
BMUV-Projekt klaro!KI
Projektbeschreibung
KLARO-KI soll innovative Konzepte zur niedrigschwelligen und anschaulichen Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) für Erwachsene ohne akademischen und technischen Hintergrund entwickeln. Dabei werden verschiedene Informationskanäle genutzt: Informative Texte in Magazinen (etwa Mitglieder-Magazine von Arbeitnehmenden- Verbänden), Kurz-Videos und Posts auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, sowie konkret erfahrbare interaktive Technologien, die bei spezifischen Ereignissen (wie Sommerfeste von Arbeitnehmenden-Verbänden) angeboten werden. Dabei sollen verschiedene alltagsrelevante Aspekte von KI mit Fokus auf aktuelle Sprachgeneratoren wie ChatGPT oder Bing-Chat fokussiert werden.
Forschungsfokus der Universität Bamberg
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts, das darauf zielt, die Barrieren zum Verständnis von KI-Lösungen zu überwinden.
- Umsetzung des didaktischen Konzepts in Form von zugänglichen Informations- und Bildungsmaterialien.
- Öffentlichkeitswirksamer Einsatz der interaktiven Demonstratoren, um KI-Informationen anschaulich zu erleben und mit Bekannten und Familien zu diskuztieren.
- Untersuchung der Wirksamkeit mit quantitativen und qualitativen Methoden.
Forschungsergebnisse
Hier finden Sie die im Rahmen des Projekts entwickelten Materialien:
- Alle Ergebnisse werden auf der Webseite klaro-ki.de veröffentlicht.
- Die Beitragsreihe zur Künstlichen Intelligenz finden sie im Aktuellen Stand hier: klaro-ki.de/category/beitragsreihe-ki
Vorträge
- Schmid, U. (30.8.2024). KI in der Produktion (ist schwieriger als im Marketing), bitkom Webinar
- Schmid, U. (19.9.2024). Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Wissens-informiertes, nachvollziehbares und korrigierbares maschinelles Lernen, Online-Vortrag “Humanistischer Campus”
- Schmid, U. (25.09.2024). Vortrag zu KI-Kompetenzen und verkörperte Mensch-KI-Interaktion, Innovation Day Mainfranken
- Haase, F. & Münsterberg A. (2.10.2024). ChatGPT und Co - Wie Künstliche Intelligenz Bildung verändert. 11. Tagung der oberfränkischen Unterstufenbetreuenden, Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach
- Schmid, U. (4.10.2024). Von Deep Learning zu Generativer KI -- Wie kann man KI-Systeme vertrauenswürdig gestalten?Bonner KI-Talks
- Schmid, U. (8.10.2024). Fachforum „Generative KI als Schlüssel zur Innovation!? – Erfahrungen aus der (Arbeits-)Praxis“ auf den Tagen der digitalen Technologien, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin
- Schmid, U. (13.10.2024). Brunch Talk Künstliche Intelligenz Teufelswerk oder Gottes Beitrag? Evangelische Kirchengemeinde Lauf [youtube]
- Schmid, U. (20.11.2024). KI – Assistent, Autonom, oder Partner, Thema:Interaktion und Akzeptanz zwischen Menschen und KI, Ringveranstaltung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Intelligenz: Menschliche und Künstliche Intelligenz“, UTN Nürnberg/Joseph's
- Schmid, U. (24.10.2024). ChatGPT und Co - Wie Künstliche Intelligenz Bildung verändert. 17. Bildungsforum, Hauptstelle der Sparkasse Forchheim
- Schmid, U. (22.11.2024). Zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen der KI-Nutzung identifizieren und validierte Mess- und Trainingsmethoden für KI-Kompetenz entwickeln, Landhut Leadership Forum
- Schmid, U. (17.12.2024). acatech am Dienstag: Fit für KI – welche Kompetenzen brauchen wir in Alltag und Arbeitswelt?,
- Schmid, U. (18.3.2025). Können Computer beim Denken helfen? – TechTalk „Was denkt“ – eine Kooperation von acatech, Münchner Volkshochschule und der Mediengruppe Münchner Merkur/ tz, Einstein 28 München
- Haase, F. & Weiss E.M. (26.03.2025). Impulsvortrag, Workshop und Diskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz in der evangelischen Bildungsarbeit“, Handlungsfeldkonferenz 3 - Erziehung, Bildung und Unterricht der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg
- Schmid, U. (2.4.2025). Werden wir durch KI dümmer und wie können wir das vermeiden?KI-X, Berlin
- Schmid, U. (6.5.2025). Möglichkeiten und Grenzen von KI, Philosophisches Cafe, Mütterzentrum Känguruh, Bamberg
- Haase, F. (12.05.2025). KI und Ethik im Alltag, Online Vortrag bei integrata Stiftung