Die drei Module des Vertiefungsbereichs

Vertiefungsmodul I: Themen und Ansätze der Public Theology

Pflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulkoordination: Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Veranstaltungen: 2 Seminare zu Themen der theologischen Ethik und zur selbständigen Schwerpunktsetzung ein Seminar aus einer anderen theologischen Teildisziplin
Qualifikationsziele und Kompetenzen: Kenntnisse zu verschiedenen Themen öffentlicher Theologie mit eigenständiger Schwerpunktbildung
Lerninhalte: Theologische Ethik: Inhalte wahlweise aus folgenden Bereichen: Grundansätze der Ethik in Geschichte und Gegenwart, Religion und Öffentlichkeit, Bioethik, Friedensethik, Ethik der Demokratie, Wirtschaftsethik, Diakonie, Ökologische Ethik; Multikulturalität als ethische Herausforderung. Die ethischen Seminare müssen zwei verschiedene der genannten Themengebiete abdecken.
dazu ein frei wählbares Seminar aus den Bereichen Kirchengeschichte, Dogmatik,  Religionswissenschaft, Altes Testament oder Neues Testament
Lehr- und Prüfungssprach: deutsch und englisch
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Studierendenworkload: pro Seminar 3 ECTS-Punkte [d.h. in jedem der drei Seminare jeweils 30 Stunden aktive Anwesenheit und 60 Stunden Vor- und Nachbereitungszeit] + 3 ECTS-Punkte für die Hausarbeit
ECTS-Punkte: 12 ECTS

Vertiefungsmodul II: Argumentation und Diskursformen öffentlicher Ethik

Pflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulkoordination     Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strom
Veranstaltungen: 3 von 4 der folgenden Lehrveranstaltungen
- Vorlesung/Seminar: Public Theology (Argumentation und Diskursformen öffentlicher Theologie)
- Vorlesung  "Normative Politische Theorie" oder Proseminar/Übung "Wissenschaftstheorie"
- Vorlesung/Seminar: Argumentation und Diskursformen in philosophischer Ethik
- Vorlesung/Seminar: Zugänge zur Ethik in nichtchristlichen Religionen
Qualifikationsziele und Kompetenzen: Ausbildung der Fähigkeit, Argumentations- und Diskursformen öffentlicher Ethik zu kennen und zu beherrschen.
Lerninhalte: Ansätze der Begründung von Ethik im öffentlichen Raum aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet
Lehr- und Prüfungssprache: deutsch und englisch
Leistungsnachweis: mündliche Prüfung
Studierendenworkload: pro Vorlesung/Seminar 3 ECTS-Punkte / 90 h [Präsenzzeit: 1 LP / 30 h + Selbststudium: 2 LP / 60 h (Vor- und Nachbereitung)] + 1 ECTS-Punkt / 30 h für Prüfungsvorbereitung
ECTS-Punkte: 10 ECTS

Vertiefungsmodul III: Themen nicht-theologischer Ethik

Pflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulkoordination: Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Veranstaltungen: Vorlesung/Seminar zu politischer Ethik + Vorlesung/Seminar zu philosophischer Ethik
Qualifikationsziele und Kompetenzen: Ausbildung der Fähigkeit, Argumentations- und Diskursformen nicht-theologischer Ethik in der Öffentlichkeit zu kennen und aus theologischer Perspektive zu betrachten.
Lerninhalte: Exemplarische Kenntnisse in normativer oder positiver politischer Theorie; exemplarische Kenntnisse in philosophischer Ethik
Lehr- und Prüfungssprache: deutsch und englisch
Leistungsnachweis: Klausur mit Fallstudie (90 Min.)    [Beim Vertiefungsmodul 3 kann die Klausur durch zwei Essays als Prüfungsersatzleistungen substituiert werden.]
Studierendenworkload: pro V/SE 3 ECTS-Punkte (aktive Anwesenheit: 30 Stunden + Vor- und Nachbereitung der Sitzungen: 60 Stunden)
+ Klausur: 60 Stunden Vorbereitungszeit
ECTS-Punkte    8 ECTS