Publikationen
Monographien
- Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft, 1880-1913 (Industrielle Welt), Wien et al.: Böhlau (2023).
Rezensionen
Sehepunkte: https://www.sehepunkte.de/2025/04/37960.html
HSozKult: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-138347.
Das historisch-politische Buch: https://www.duncker-humblot.de/einzelheft/das-historisch-politische-buch-hpb-3155/?page_id=0
Salzburger Nachrichten: https://www.sn.at/kolumne/war-alles-schon-einmal-da/der-raubbau-regenwald-145657768
Peer-Reviewed Artikel
- Pharmazeutische Industrie und Kolonialismus. Globale Verflechtungen einer deutschen Leitindustrie am Beispiel von Boehringer Mannheim, 1859–1997, in: Historische Zeitschrift (im Erscheinen) (zusammen mit Kim Sebastian Todzi).
- A Colony of Opportunity: African Economic Intermediaries, Rubber, and Capitalism in German Colonial Cameroon, 1884-1914, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 112 (2), 2025, S. 184-206, https://doi.org/10.25162/vswg-2025-0007.
- Kings of Quinine: The Pharmakina Company and West German Pharmaceutical Production in Postcolonial Zaire during the Long Boom, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 52, 2025, S. 885-907.
- Porterage in 19th Century Western Africa, in: Oxford Research Encyclopedia of African History, Oxford: Oxford University Press, 2025, https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190277734.013.1384
- Coercion or Trade? Multiple Self-realization during the Rubber Boom in German Kamerun (1899-1913), in: Adebanwi, Wale (Hg.): Beyond the Margins: The Political Economy of Life in Modern Africa (Festschrift für Jane I. Guyer), Oxford: James Currey, 2017, S. 92-114 (zusammen mit Peter Geschiere).
- Saving the Supply and Making People Work: Sustainability, Labor, and Control of Production in the Rubber Trade of Southeastern Cameroon, 1899-1903, in: Bänziger, Peter-Paul/Suter, Mischa (Hg.): Histories of Productivity: Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy, New York; London: Routledge, 2017, S. 57-73.
- Gott, die Macht und die Portugiesen. Die Bedeutung der Konversion des Königreichs Kongo zum Christentum im Jahr 1491, Saeculum 63 (2), 2013, S. 227-248.
Nicht-Peer-Reviewed Artikel
- Die „Arbeiterfrage“ und die Zukunft der Kolonien: Arbeit, Unfreiheit und Emanzipation an der afrikanischen Westküste zur Zeit der Berliner Afrika-Konferenz, in: Afflerbach, Holger/Mangold-Will, Sabine/Morgenstern, Ulf/Scholtyseck, Joachim (Hg.): Die Berliner Afrika-Konferenz 1884/85. Impulse zu einem umstrittenen globalen Ereignis, Paderborn/Leiden: Brill/Schöningh, S. 473-495.
- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte. Berliner Kolonialunternehmen in Kamerun, 1884-1914, in: Wendt, Samuel Eleazar/Töppel, Felix/Vowe, Lilja-Ruben/Weber, Klaus (Hg.): Berlins Weg in die Moderne. Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918, Bielefeld: transcript, 2025, S. 149-166, https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/4f/11/e5/oa9783839475102lx2A1eEOizBHi.pdf.
- Eine Bremer Kolonie: Bremer Kaufleute in Westafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Aselmeyer, Norman/Kamche, Virginie (Hg.): "Stadt der Kolonien". Wie Bremen den deutschen Kolonialismus prägte, Freiburg i.Br./Basel/Wien: Herder, 2024, S. 18-23.
- L. Pagenstecher: Ein afrokaribisch-deutsches Familienunternehmen zwischen Westfalen, Haiti und Kamerun, 1800-1914, in: Bischoff, Sebastian/Frey, Barbara/Neuwöhner, Andreas (Hg.): Koloniale Welten in Westfalen, Paderborn: Schöningh, 2021, S. 117-131.
- Wilhelm (Wassy) Langheld: Kaufmann und Sammler zwischen Kongo und Kamerun, in: Lang, Sabine/Nicklisch, Andrea (Hg.): Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2017/18, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 191-199.
- Le génocide au Rwanda dans la presse européenne, in: Rinn, Michael/Narváez Bruneau, Nathalie (Hg.): Afrique en images. Représentations & idées reçues de la crise, Paris: Harmattan, 2015, S. 59-74.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Rezension zu: Joseph Owona: Kamerun. Les résistants oubliés de l'hinterland Sud à la pénétration allemande: 1889-1918, Paris: Harmattan 2023, in: Francia. Recensio (online) 2025 (1) (https://doi.org/10.11588/frrec.2025.1.109749.
- Rezension zu: Jeffrey S. Ahlman: Ghana: A Political and Social History, London/New York/Dublin: ZED/Bloomsbury 2024, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 64 2024 (https://library.fes.de/pdf-files/afs/82011.pdf)
- Rezension zu: Stephanie Decker: Postcolonial Transition and Global Business History. British Multinational Companies in Ghana and Nigeria, London, New York: Routledge 2023, in: sehepunkte 24 (2) 2024 (https://www.sehepunkte.de/2024/02/37963.html).
- Rezension zu: Press, Stephen (2021): Blood and Diamonds: Germany’s Imperial Ambitions in Africa, Cambridge/London: Harvard University Press, in: German Historical Institute London Bulletin 44 (2) 2022, S. 153-158 (https://www.ghil.ac.uk/fileadmin/redaktion/dokumente/bulletin/GHIL_Bulletin_44_2/12._Oestermann_on_Press.pdf).
- Rezension zu: Samarin, William J.: The Black Man’s Burden: African Colonial Labor on the Congo and Ubangi Rivers, 1880-1900, New York 2019, in: HSozKult 30.08.2021 (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96367).
- Tagungsbericht: Colonialism as Shared History: Past, Present, Future (zusammen mit Ana C. Schveitzer), in: HSozKult 24.04.2021 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8913).
- Rezension zu: Jobelmann, Hans: Aus Afrika… Tagebücher, Briefe, Zeichnungen und Photographien 1907-1909, hrsg. von Brigitte Templin und Gottfried Böhme, Lübeck: Schmidt-Römhild, 2017, in: HSozKult 18.10.2018 (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27839)
Medienbeiträge
- Artikel: "'Fundament der Unterentwicklung', Südlink, September 2025, S. 20-21.
- Vortrag in der Reihe "Hörsaal" im Deutschlandfunk zum Thema Kolonialismus, Dekolonisierung und Pharmaindustrie, 30.05.2025: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kolonialismus-die-politische-bedeutung-des-malariamittels-chinin
- Interview mit der Deutschen Welle zum Internationalen Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung, 23.08.2018 (https://p.dw.com/p/33eso).
- „Travail libre ou travail forcé ? Le portage dans le commerce de caoutchouc au Cameroun, 1892-1914.“ Öffentlicher Vortrag,Goethe-Institut, Yaoundé, 2016.