Uni Bamberg Leadership in Science Circle

Start des Programm ist einmal jährlich. Falls Sie Interesse an der nächsten Durchführung haben, setzen wir Sie aber gerne auf eine Warteliste und informieren Sie, sobald der neue Termin steht. Bitte schreiben Sie eine kurze Nachricht an personalentwicklung(at)uni-bamberg.de.

Führungstraining für neuberufene Professorinnen und Professoren

Die Universität Bamberg bietet ihren neuberufenen Professorinnen und Professoren im Rahmen des Leadership in Science Circles ein Führungstraining an, um sie dabei zu unterstützen, ihr eigenes Führungshandeln und ihr Selbstverständnis als Führungskraft zu stärken.

Modul 1: „Führen an der Hochschule – Leadership in Science“
Ganztägige Schulung in Präsenz (9:00 – 16:00 Uhr)

Im ersten Modul wird es darum gehen, sich in der Teilnehmendengruppe kennenzulernen, um für die folgenden inhaltlichen Arbeitsschritte eine vertrauensvolle Grundlage zu schaffen, die es ermöglicht, offen auch über eigene Herausforderungen und Entwicklungsfelder zu sprechen. Zunächst werden die unterschiedlichen Rollen und die damit einhergehenden Erwartungen an die Teilnehmenden aufgegriffen, mögliche Spannungsfelder thematisiert und gemeinsam Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs damit entwickelt. Die Stellung der im Folgenden primär beleuchteten Rolle „Führungskraft“ wird reflektiert. Das „Führen an der Hochschule“ wird durch eine Systematik typischer Aufgaben der Mitarbeitendenführung systematisiert und durch eine Klärung individueller Rahmenbedingungen und Priorisierungen greifbar gemacht. Hinweise zur Gestaltung der Führungsaufgaben runden diese Sequenz ab. Abschließend entwickeln die Teilnehmenden ein Positivbild ihres Führungshandelns in einem Jahr und leiten aus diesem Zielbild konkrete Ansatzpunkte für ihre (Weiter-)Entwicklung als Führungskraft ab.

Modul 2: „Kommunikation und Gesprächsführung“
2-stündiges online-Format (nachmittags/abends)

In diesem kompakten zweiten Modul werden durch kurze Inputs grundlegende Modelle der Kommunikation und Gesprächsführung erläutert. In kompakter Form werden Gelegenheiten für Austausch und Selbstreflexion gegeben sowie konkrete Anwendungsbezüge hergestellt.

Modul 3: „Umgang mit Konflikten“
2-stündiges online-Format (nachmittags/abends)

Auch im dritten Modul werden grundlegende Modelle zur Erklärung der Konfliktdynamik erläutert und hinsichtlich ihrer ‚Praxistauglichkeit‘ überprüft. Dies geschieht in kompakten Sequenzen zur Diskussion und Selbstreflexion hinsichtlich des eigenen Konfliktverhaltens.

Modul 4: “Leadership in Science - Kollegiale Beratung”
Halbtägige Schulung in Präsenz (9 bis 13 Uhr) 

In diesem Modul wird die vielfach bewährte Methode der kollegialen Beratung eingeführt, die ein systematisches Vorgehen in Gruppen bei der Lösungssuche für reale herausfordernde Praxissituationen ermöglicht. Anhand von konkreten Praxisbeispielen der Teilnehmenden wird die Methode erprobt und die Moderation von kollegialen Beratungen trainiert. Nach einer im Vorfeld erfolgten Bedarfsabfrage zu thematischen Ergänzungen/Vertiefungen können kurze Inputs der Trainerinnen erfolgen. Der Transfer der Inhalte aus allen vier Modulen wird abschließend thematisiert und u. a. die Bildung von Tandems für den Austausch und die Reflexion des eigenen Führungshandelns angeregt.

Follow-up:
Ganztägige Schulung ca. ein halbes bis ein Jahr nach den Modulen 1-4 in Präsenz (z.B. 9:00 – 16:00 Uhr) mit folgenden Schwerpunkten
• Rückblick auf das erste Jahr als Professor:in (und Blick auf das Positivbild aus Modul 1)
• Bearbeitung von konkreten Praxisbeispielen der Professor:innen
• Bei Bedarf kurze Inputs (vorherige Bedarfsabfrage bei Teilnehmenden)
• Überlegung zu weiterer gegenseitiger Unterstützung (kollegiale Beratung, Reflexions-Tandems…)

Trainerinnen

Dr. Anja Knippel und Dr. Monika Reemtsma-Theis arbeiten bereits seit vielen Jahren freiberuflich zusammen und haben diverse Führungskräfte-Reihen konzipiert und durchgeführt.

Dr. Anja Knippel hat eine Ausbildung in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, an der FAU in Nürnberg Sozialwissenschaften studiert, in Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung promoviert und arbeitet aktuell als Professorin für Erwachsenenbildung und Personalentwicklung an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Sie verfügt über Praxiserfahrung in Personalbereichen (Personalentwicklung, Personalmarketing & Interne Kommunikation, Veränderungsmanagement) sowie über Führungs-erfahrung. Sie hat Weiterbildungen in Kommunikationsberatung & -training absolviert (bei F. Schulz von Thun), in systemischer Organisationsberatung (IOS Schley), in Kunsttherapie (ag kunsttherapie) und in Positiver Psychologie (ABB Seminare).

Dr. Monika Reemtsma-Theis hat nach einer Ausbildung als Industriekauffrau in Mainz und Köln Wirtschaftspädagogik studiert und an der FAU in Nürnberg promoviert. Nach einigen Jahren mit praxisorientierten Forschungsprojekten (z. B. Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk und Universität St. Gallen) arbeitet sie (in einem Netzwerk) als selbständige Trainerin und Coach mit thematischen Schwerpunkten in der Führungskräfteentwicklung, der Veränderungsbegleitung und Teamentwicklung. Weiterbildungen in diesen Themenbereichen sind u. a. Kommunikationsberatung & -training (bei F. Schulz von Thun), Systemische Coachingausbildung bei Hauser Consulting, Ausbildung zum Zürcher Ressourcen-Modell (Institut PSI, Zürich) und in Kunsttherapie (ag kunsttherapie).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Organisierenden:

E-Mail: wiss.personalentwicklung(at)uni-bamberg.de

Stabstelle für Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung:
Dr. Christina Stötzel
Austraße 37, Raum 03.02
Tel.:  +49 (0)951 / 863-1408 oder -3798