Mittwoch, 12.11. - Vorbereitungstreffen Exkursion ins Humboldt Forum
Vorbereitungstreffen Exkursion: “Geschichten Tansanias” - Globale Kontinuitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Wann?
14:00-18:00 Uhr
Was?
Welche Verbindungen des heutigen Tansanias gehen in die Kolonialzeit zurück? Wie können wir mit den kolonialen Kontinuitäten der Gegenwart umgehen? Im Rahmen der angebotenen Exkursion reflektieren wir diese Fragen und besuchen die Ausstellung „Geschichten Tansanias“ im Humboldt-Forum Berlin.
Das Vorbereitungstreffen ist für die Teilnahme verpflichtend zu besuchen. Für die Teilnahme an der Exkursion ist eine Anmeldung per Email unter Angabe der Matrikelnr. und des Studienfachs nötig.
Wo?
MG1/01.04
Veranstalterin: Sonja Richter, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
Anmeldung: (sonja.richter@uni-bamberg.de)
Donnerstag, 13.11. - Aspekte und Perspektiven der Moralentwicklung
Aspekte und Perspektiven der Moralentwicklung - kognitiv-entwicklungstheoretische Moralstufentheorie nach Kohlberg
Wann?
8:30-10:00 Uhr
Was?
In der Seminarsitzung wird die kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg, die unter anderem auf John Rawls' moralphilosophischer Gerechtigkeitstheorie basiert und eine Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung darstellt. Konzeptuell baut Kohlbergs Theorie auf Piagets Entwicklungsmodell der kognitiven Entwicklung auf. Die Theorie geht davon aus, dass sich das Moralbewusstsein beim Menschen stufenweise in immer derselben Reihenfolge entwickelt, wobei nicht alle Menschen die höheren Stufen des Moralbewusstseins erreichen. In der Sitzung wird die Theorie erläutert, diskutiert und anhand eines Fallbeispiels angewandt. Diese geöffnete Lehrveranstaltung wird von Marcel Scholz angeboten.
Wo?
MG2/00.10
Veranstalter: Marcel Scholz (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik)
Donnerstag, 13.11. - Kräuterworkshop
Kräuterworkshop: Es muss nicht immer Kaffee sein - Heilpflanzen für Fokus und Entspannung
Wann?
14:00-15:00 Uhr
Was?
Erlebe, welche Kräuter und Gewürze dein Gedächtnis und deine Konzentration fördern und dir bei der Entspannung nach einem langen Unitag helfen können. Verkoste sie und finde heraus, welche Schätze du bereits in deinem Küchenschrank liegen hast.
Unkostenbeitrag: 1€ pro Person
Wo?
Teeküche Nachhaltigkeitsbüro, Au37, 3. Stock
Veranstalterin: Stefanie Irene Lunz (ehem. Studentin der Universität Bamberg)
Was passiert mit historischen Gebäuden, wenn sich das Klima wandelt? In kurzen Impulsvorträgen zeigen Forschende der Denkmalwissenschaften der Universität Bamberg, wie unser kulturelles Erbe vom Klimawandel betroffen ist - und welche Rolle es in der Nachhaltigkeitsentwicklung spielen kann. Im Anschluss lädt eine Diskussion das Publikum ein, eigene Perspektiven einzubringen und über die Verbindung von Geschichte und Zukunft mitzudenken.
Wo?
Kr12/02.18
Veranstalterin: Franziska Prell (Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT))
Donnerstag, 13.11. - Christ Sein und Nachhaltigkeit
Workshop: Christ sein und Nachhaltigkeit, Machet sie euch untertan!
Wann?
16:00-17:00 Uhr
Was?
Immer wieder wird dieser Satz missbraucht. Aber was heißt es wirklich, die Schöpfung zu bewahren und nachhaltig zu leben? In diesem Workshop werden wir gemeinsam über die christliche Perspektive auf diese Frage nachdenken und lernen, verantwortungsvoll mit dem Auftrag Gottes umzugehen.
Wo?
U2/01.36
Veranstaltende: Hochschul-SMD Bamberg (Die SMD ist ein Netzwerk von Christen in Schule, Hochschule und akademischer Berufswelt)
Donnerstag, 13.11. - Demokratischere Strukturen und Nachhaltigkeit
Demokratischere Strukturen an der Uni Bamberg als essenzieller Teil der Nachhaltigkeit
Wann?
14:00-17:00 Uhr
Was?
Teil 1: Vortrag zum Thema "Selbstverwaltungsökonomie" Dr. Thomas Bollwein (Sozialwissenschaftler, Mitglied im "Distel"-Kollektiv) forscht und publiziert zu Rechtsextremismus sowie einer Transformation der Wirtschaftsordnung. Er wird ein Bild davon zeichnen, wie Wirtschaft und Gesellschaft "von unten" demokratisiert werden können. Dabei analysiert er Interessenskonflikte und bricht althergebrachte Logiken auf, indem neue Formen der kooperativen Zusammenarbeit erörtert werden. "Wir leben in einer Zeit der permanenten (wirtschaftlichen) Krisen, die geprägt ist von einem neoliberalen Wirtschaftssystem. Aus diesem System, das soziale Ungleichheit und Armut fördert, scheint es keinen Ausweg zu geben. Aber das stimmt nicht! Diese Krisen bieten uns die Möglichkeit ein anderes solidarischeres Wirtschaftssystem zu etablieren und gemeinwohlorientierter zu arbeiten. Wie das funktionieren kann, werde ich euch anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen und mit euch diskutieren." (Zitat von der Klangtherapie)
Teil 2: Diskussion zu den Themen "Soziale Rechte und hierarchische Machtstrukturen" Amnesty International: die Hochschulgruppe fordert mehr Transparenz, größere Unabhängigkeit und stärkeren Einfluss der Studierenden in politischen Entscheidungsprozessen (vgl. Vortrag der Stuve zur "Verfassten Studierendenschaft" beim Nachhaltigkeitsmonat 2024). Change e.V.: der Verein beschäftigt sich mit politischer Bildungsarbeit, indem systemische und globale Zusammenhänge aufgedeckt sowie ein kritischer Blick auf Macht und Hierarchie gerichtet werden. Vergesellschaftung von Organisationen und Abkehr vom Profitparadigma sind dabei zentrale Anliegen. In einer interaktiven Gesprächsrunde knüpfen wir an den ersten Teil an und brechen die Thematik von der gesellschaftlichen Ebene herunter auf die konkreten Möglichkeiten vor Ort an der Uni Bamberg: - Welche verschiedenen Bedürfnisse existieren? Inwiefern werden diese durch bestehende Strukturen erfüllt, wo gibt es Grenzen und Stolpersteine? - Wie ist eure Vision einer nachhaltigen Uni, wenn ihr an Mitbestimmung und Partizipation denkt? Welche politischen Funktionen hat sie überhaupt? - Finden wir gemeinsam Wege und Lösungen, um unseren Zielen näher zu kommen? u.v.m! Herzlichen Dank außerdem an die Bagls für die Unterstützung und Inspiration!
Wo?
MG2/01.11
Veranstaltende: Change e.V., Amnesty International
Donnerstag, 13.11. - Nachhaltigkeit in Beruf und Unternehmen
Nachhaltigkeit in beruflich-unternehmerischen Kontexten spielerisch erlernen – Vorstellung und Austesten ausgewählter Methoden für (angehende) Lehrpersonen in Schule, Hochschule und Betrieb
Wann?
14:15-16:45 Uhr
Was?
Nachhaltiges Denken und Handeln gilt auch in beruflich-unternehmerischen Kontexten als hochrelevant, um z.B. Klimaschutzziele zu erreichen und Unternehmen mit Blick auf die Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig aufzustellen. Wenig verwunderlich ist Bildung (bzw. Berufsbildung) für Nachhaltige Entwicklung daher auch ein zentrales Thema bildungspolitischer Debatten und (supra-)nationaler Zielsetzungen. Da Nachhaltigkeit – auch je nach fachdisziplinärem Hintergrund – sehr unterschiedlich verstanden werden kann, macht es umso mehr Sinn, Lernende aktiv einzubeziehen, um an deren Vorkenntnissen und Erfahrungen anzusetzen. Gerade bei Themen, die für Lernende (gefühlt) häufig emotional wie auch fachlich „schwierig“ sein können, kann es sinnvoll sein, sich diesen mit motivierenden und spaßbringenden methodischen Ansätzen zu widmen. Die Teilnehmenden lernen daher ausgewählte spielerische Ansätze zu den Themen Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeit im beruflich-unternehmerischen Kontext kennen und dürfen diese selbst einmal anspielen bzw. austesten (z.B. IPCC-Klimapuzzle, SDG-Kartenspiel des Nachhaltigkeitsclusters Oberfranken, Pitch your green idea von systainchange). So kann gemeinsam darüber reflektiert werden, wie man derartige spielerische Ansätze in Lehr-Lern-Settings sinnvoll einsetzen kann.
Wo?
Kä7/01.07
Veranstaltende: Christian Schadt, Silvia Annen (Professur für Wirtschaftspädagogik)
Donnerstag, 13.11. - Auftaktveranstaltung
Offizieller Auftaktabend des Nachhaltigkeitsfestes
Wann?
ab 17:00 Uhr
Was?
Das Nachhaltigkeitsfest wird mit einer Rede der Kanzlerin offiziell eröffnet. Anschließend kommen in einem Science-Slam Forschende der Universität wie auch Externe zu Wort und geben kurze Einblicke in aktuelle Projekte. Bei Snacks und Getränken ist außerdem Raum für Austausch und Diskussionen.
Wo?
U7/01.05
Veranstaltende: Nachhaltigkeitsbüro
Freitag, 14.11. - Exkursion
“Geschichten Tansanias” – Globale Kontinuitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung Exkursion zur geführten Ausstellung ins Humboldt-Forum Berlin
Wann?
ganztägig, gemeinsame Abfahrt ab Bamberg n.V.
Was?
Welche Verbindungen des heutigen Tansanias gehen in die Kolonialzeit zurück? Wie können wir mit den kolonialen Kontinuitäten der Gegenwart umgehen? Im Rahmen der angebotenen Exkursion reflektieren wir diese Fragen und besuchen die Ausstellung „Geschichten Tansanias“ im Humboldt-Forum Berlin. Die Exkursion ist eingebettet in das Seminar „Globale Perspektiven von Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, in welchem sich Studierende des BA Pädagogik im Schwerpunkt BNE intensiv mit Fragen von Kolonialität und Bildung auseinandersetzen.
Leistungsnachweis Für die aktive Teilnahme kann 1 ECTS erworben werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches - Zielgruppe: Studierende des BA Pädagogik mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung, Studierende des Zertifikatsstudiums - Termine: Die Veranstaltung besteht aus einer bezuschussten Exkursion ins Humboldtforum nach Berlin sowie einem Vorbereitungstreffen (Mittwoch, 12.11.). - Für die Teilnahme an der Exkursion ist eine Anmeldung per Email unter Angabe der Matrikelnr. und des Studienfachs nötig.
Veranstalterin: Sonja Richter (Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Anmeldung: (sonja.richter@uni-bamberg.de)
Wo?
Abfahrt ab Bahnhof Bamberg
Freitag, 14.11. - Vogelschutz
Workshop: Vogelschutz
Wann?
11:00 - 12:30 Uhr
Was?
Jedes Jahr verenden über 100 Millionen Vögel an einer Glasscheibe. In den allermeisten Fällen bleibt das unbemerkt, deswegen klärt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) e.V. im Projekt "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas" zu dem Thema auf. Wie kommt es zu Vogelschlag? Welche Scheiben sind besonders gefährlich? Wie erkennt man Kollisionsspuren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Diese und weitere Fragen beantwortet der Projektmanager Dr. Peter Stimmler am Beispiel der Universitätsgebäude.
Wo?
Treffpunkt ist die Caféteria in der Markusstraße 8a
Veranstalter: Peter Stimmler (Landesbund für Vogel- und Naturschutz)
Freitag, 14.11. - Austausch- und Vernetzungsforum für Forschende
Austausch- und Vernetzungsforum Profilinitiative Forschung Mensch und Umwelt
Wann?
12:15-15:30 Uhr
Was?
Forschende verschiedener Fachrichtungen haben mit Unterstützung des Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Kanzlerin die Profilinitiative Mensch & Umwelt [LINK] ins Leben gerufen. Ziel der Profilinitiative ist die interdisziplinäre Verknüpfung von Forschungsthemen im sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen sowie kulturellem Sinne. Verschiedene Forschungsbereiche werden verknüpft, um Synergien zu generieren und zur Transformation beizutragen. Drei Themenkacheln strukturieren das weite Forschungsfeld: Ressourceneffizienz und Zirkuläre Wirtschaft, Place-based Perspectives, Kulturen des Lernens.
In diesen drei Forschungsbereichen wird es während des Austauschs- und Vernetzungsforums Vorträge und Einblicke für Interessierte in die aktuelle Forschung geben. Gleichzeitig bildet die Veranstaltung den offiziellen Auftakt der neuen Profilinitiative Mensch & Umwelt
Wo?
U2/00.25
Veranstaltende: Profilinitiative Mensch&Umwelt
Freitag, 14.11. - Nachhaltige Geldanlage
Das Einmaleins der nachhaltigen Geldanlagen
Wann?
13:00-14:00 Uhr
Was?
Viele Menschen engagieren sich bereits für eine nachhaltige Entwicklung – sei es durch den Umstieg aufs Fahrrad, den Kauf regional produzierter Biolebensmittel oder sogar die Nutzung effizienter Heizsysteme. Doch auch mit der Geldanlage kann man Positives für Mensch und Umwelt beitragen. Wie Anlegerinnen und Anleger nachhaltig investieren können und, was dabei zu beachten ist, erklärt Andrea Ferch, Spezialistin für nachhaltige Geldanlagen.
Wo?
MG1/01.02
Veranstalterin: Andrea Ferch, Externe Referentin (hat an der Universität Bamberg Volkswirtschaftslehre studiert)
Entdecke, wie Bilderbücher zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und Virtuelle Realität (VR) kreativ im Englischunterricht eingesetzt werden können! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden ein Modell zur Kombination von VR und Bilderbüchern kennen und gestalten anschließend eine eigene 360-Grad VR-Umgebung. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, besonders auch an Lehramtsstudierende weiterführender Schulen.
Wo?
MG1/02.05
Veranstalterin: Rebecca Katharina Flaemig (Professur für Fachdidaktik Englisch)
Freitag Nachmittag (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)
Was?
Ihr habt Kleidung, die ihr nicht mehr tragt? Da freuen sich bestimmt andere noch drüber! Beim Kleidertausch der Fachschaft HuWi können nach Belieben Kleider getauscht, einfach nur mitgebracht oder einfach nur mitgenommen werden. Nehmt das also gerne als Impuls, euren Kleiderschrank mal wieder ordentlich auszumisten und zu tauschen, statt zu kaufen.
Wo?
Im Hof beim MG1/MG2 (auf dem Markusgelände)
Veranstaltende: Fachschaft Human-Wissenschaft
Freitag, 14.11. - Utopiewerkstatt
Alles könnte anders sein... Utopiewerkstatt für eine nachhaltige Universität
Wann?
14:00-15:00 Uhr
Was?
Was wäre, wenn wir im Seminarraum mal nicht die Realität analysieren, sondern sie neu erfinden? Wenn wir uns ganz bewusst auch auf die Fantasie statt wie sonst auf Fakten stützen? Indem wir kulturelle Dimensionen von Nachhaltigkeit reflektieren, wollen wir über eine verkürzte Konzeption als ‚Buzzword‘ hinauskommen: Welche Vorstellungen, Werte und Praktiken können eine nachhaltige Hochschulkultur prägen? Universitätsangehörige aller Art sind eingeladen, Visionen zu entwickeln, was eine „nachhaltige Universität“ bedeuten kann. Dabei geht es nicht nur um Strukturen, sondern um Haltungen, nicht um fertige Antworten, sondern um das gemeinsame Entwerfen, wieder Verwerfen und (Weiter-)Träumen. Im Sinne eines Doing Future entwickeln wir Mini-Utopien, die inspirieren, irritieren und vielleicht sogar praktisch umsetzbar sind. Die Utopiewerkstatt möchte Mut machen, groß zu denken – und klein anzufangen. Denn: Alles könnte anders sein. 👥 Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende –Für alle, die Utopien ernstnehmen und finden, dass Zukunft ein Gemeinschaftsprojekt ist.
Wo?
U5/01.18
Veranstalterin: Jana Paulina Lobe (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie)
14:00-18:00 Uhr, 1h Pause von 15:00-16:00 Uhr zur Klimademo
Was?
Du interessierst dich für Journalismus, hast Spaß an Worten und stellst gern Fragen? In unserem Workshop lernst du alles was zu einem guten (Video)Interview dazu gehört: Von Planung über Durchführung bis hin zur Post- Bearbeitung. Unsere Devise dabei ist learning by doing- als Studierendenmagazin führen wir dich durch dein erstes eigenes Interview. Keine Vorkenntnisse nötig, wir freuen uns auf dich!
Der Abend startet mit Kurzfilmen von den Bamberger Kurzfilmtagen, die im Kinoraum des Naturkundemuseums gezeigt werden. Im Hörsaal U2/00.25 direkt nebenan wird das Programm fortgesetzt. Dort stehen Snacks und Getränke bereit und es folgt ein kleiner Workshop zur Gestaltung von eigenem Geschenkpapier.
Ab 20:00 Uhr gibt es Live-Musik. Mit samesie startet der Bamberger Musiker Fabio Schmitt ein neues Projekt, das musikalische Kollaboration und kreativen Austausch in den Mittelpunkt stellt. Die erste Single „i changed my mind“, produziert mit und gemischt von Stephen Porzelaka macsiggi, erscheint am 14. November 2025 und markiert den Auftakt zu einem offenen künstlerischen Konzept, das sich bewusst von klassischen Soloprojekten abgrenzt. Die Single thematisiert persönliche Veränderung und das Loslassen innerer Gewissheiten-verpackt in eine dichte, detailreiche Produktion zwischen Indie, Art-Pop und experimentellen Klangflächen. Live war Fabio bereits aktiv-unter anderem im Vorprogramm von Sam Evian, wo sich seine Mischung aus Intimität und emotionaler Offenheit auf der Bühne eindrucksvoll entfalten konnte. Mehr zu ihm und seinem neuen Projekt findet sich auf Instagram @samesiesounds.
In einer Musikpause um 21:00 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einem open mic Poetry Slam teilzunehmen.
Wo?
Kinoraum Naturkundemuseum, U2/00.25
Veranstaltende: Nachhaltigkeitsbüro
Samstag, 15.11. - Kinderuni
Kinderuni: Der Klimawandel und wir – Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen
Wann?
11:00-12:00 Uhr
Was?
Alle reden über den Klimawandel. Manche finden Klimaschutz sehr wichtig und andere sagen, das ist übertrieben. Aber was steckt eigentlich dahinter? Warum wird es auf der Erde immer wärmer, und was bedeutet das für uns Menschen, für Tiere und Pflanzen? Gemeinsam schauen wir uns an, wie die Erderwärmung entsteht und was wir tun müssen, damit wir auch in Zukunft gut auf der Erde und von der Natur leben können.
Dabei geht es nicht nur um Umwelt und Klima, sondern auch um Gerechtigkeit: Denn reiche Menschen schaden dem Klima viel mehr als Arme, aber leiden viel weniger unter den Folgen. Wir schauen genauer hin, wie Armut und Reichtum mit dem Klimawandel zusammenhängen und überlegen, wie wir selbst etwas gegen den Klimawandel tun können. Alle Informationen zur Anmeldung und zu weiteren Veranstaltungen der Kinderuni finden sich hier.
Wo?
U7/01.05
Samstag, 15.11. - Markt der Möglichkeiten
Ein Markt der Möglichkeiten - Mitmachaktionen für Groß und Klein
Wann?
10:00-14:00 Uhr
Was?
Akteure und Akteurinnen der Nachhaltigkeit stellen sich vor und bieten eine Auswahl an Mitmachaktionen an. Vom Recycling-Mobil bis zur Kulturland-Genossenschaft sind verschiedenste lokale Initiativen vertreten und bringen Schätzspiele, Mini-Workshops, Gedankenreisen und mehr mit auf den Markt.
Um 13:00 findet hier auch die Ziehung der Gewinner und Gewinnerinnen der Tombola statt.
Professur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Teachers as Changemakers (TaC)
Wo?
U2/00.25
Veranstaltende: Nachhaltigkeitsbüro
Samstag, 15.11. - Der Meisenkaiser
Der Meisenkaiser - Kurzfilm und Diskussion
Wann?
14:00 Uhr
Was?
Der Kurzdokumentarfilm „Der Meisenkaiser“, der in Kooperation mit dem Filmautor, Produzent und Kameramann Christopher Dillig und Prof. Dr. Larsen entstanden ist, wurde an den 35. Bamberger Kurzfilmtagen als Special Mention der Kategorie "Dokumtarfilm" ausgezeichnet! Im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestes wird er nochmal gezeigt und der Meisenkaiser Karl-Heinz Schmidt persönlich wird einen anschließenden Vortrag zu seinen Ergebnissen halten.
Die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern führt seit über 48 Jahren ein umfassendes Langzeitmonitoring durch, das u.a. Brutkontrollen und Vogelfänge an Futterstellen umfasst. Die ÖFS verfügt über einen Datensatz von über 30 Millionen Einträgen. Karl-Heinz Schmidt wird einen freien Vortrag halten und die ökologisch spannenden Ergebnisse aus seiner Forschungsarbeit präsentieren. Er wird dabei die Daten aus Netzfang und Beringung mit den Resultaten des Brutmonitorings vergleichen. Sie belegen, dass der festgestellte Rückgang der Meisenpopulation nicht auf einen verminderten Bruterfolg zurückzuführen ist, sondern ausschließlich auf eine abnehmende Immigration. Ein besonders eindrucksvoller Nachweis zeigt die hohe Mobilität der Art: Eine in Schlüchtern beringte Kohlmeise wurde vier Wochen später über 3.000 km nördlich von Moskau wiedergefangen, das entspricht einer Wanderleistung von über 100 km pro Tag! Dabei gilt die Kohlmeise als Vogel, der offene Landschaften nur ungern überfliegt.
Die Veranstaltung der Didaktik der Naturwissenschaften ist im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestes in Kooperation mit folgenden Institutionen geplant:Naturforschende Gesellschaft Bamberg, BiBA Bamberg, Bund Naturschutz Bamberg
Wo?
U7/01.05
Samstag, 15.11. - Spielenachmittag
Spielenachmittag und Ausklang
Wann?
14:00-18:00 Uhr
Was?
Das Nachhaltigkeitsfest klingt mit einem gemütlichen Spielenachmittag aus. Hier wird eine große Auswahl an Nachhaltigkeits-Spielen angeboten, durch die man sich durchspielen kann. Es ist für alle Altersgruppen etwas dabei.