Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
ICS

»Lernen über und Lernen mit Künstliche Intelligenz in der Sekundarstufe«

Prof.Dr. Ute Schmid ist Referentin für den Impulsvortrag beim Digitalen Impulstagung an der Mittelschule in Ebern

Thema

KI-Systeme finden in immer mehr Lebensbereichen Anwendung und sind spätestens seit ChatGPT auch im Bildungsbereich angekommen. Für einen souveränen und sicheren Umgang mit KI-Systemen ist ein grundlegendes Verständnis von KI-Methoden, ihren Stärken und ihren Grenzen unverzichtbar. Die Vermittlung von KI-Kompetenzen sollte ein grundlegendes Verständnis vermitteln, was KI-Methoden von Standardmethoden der Informatik unterscheidet und für welche Problembereiche sie angemessen sind. Insbesondere sollte der Bereich maschinelles Lernen adressiert werden. 

Basierend auf diesen Grundlagen kann verdeutlicht werden, wie sich Künstliche und menschliche Intelligenz unterscheidet, um unzutreffende Anthropomorphisierung zu vermeiden. Es sollte deutlich werden, dass gelernte Modelle grundsätzlich nicht fehlerfrei arbeiten können und Verzerrungen in den Daten in den Modellen reflektiert werden können. Gleichzeitig sollte aber der Nutzen von maschinellem Lernen für viele Anwendungsbereiche, auch in der Bildung aufgezeigt werden. Ein solches Grundverständnis von KI-Methoden ist auch für die Anwendung von KI-Tools im Bildungsbereich notwendig, damit bewertet werden kann, welche Tools sinnvoll sind und welche nicht. 

Im Vortrag wird zunächst eine Einführung in grundlegende KI Konzepte für den schulischen Kontext gegeben und nachfolgenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Schule vorgestellt.