Dr. Elisa Kriza

Kontakt

E-Mail: elisa.kriza(at)uni-bamberg.de

Habilitationsprojekt

Satire and Modernity: Subversive Literature in Mexico and Russia from 1968 to 2008

(Angestrebte Venia Legendi: Literatur und Medienwissenschaft)

Mexikanische und russische satirische Werke werden mit einem innovativen Ansatz neu interpretiert, indem ihr Bezug zur Moderne untersucht wird. Bisherige Erkenntnisse dieses Projekts ergeben, dass insbesondere die Gewaltanwendung bei Modernisierungsmaßnahmen in der Satire aufgearbeitet wurde. Da in dieser Habilitation mit subversiver Satire gearbeitet wird, muss auch das Verhältnis der satirischen Werke zum Staat bzw. dem Establishment analysiert werden. Die Ergebnisse werden verdeutlichen, unter welchen politischen und soziokulturellen Umständen Satire eine weitere Verbreitung findet. Da Mexiko und Russland unter ähnlichen gesellschaftlichen Verhältnissen sehr divergierende Zensurmechanismen entwickelt haben, stellt sich die Frage nach der Rolle der Zensur bei der Verwendung von Satire.

Kurzbiografie:

Dr. Elisa Kriza ist Habilitandin und Lehrbeauftragte an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Trimberg Research Academy der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Studium:
2013 Promotion in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Aarhus

2010 Magister Artium an der Freien-Universität-Berlin: Osteuropastudien (Schwerpunkt Kulturwissenschaften und Soziologie), Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Semitistik

Stipendien (Auswahl):
12/2019-11/2020 Habilitationsstipendium im Rahmen der Zielvereinbarung (Ziel: Habil)

06-07/2019, 01-02/2020 Fellowship mit Stipendium, Internationales Archivforschungsprojekt „1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven“ am Deutschen Literaturarchiv Marbach aus Mitteln der VolkswagenStiftung

09/2017-08/2018 Habilitationsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung (Step by Step)

08/2017 DAAD Reiseförderung für eine Konferenzteilnahme in Finnland

03/2010-02/2013 Promotionsstipendium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Aarhus, Dänemark

Publikationen (Auswahl):
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier: orcid.org/0000-0003-0395-4478

Alexander Solzhenitsyn: Cold War lcon, Gulag Author, Russian Nationalist? A Study of the Western Reception of his Literary Writings, Historical Interpretations, and Political Ideas, Serie: Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Bd. 131, ISBN: 9783838205892, ibidem Verlag, Stuttgart, 2014.

Jiddische Filme verstehen: Religiöse Symbolik und kultureller Kontext. Reihe: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, HerausgeberInnen der Reihe: Hermann, Iris; Glasenapp, Jörn (et al), Bd. 24, ISBN: 9783863095833, University of Bamberg Press, Bamberg, 226 Seiten, 2018.

„The Memorial as a Magnifying Glass: Interpreting the Stalin Plaque in Vienna“, in: German Life and Letters, ISSN: 0016-8777, 68/3, S. 406-426, Juli 2015.

„Antisemitismus im Werk von Alexander Solschenizyn und seine Rezeption“, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, ISBN: 9783863313203, 25, S. 193-214, 2016.

„From Utopia to Dystopia: Bukharin and the Soviet Constitution of 1936“, in: Jonas Ross Kjærgård, Karen-Margrethe Simonsen (Hg.): Discursive Framings of Human Rights. Negotiating Agency and Victimhood, ISBN: 9781138944503, S. 79-93, Routledge, London, 2016.

Kleinere Projekte

Das Solschenizyn Jahr 2018

1918 ist das Geburtsjahr des russischen Schriftstellers Alexander Solschenizyn und 2018 wurde von der UNESCO zum „Solschenizyn Jahr“ erklärt. Der kontroverse Schriftsteller, dessen Schriften im Kalten Krieg weltberühmt wurden, bleibt in Russland bis heute relevant.

Publikationen:

„Wer ist hier der Feind? Verbündete und Gegner in Alexander Solschenizyns Darstellung von Deutschland“, in: German Life and Letters, ISSN: 0016-8777, Bd. 73, Nr. 2, Frühjahr 2020.

„March 1917 by Alexander Solzhenitsyn“, in: Slavic Review, ISSN: 0037-6779, Bd. 78, Nr. 2, S. 604-606, Sommer 2019.

Vorträge:

„The Great Russian Writer and Greater Russia: The Definition of the Russian Nation in Alexander Solzhenitsyn’s Non-Fiction“ (London, 2018)

„The Prison and the Pen: Comparative Analysis of Political Prison Narratives from Mexico and Russia“ (Barcelona, 2018)

„Alexander Solschenizyns Werk und seine Rezeption in seinem hundertsten Geburtsjahr“ (Bamberg, 2018)

Interviews:

Interview über das Werk von Alexander Solschenizyn in der Radiosendung „The Forum“ (auf Englisch) bei dem BBC World Service (London), https://www.bbc.co.uk/sounds/play/w3cswpt2, 13.12.2018.

Interview über Alexander Solschenizyn in der Radiosendung „100. Geburtstag: Alexander Issajewitsch Solschenizyn“ von Dunja Welke im Rundfunk Berlin Brandenburg, 01.12.2018.

50 Jahre Tlatelolco Massaker: Der 2. Oktober 1968

Das Massaker am Tlatelolco-Platz in Mexiko-Stadt jährt sich dieses Jahr zum 50. Mal. Am 2. Oktober 1968 wurden unbewaffnete protestierende Studierenden, Schülerinnen, Schüler, sowie Beobachterinnen und Beobachter von Soldaten und Polizisten brutal erschossen. Dieses tragische Ereignis wird als einen Wendepunkt der mexikanischen Geschichte und Kultur betrachtet.

Publikationen:

„Redefining the Outsider: Anti-Communist Narratives and the Student Massacre in Tlatelolco (1968)“, in: Gerlach, Christian; Six, Clemens (Hg.): The Palgrave Handbook of Anti-Communist Persecutions, Palgrave Macmillan, London, (Erscheinungstermin: Herbst 2020).

„Anti-Communism, Communism, and Anti-Interventionism in Narratives Surrounding the Student Massacre on Tlatelolco Square (Mexico, 1968)“, in: Bulletin of Latin American Research, ISSN: 1470-9856, Bd. 38, Nr. 1, S. 82-96, Januar 2019.

„Gesellschafts- und Geschlechterbeziehungen in der mexikanischen 68er-Literatur“, in: Franz, Ute (Hg.): Kolloquium Forschende Frauen 2018: Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen, Bd. 10, University of Bamberg Press, Bamberg, S. 173-190, 2019.

Los símbolos transparentes como sátira degenerative de la masacre estudiantil de Tlatelolco“ [Die durchsichtigen Symbole als degenerative Satire des Studentenmassakers von Tlatelolco], in: Literatura Mexicana, Bd. 29, Nr. 2, S. 85-110, July 2018.

Vorträge:

„The Prison and the Pen: Comparative Analysis of Political Prison Narratives from Mexico and Russia“ (Barcelona, 2018)

„Gesellschafts- und Geschlechterbeziehungen in der mexikanischen 68er-Literatur“ (Bamberg, 2018)

 „Representations of Class, Race, and Nation in Literary Discussions of Student Agency in the Mexican Student Movement of 1968“ (London, 2018)

„Reframing Nationalism and Communism in the Mexican Student Movement of 1968“ (Bayreuth, 2018)

Interview:

Interview über das Tlatelolco-Massaker (auf Spanisch) in der Radiosendung „Sin Fronteras“, Radio Z (Nürnberg), 28.09.2018.