Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie (DBFÖT)


Über die Forschungsstelle

Die 2008 gegründete Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie (Dietrich-Bonhoeffer-Research-Center for Public Theology) betreibt öffentliche Theologie in der Tradition Dietrich Bonhoeffers, der als Theologe kritisch und konstruktiv zu den öffentlichen Fragen und Abgründen seiner Zeit Stellung bezogen hat.

Die Forschungsstelle möchte Bonhoeffers theologisches und kirchliches Engagement in der Öffentlichkeit aufnehmen und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen weiterdenken.

Bambergs Öffentliche Theologie ist als Mitglied des 2007 gegründeten Global Network for Public Theology (GNPT) national wie international in verschiedenste Forschungskontexte eingebunden.

Statement des GNPT zur Lage in den Vereinigten Staaten

Die für Herbst 2025 geplante Tagung des Global Network for Public Theology kann aufgrund der politischen Entwicklungen in den USA nicht wie geplant vor Ort in Pasadena, Los Angeles stattfinden. Stattdessen wurde die Konferenz auf ein reines Online-Format verlegt und von den regionalen Vertretern des Vorstandes des Global Network for Public Theology dieses öffentliche Statement abgegeben: Statement on the Current US Administration



Was ist Öffentliche Theologie?

Ganz grundsätzlich lässt sich unter Öffentlicher Theologie die Reflexion der öffentlichen Bedeutung christlicher Orientierungen in gegenwärtigen Gesellschaften verstehen.

Dabei blickt Öffentliche Theologie über den engeren deutschen Kontext hinaus. 

Dazu gehört einerseits das Studium der traditionellen Texte des Christentums. Getragen ist dieses Studium von der Grundüberzeugung, dass diese Texte heute relevante Orientierungen und Deutungen anbieten können: Die Goldene Regel, das Doppelgebot der Liebe oder beispielsweise das Gleichnis von den Arbeitern in Weinberg sind relevant für gegenwärtige Fragen etwa nach sozialer Gerechtigkeit.

Zur Öffentlichen Theologie gehört zum anderen der Blick auf die gegenwärtigen Gesellschaften und ihre Kommunikationskulturen: Wie werden christliche Orientierungen hier relevant? Wie können sie öffentlich werden? Wie können sie verständlich werden in einem multireligiösen Kontext? Die Bamberger Forschung ist dabei dadurch profiliert, das hier verstärkt auch die nicht-argumentativen und subtileren "Verkörperungen" von Religion in der Öffentlichkeit thematisiert werden.


Aus der Arbeit der Forschungsstelle


Thomas Wabel, Katharina Eberlein-Braun, Torben Stamer (Eds.) (2022): Space and Place as a Topic for Public Theologies (Theology in the Public Square/Theologie in der Öffentlichkeit, 16)

Thomas Wabel, Torben Stamer, Jonathan Weider (Hrsg.) (2018): Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive
Öffentliche Theologie, Band 35

 Thomas Wabel, Florian Höhne, Torben Stamer (Hrsg.) (2017): Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache : Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion, 1. Auflage Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 

Zur Reihe