Felicitas Held
Vita
seit SoSe 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Religionspädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2021 - 2022 | Lehrkraft für besondere Aufgaben und Studiengangskoordinatorin für Gemeinde- und Religionspädagogik. Evangelische Hochschule Darmstadt (Teilzeit) |
2019 - 2021 | Lehrbeauftragte. Evangelische Hochschule Darmstadt |
2018 - 2022 | Promotionsstipendiatin. Evangelisches Studienwerk Villigst |
seit 2017 | Doktorandin 2017-2020: Universität Bielefeld Betreuung: Prof. Dr. Heinz Streib, Prof. Dr. Carsten Gennerich Seit 2020: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Betreuung: Prof. Dr. Carsten Gennerich, Prof. Dr. Mirjam Zimmermann |
2016 | Master of Arts Religionspädagogik, Fakultas Sek I Masterarbeit: „Tod und Sterben. Eine quantitative Studie zu Erfahrungen, Emotionen und Vorstellungen Jugendlicher“ (Betreuung: Prof. Dr. Carsten Gennerich, Prof. Dr. Renate Zitt) |
2014 - 16 | Masterstudiengang Religionspädagogik, Evangelischer Religionsunterricht Sek. I. Evangelische Hochschule Darmstadt |
2012 - 21 | Elternzeit |
2009 -12 | Jugendreferentin (Kinder- und Jugendarbeit), Evangelisches Jugendwerk Wiesbaden e.V. |
2009 | Diplom Sozialpädagogik mit gemeindepädagogischer Qualifikation Diplomarbeit: „Armut von Kindern als Aufgabe der Gemeindepädagogik. Eine Untersuchung aktueller empirischer und theologischer Positionen“ (Betreuung: Prof. Dr. Renate Zitt, Simone Reinisch) |
2004 - 09 | Diplomstudiengang Soziale Arbeit mit gemeindepädagogischer Zusatzqualifikation. Evangelische Fachhochschule Darmstadt Studienschwerpunkte: Gemeindepädagogik, Schulsozialarbeit |
2004 - 08 | Theologische Zusatzqualifikation. CVJM Kolleg Kassel Theologisches Studienjahr mit anschließendem theologischen Fernstudium (kirchliche Anerkennung) |
2003 - 04 | Jahrespraktikum Kinder- und Jugendarbeit, CVJM Magdeburg e.V. |
2001 - 03 | Studium Grund- und Hauptschullehramt. Universität Koblenz-Landau Studienschwerpunkte: Evangelische Theologie, Musik (ohne Abschluss) |
2001 | Abitur |
Geb. 1982, verheiratet, drei Kinder *2012, *2015, *2017
Akademische Mitgliedschaften
Arbeitskreis Gemeindepädagogik (2021-2023: Assoziiertes Vorstandsmitglied; seit 2023: 3. Vorsitzende)
Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt (Redaktionsteam)
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
Ehrenamtliches Engagement
Jugendarbeit.online (Redaktionsteam Jungscharleiter, Arbeitshilfe für Gruppen- und Freizeitarbeit mit Kindern)
CVJM Hofheim e.V. (Vorsitzende)
Kirchengemeinde Lorsbach (Team Kinderkirche)
Kindergarten Lorsbach (Team Religiöse Früherziehung)
Forschungsschwerpunkte
Dissertationsprojekt: Tod, Sterben und Trauer als Themen in der Konfirmandenarbeit (Prof. Dr. Carsten Gennerich, Prof. Dr. Mirjam Zimmermann)
Empirische Forschung zu Erfahrungen im Bereich kirchlich verantworteter religiöser Bildung (Projekt mit Prof. T. Schlag, Prof. S. Lorenzen, Dr. R. Voirol-Sturzenegger, F. Greuter: Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln, 2021-2023, www.kirchliche-bildung-erforschen.uzh.ch/de.html)
Publikationen & Tagungen
Veröffentlichungen
Held, F. (2023). Gemeindepädagogik und Intersektionalität. 75. Ergänzungslieferung. Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Loseblattwerk, Westarp Science – Fachverlage, Hohenwarsleben. (Peer-Reviewed)
Held, F. (2023). Rezension: das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit. Ausgabe 2/2022. Thema Rassismus. In: inrev.de. Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt.
Fischer, R. und Held, F. (2022). Konfi-Arbeit: Anlass und Ort zu Positionierungen ?!. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 21 (2), 99- 114.
Helf, F. und Mulia, C. (2022). Sozialräume-Erprobungsräume-Nachbarschaftsräume. Innovationspotenziale der gemeindepädagogisch-diakonischen Berufe. In: Praxis Gemeindepädagogik, 75 (2), 56-58.
Held, F. (2022). Konfirmand*innen in ihrer Trauerarbeit unterstützen. In: Thomas Böhme, Ralf Fischer, Hildrun Keßler, Christian Mulia, Dirk Oesselmann (Hg.), Weltverantwortung - Entwicklungen im globalen Horizont als gemeindepädagogische Herausforderung. Religions- und Gemeindepädagogische Perspektiven, Münster: Comenius-Institut, 132-136.
Held, F. (2021). Poster. Tod und Sterben als Thema in der Konfirmandenarbeit. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2), 162–165.
Held, F. (2021). Was erwarten Konfis von der Konfirmandenarbeit? In: Praxis Gemeindepädagogik, 74 (2), 60–61.
Held, F. (2019). Tod und Trauer als Thema in der Konfirmandenarbeit. Eine empirische Untersuchung. In: KU Praxis für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Nr. 64, Leben und Tod, 75–76.
Vorträge
2023
31. Aug.- 01. Sep 23: Vortrag "Intersektionale Perspektiven auf Rollenbilder, Identitätsbildung und religiöse Bildungsverläufe von Frauen in Freikirchen am Beispiel der SELK"
Halle, Nachwuchstagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
28. April 23: Vortrag "Jenseitsvorstellungen von Konfirmand:innen"
online, Forschungsfreitag der Evangelischen Jugend in Bayern
30.-31. März 23: Vortrag "Zur Rolle von Religion und religiösen Deutungsmustern als Ressource für Bewältigungsaufgaben von Jugendlichen"
Vechta, Tagung "Nun sag, wie hast Du's mit der Religion? Zur Bedeutung der Religion in der Sozialen Arbeit"
24. März 23: Workshop (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Lorenzen) und Tagungsorganisation
Zürich, Tagung zur Ergebnispräsentationen der Studie «Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln»
9.-11. März 23: Vortrag und Tagungsorganisation
Ludwigsburg,Symposium des AK Gemeindepädagogik
-----------
2022: Workshop "Konfi-Arbeit. Anlass und Ort zu Positionierung?!" (gemeinsam mit Ralf Fischer)
Erfurt, Tagung der GwR und des AK Gemeindepädagogik
2021: “Jugendliche in ihrer Trauerarbeit unterstützen”
Trier, Nachwuchstagung GwR und AKRK
2021: “Tod und Sterben”.
CVJM Hochschule, Forschungskolloquim (Prof. Dr. Germo Zimmermann).
Tagungsorganisation
9.-11. März 23
Symposium des AK Gemeindepädagogik, Ludwigsburg
Thema: Empirische Forschung in der Gemeindepädagogik
Kooperation mit vrk-Akademie
24. März 23
Ergebnispräsentationen der Studie «Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln», Zürich
8. - 9. September 22
Nachwuchstagung GwR und AK Gemeindepädagogik, Erfurt
Kooperation mit vrk-Akademie
9. - 11. September 22
Jahrestagung GwR und AK Gemeindepädagogik, Erfurt
Thema: Wo stehe ich, wo kann ich anders? Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld
Kooperation mit vrk-Akademie