Alle Veranstaltungen im Detail

Mittwoch, 12.11. - Vorbereitungstreffen Exkursion ins Humboldt Forum

Vorbereitungstreffen Exkursion: “Geschichten Tansanias” - Globale Kontinuitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Wann?

14:00-18:00 Uhr 

Was?

Welche Verbindungen des heutigen Tansanias gehen in die Kolonialzeit zurück? Wie können wir mit den kolonialen Kontinuitäten der Gegenwart umgehen? Im Rahmen der angebotenen Exkursion reflektieren wir diese Fragen und besuchen die Ausstellung „Geschichten Tansanias“ im Humboldt-Forum Berlin.

Das Vorbereitungstreffen ist für die Teilnahme verpflichtend zu besuchen. Für die Teilnahme an der Exkursion ist eine Anmeldung per Email unter Angabe der Matrikelnr. und des Studienfachs nötig. 

Wo?

MG1/01.04

Veranstalterin: Sonja Richter (sonja.richter@uni-bamberg.de)

Donnerstag, 13.11. - Aspekte und Perspektiven der Moralentwicklung

Aspekte und Perspektiven der Moralentwicklung - kognitiv-entwicklungstheoretische Moralstufentheorie nach Kohlberg

Wann?

8:30-10:00 Uhr

Was?

In der Seminarsitzung wird die kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg, die unter anderem auf John Rawls' moralphilosophischer Gerechtigkeitstheorie basiert und eine Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung darstellt. Konzeptuell baut Kohlbergs Theorie auf Piagets Entwicklungsmodell der kognitiven Entwicklung auf. Die Theorie geht davon aus, dass sich das Moralbewusstsein beim Menschen stufenweise in immer derselben Reihenfolge entwickelt, wobei nicht alle Menschen die höheren Stufen des Moralbewusstseins erreichen. In der Sitzung wird die Theorie erläutert, diskutiert und anhand eines Fallbeispiels angewandt. Diese geöffnete Lehrveranstaltung wird von Marcel Scholz angeboten.

Wo?

MG2/00.10

Veranstalter: Marcek Scholz

Donnerstag, 13.11. - Kräuterworkshop

Kräuterworkshop: Es muss nicht immer Kaffee sein - Heilpflanzen für Fokus und Entspannung

Wann?

14:00-15:00 Uhr

Was?

Erlebe, welche Kräuter und Gewürze dein Gedächtnis und deine Konzentration fördern und dir bei der Entspannung nach einem langen Unitag helfen können. Verkoste sie und finde heraus, welche Schätze du bereits in deinem Küchenschrank liegen hast.

Unkostenbeitrag: 1€ pro Person

Wo?

Teeküche Nachhaltigkeitsbüro, Au37, 3. Stock

Veranstalterin: Stefanie Irene Lunz

 

Donnerstag, 13.11. - Kulturerbe im Klimawandel

Seminar: Kulturerbe im Klimawandel

Wann?

14:15-15:45 Uhr

Was?

Was passiert mit historischen Gebäuden, wenn sich das Klima wandelt? In kurzen Impulsvorträgen zeigen Forschende der Denkmalwissenschaften der Universität Bamberg, wie unser kulturelles Erbe vom Klimawandel betroffen ist - und welche Rolle es in der Nachhaltigkeitsentwicklung spielen kann. Im Anschluss lädt eine Diskussion das Publikum ein, eigene Perspektiven einzubringen und über die Verbindung von Geschichte und Zukunft mitzudenken.

Wo?

Kr12/02.18

Veranstalterin: Franziska Prell

Donnerstag, 13.11. - Christ Sein und Nachhaltigkeit

Workshop: Christ sein und Nachhaltigkeit, Machet sie euch untertan!

Wann?

16:00-17:00 Uhr

Was?

Immer wieder wird dieser Satz missbraucht. Aber was heißt es wirklich, die Schöpfung zu bewahren und nachhaltig zu leben? In diesem Workshop werden wir gemeinsam über die christliche Perspektive auf diese Frage nachdenken und lernen, verantwortungsvoll mit dem Auftrag Gottes umzugehen. 

Wo?

U2/01.36

Veranstaltende: SMD

Donnerstag, 13.11. - Demokratischere Strukturen und Nachhaltigkeit

Demokratischere Strukturen an der Uni Bamberg als essenzieller Teil der Nachhaltigkeit

Wann?

14:00-17:00 Uhr

Was?

Teil 1: Vortrag zum Thema "Selbstverwaltungsökonomie"
Dr. Thomas Bollwein (Sozialwissenschaftler, Mitglied im "Distel"-Kollektiv) forscht und publiziert zu Rechtsextremismus sowie einer Transformation der Wirtschaftsordnung. Er wird ein Bild davon zeichnen, wie Wirtschaft und Gesellschaft "von unten" demokratisiert werden können. Dabei analysiert er Interessenskonflikte und bricht althergebrachte Logiken auf, indem neue Formen der kooperativen Zusammenarbeit erörtert werden. 
"Wir leben in einer Zeit der permanenten (wirtschaftlichen) Krisen, die geprägt ist von einem neoliberalen Wirtschaftssystem. Aus diesem System, das soziale Ungleichheit und Armut fördert, scheint es keinen Ausweg zu geben. Aber das stimmt nicht! Diese Krisen bieten uns die Möglichkeit ein anderes solidarischeres Wirtschaftssystem zu etablieren und gemeinwohlorientierter zu arbeiten. Wie das funktionieren kann, werde ich euch anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen und mit euch diskutieren." (Zitat von der Klangtherapie)


Teil 2: Diskussion zu den Themen "Soziale Rechte und hierarchische Machtstrukturen"
Amnesty International: die Hochschulgruppe fordert mehr Transparenz, größere Unabhängigkeit und stärkeren Einfluss der Studierenden in politischen Entscheidungsprozessen (vgl. Vortrag der Stuve zur "Verfassten Studierendenschaft" beim Nachhaltigkeitsmonat 2024).
Change e.V.: der Verein beschäftigt sich mit politischer Bildungsarbeit, indem systemische und globale Zusammenhänge aufgedeckt sowie ein kritischer Blick auf Macht und Hierarchie gerichtet werden. Vergesellschaftung von Organisationen und Abkehr vom Profitparadigma sind dabei zentrale Anliegen.
In einer interaktiven Gesprächsrunde knüpfen wir an den ersten Teil an und brechen die Thematik von der gesellschaftlichen Ebene herunter auf die konkreten Möglichkeiten vor Ort an der Uni Bamberg:
- Welche verschiedenen Bedürfnisse existieren? Inwiefern werden diese durch bestehende Strukturen erfüllt, wo gibt es Grenzen und Stolpersteine? 
- Wie ist eure Vision einer nachhaltigen Uni, wenn ihr an Mitbestimmung und Partizipation denkt? Welche politischen Funktionen hat sie überhaupt?
- Finden wir gemeinsam Wege und Lösungen, um unseren Zielen näher zu kommen? u.v.m!
Herzlichen Dank außerdem an die Bagls für die Unterstützung und Inspiration!
 

Wo?

MG2/01.11

Donnerstag, 13.11. - Auftaktveranstaltung

Offizieller Auftaktabend des Nachhaltigkeitsfestes

Wann?

ab 17:00 Uhr

Was?

Das Nachhaltigkeitsfest wird mit einer Rede der Kanzlerin offiziell eröffnet. Anschließend kommen in einem Science-Slam Forschende der Universität wie auch Externe zu Wort und geben kurze Einblicke in aktuelle Projekte. Bei Snacks und Getränken ist außerdem Raum für Austausch und Diskussionen.

Wo?

U7/01.05

Freitag, 14.11. - Exkursion

“Geschichten Tansanias” – Globale Kontinuitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung Exkursion zur geführten Ausstellung ins Humboldt-Forum Berlin

Wann?

ganztägig, gemeinsame Abfahrt ab Bamberg n.V.

Was?

Welche Verbindungen des heutigen Tansanias gehen in die Kolonialzeit zurück? Wie können wir mit den kolonialen Kontinuitäten der Gegenwart umgehen? Im Rahmen der angebotenen Exkursion reflektieren wir diese Fragen und besuchen die Ausstellung „Geschichten Tansanias“ im Humboldt-Forum Berlin.
Die Exkursion ist eingebettet in das Seminar „Globale Perspektiven von Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, in welchem sich Studierende des BA Pädagogik im Schwerpunkt BNE intensiv mit Fragen von Kolonialität und Bildung auseinandersetzen.

Leistungsnachweis
Für die aktive Teilnahme kann 1 ECTS erworben werden.

Voraussetzungen / Organisatorisches
- Zielgruppe: Studierende des BA Pädagogik mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung, Studierende des Zertifikatsstudiums
- Termine: Die Veranstaltung besteht aus einer bezuschussten Exkursion ins Humboldtforum nach Berlin sowie einem Vorbereitungstreffen (Mittwoch, 12.11.).  
- Für die Teilnahme an der Exkursion ist eine Anmeldung per Email unter Angabe der Matrikelnr. und des Studienfachs nötig.

Veranstalterin: Sonja Richter (sonja.richter@uni-bamberg.de)
 

Wo?

Abfahrt ab Bahnhof Bamberg

Freitag, 14.11. - Vogelschutz

Freitag, 14.11. - Austausch- und Vernetzungsforum für Forschende

Freitag, 14.11. - Nachhaltige Geldanlage

Das Einmaleins der nachhaltigen Geldanlagen

Wann?

13:00-14:00 Uhr

Was?

Viele Menschen engagieren sich bereits für eine nachhaltige Entwicklung – sei es durch den Umstieg aufs Fahrrad, den Kauf regional produzierter Biolebensmittel oder sogar die Nutzung effizienter Heizsysteme. Doch auch mit der Geldanlage kann man Positives für Mensch und Umwelt beitragen. Wie Anlegerinnen und Anleger nachhaltig investieren können und, was dabei zu beachten ist, erklärt Andrea Ferch, Spezialistin für nachhaltige Geldanlagen.

Wo?

MG1/01.02

Veranstalterin: Andrea Ferch

Freitag, 14.11. - Picture the books

Picture books meet virtual reality

Wann?

13:00-14:00 Uhr

Was?

Entdecke, wie Bilderbücher zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und Virtuelle Realität (VR) kreativ im Englischunterricht eingesetzt werden können! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden ein Modell zur Kombination von VR und Bilderbüchern kennen und gestalten anschließend eine eigene 360-Grad VR-Umgebung. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, besonders auch an Lehramtsstudierende weiterführender Schulen.

Wo?

MG1/02.05

Veranstalterin: Rebecca Katharina Flaemig

Freitag, 14.11. - Ottfried

Workshop: Gute Frage, nächste Frage!

Wann?

14:00-18:00 Uhr, 1h Pause von 15:00-16:00 Uhr zur Klimademo

Was?

Du interessierst dich für Journalismus, hast Spaß an Worten und stellst gern Fragen? In unserem Workshop lernst du alles was zu einem guten (Video)Interview dazu gehört: Von Planung über Durchführung bis hin zur Post- Bearbeitung. Unsere Devise dabei ist learning by doing- als Studierendenmagazin führen wir dich durch dein erstes eigenes Interview. Keine Vorkenntnisse nötig, wir freuen uns auf dich!

Wo?

MG1/01.02

Veranstaltende: Ottfried

Freitag, 14.11. - Klimademo

Freitag, 14.11. - Kultureller Abend

Kultureller Abend mit Kurzfilmen und Live-Musik

Wann?

ab 18:00Uhr

Was?

Der Abend startet mit dem Kurzfilm “Der Meisenkaiser”, der im Kinoraum des Naturkundemuseums gezeigt wird. Darauf folgt ein Panel-Talk mit dem Meisenkaiser Karl-Heinz Schmidt und ein Austausch über seine unvergleichliche wissenschaftliche Arbeit.

Im Hörsaal U2/00.25 direkt nebenan wird das Programm fortgesetzt. Dort stehen Snacks und Getränke bereit und es folgt ein kleiner Workshop zur Gestaltung von eigenem Geschenkpapier. 

Ab 20:00 Uhr gibt es Live-Musik vom Indie-Pop Musiker und Songwriter Fabio. In einer Musikpause um 21:00 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einem open mic Poetry Slam teilzunehmen.

Wo?

Kinoraum Naturkundemuseum, U2/00.25

Samstag, 15.11. - Kinderuni

Kinderuni: Der Klimawandel und wir – Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen

Wann?

11:00-12:00 Uhr

Was?

Alle reden über den Klimawandel. Manche finden Klimaschutz sehr wichtig und andere sagen, das ist übertrieben. Aber was steckt eigentlich dahinter? Warum wird es auf der Erde immer wärmer, und was bedeutet das für uns Menschen, für Tiere und Pflanzen? Gemeinsam schauen wir uns an, wie die Erderwärmung entsteht und was wir tun müssen, damit wir auch in Zukunft gut auf der Erde und von der Natur leben können.

Dabei geht es nicht nur um Umwelt und Klima, sondern auch um Gerechtigkeit: Denn reiche Menschen schaden dem Klima viel mehr als Arme, aber leiden viel weniger unter den Folgen. Wir schauen genauer hin, wie Armut und Reichtum mit dem Klimawandel zusammenhängen und überlegen, wie wir selbst etwas gegen den Klimawandel tun können. Alle Informationen zur Anmeldung und zu weiteren Veranstaltungen der Kinderuni finden sich hier.

Wo?

U7/01.05

Samstag, 15.11. - Markt der Möglichkeiten

Ein Markt der Möglichkeiten - Mitmachaktionen für Groß und Klein

Wann?

10:00-14:00 Uhr

Was?

Akteure und Akteurinnen der Nachhaltigkeit stellen sich vor und bieten eine Auswahl an Mitmachaktionen an. Vom Recycling-Mobil bis zur Kulturland-Genossenschaft sind verschiedenste lokale Initiativen vertreten und bringen Schätzspiele, Mini-Workshops, Gedankenreisen und mehr mit auf den Markt.

Um 13:00 findet hier auch die Ziehung der Gewinner und Gewinnerinnen der Tombola statt.

Wo?

U2/00.25

Samstag, 15.11. - Spielenachmittag

Spielenachmittag und Ausklang

Wann?

14:00-18:00 Uhr

Was?

Das Nachhaltigkeitsfest klingt mit einem gemütlichen Spielenachmittag aus. Hier wird eine große Auswahl an Nachhaltigkeits-Spielen angeboten, durch die man sich durchspielen kann. Es ist für alle Altersgruppen etwas dabei.

Wo?

U7/01.05