zur Unterstützung von Marktanalysen. Aktuell sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen:

Studentische Hilfskraft (w/m/d)
10h/Woche

Deine Aufgaben

  • Feature Engineering und Explorative Datenanalyse
  • Vergleich, Auswahl und Evaluation verschiedener Machine-Learning-Modelle
  • Implementierung und Training von ML-Pipelines
  • Anbindung und Integration von MCP

Technologien und Tools

  • Python
  • pandas/Polars
  • pySpark
  • LangChain
  • Transformers
  • PyTorch/scikit-learn
  • Neo4j (Cypher)
  • Docker

Dein Profil

  • Gute Python-Kenntnisse und erste Erfahrung mit Data-Science-Bibliotheken
  • Interesse an Wissensgraphen/Datenbanken (Neo4j, SPARQL/RDF von Vorteil)
  • Grundverständnis moderner ML-Frameworks (PyTorch, scikit-learn)
  • Interesse an LLMs, Retrieval-Augmented Generation und MCP
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Teamgeist

Wir bieten

  • Flexible Arbeitszeiten (Ø 40 Std./Monat)
  • Zeit zum Einarbeiten und fachkundige Betreuung
  • Einblick in ein innovatives Forschungsumfeld mit hohem Praxisbezug
  • Möglichkeit zur Anfertigung von Projekt- oder Abschlussarbeiten
  • Angenehmes Arbeitsklima und Raum zum Experimentieren

 

Du willst Erfahrung in einem Forschungsprojekt zur künstlichen Intelligenz sammeln? 
Dann schicke uns eine Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel) an erik.voigt(at)uni-bamberg.de oder christoph.wehner(at)uni-bamberg.de.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


Studentische Hilfskraft (w/m/d) bei MINTmobil

Das Verbundprojekt bietet Kindern und Jugendlichen im Landkreis Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und iSo e.V. (innovative Sozialarbeit) einen niederschwelligen Zugang zu MINT-Themen: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (unser Fokus seitens der Uni liegt auf Informatik/KI).

Das MINT-Mobil ist ein mit Materialien ausgestatteter Transportsprinter, mit dem wir zu Einrichtungen im Landkreis fahren und dort Workshops und offene Angebote umsetzen.

BMBF-Projekt MINTmobil – Begeisterung fördern, Ressourcen bündeln

Aufgabengebiete:

  • Workshops mit Kindern/Jugendlichen von 10–16 Jahren aller Schulformen begleiten/leiten
  • Erarbeiten/Überarbeiten von Materialien und Konzepten
  • Durchführung von Evaluationen

Anforderungen:

  • Interesse an der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen
  • Interesse und Freude an der Vermittlung von MINT-Themen
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Studienfach Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, Pädagogik, Berufliche Bildung/Sozialpädagogik, Psychologie o.ä.
  • Führerschein Klasse B (Autoführerschein). Das MINT-Mobil ist ein E-Sprinter mit Automatik.

Wir bieten:

  • ein spannendes, sich stetig wandelndes Projekt
  • Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • flexible Arbeitszeiten
  • 20h bis 80h/Monat

Ausschreibung(1.2 MB):
Wenn du Näheres erfahren möchtest, melde dich bei Sanne Grabisch per Mail an mint-mobil(at)uni-bamberg.de oder Web-Formular.


Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Für das Forschungsprojekt MINT Lernen in non-formalen Kontexten (MINT-LinK)

Für ein BMBF gefördertes Forschungsprojekt MINT-LinK an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (BMBF-Projekt MINT-LinK - Lehrstuhl für Kognitive Systeme) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen zu besetzen: 

Studentische Hilfskraft (m/w/d) 
(5-15 h/Woche)

Aufgabengebiete:
•    Durchführung von Umfragen an Schulen (initiale Zielgruppenanalyse) 
•    Pflege und Eingabe der erhobenen Daten
•    Katalogisieren von regionalen MINT-Angeboten
•    Mitwirkung bei der Organisation, Durchführung und Evaluation von KI-Lernmodulen und Workshops für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
•    (Weiter-)Entwicklung von Workshopmaterialien und Anleitungen
 

Anforderungen:
•    Eingeschriebene/r Student/in in einem der folgenden Studiengänge: Informatik / Data Science, Pädagogik, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Fachrichtungen.
•    Grundkenntnisse in Datenanalyse und -auswertung
•    Erfahrung in der Durchführung von Umfragen und der Analyse von Umfrageergebnissen
•    Interesse an der Arbeit mit Kindern und pädagogischer Arbeit
•    Kreativität bei der Entwicklung von Lernmaterialien
•    Gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
•    Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeit

Wir bieten:
•    Flexible Arbeitszeiten – eine gute Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
•    Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen – gestalte aktiv den Projektverlauf mit
•    Ein nettes, interdisziplinäres Team – arbeite in einem dynamischen, kreativen Umfeld mit angeneh-mem Arbeitsklima

Wir freuen uns über Deine Bewerbung (Lebenslauf, Anschreiben, und Zeugnisse) per Email an:

Dr.-Ing. Eva-Maria Weiss

eva-maria.weiss(at)uni-bamberg.de 

Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Weberei 5

96049 Bamberg


Interesse?

Senden Sie Bewerbungen und Fragen zu den offenen Stellen bitte an

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Ute Schmid
Lehrstuhl für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme
An der Weberei 5
96045 Bamberg