Die drei Module des Kernbereichs

Kernmodul 1: Einführung in die theologische Ethik (Evangelische Theologie)

Pflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulkoordination: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Veranstaltungen: Vorlesung „Einführung in die Ethik“ oder Vorlesung „Geschichte der Ethik“ und 2 Seminare aus dem Themenbereich öffentlicher Theologie
(Studierende, die im Rahmen ihres BA- oder Lehramtsstudiums die beiden Vorlesungen bereits studiert haben, wählen statt der Vorlesung ein evangelisch-theologisches ethisches Seminar aus den angegebenen Themenbereichen.)
Qualifikationsziele und Kompetenzen: Einführung in die Grundlagen theologischer Ethik und Kenntnis von Grundfragen theologischer und interreligiöser Verantwortung in der Gesellschaft (überblicksweise durch die Vorlesung, exemplarisch vertieft durch die beiden Seminare); selbständiges Erarbeiten eines grundlegenden ethischen Themas anhand einer Seminararbeit
Lerninhalte: Inhalte wechselweise aus folgenden Bereichen: Grundansätze der theologischen Ethik in Geschichte und Gegenwart, Religion und Öffentlichkeit, Bioethik, Friedensethik, Wirtschaftsethik, Diakonie, Ökologische Ethik
Lehr- und Prüfungssprache: deutsch oder englisch
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Studierendenworkload:  V: 30 Stunden aktive Anwesenheit und 30 Stunden Vor- und Nachbereitung -- SE: 30 Stunden aktive Anwesenheit und 60 Stunden Vor- und Nachbereitung -- SE: 30 Stunden aktive Anwesenheit und 60 Stunden Vor- und Nachbereitung -- 60 Stunden Arbeitszeit für die Hausarbeit
ECTS-Punkte: 10 ECTS- Punkte

Kernmodul 2: Politikwissenschaft

Pflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulkoordination: Prof. Dr. Reinhard Zintl
Veranstaltungen: Vorlesung „Positive Politische Theorie" und Vertiefungsseminar „Politische Institutionen“ oder Proseminar moderne politische Theorie: Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie, Rational Choice
Qualifikationsziele und Kompetenzen: Das Modul soll Kenntnisse über politische Prozesse und das Funktionieren politischer Institutionen vermitteln; es soll die positiv-theoretische Grundlage für die Behandlung der normativen Ansprüche liefern, die an die Politik gestellt werden können (und die im Vertiefungsmodul behandelt werden).
Lerninhalte: Es werden abwechselnd zwei Vorlesungen (jeweils im Sommersemester) angeboten, von denen die eine den Themenkomplex „politische Institutionen“ und die andere den Themenkomplex „Politik und Ökonomie“ behandelt. Einzelthemen sind insbesondere: Demokratie und Autokratie; Evolution von politischen Institutionen; Institutionentransfer; Föderalismus, Rechtsstaat und Sozialstaat; Gewaltenteilung; Repräsentation. In dem dazugehörigen Seminar werden Einzelaspekte vertieft.
Lehr- und Prüfungssprache: deutsch oder englisch
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)     [Beim Kernmodul 2 kann die Klausur durch drei Essays als Prüfungsersatzleistungen substituiert werden.]
Studierendenworkload: Vorlesung zur positiven politischen Theorie 5 LP / 150 h [Präsenzzeit: 1 LP / 60 h und Selbststudium: 4 LP / 120 h zur Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung]
Proseminar 5 LP/150 h [Präsenzzeit: 1 LP/60 h und Selbststudium: 4 LP/120 h (Vor- und Nachbereitung, Seminarbeitrag)]
ECTS-Punkte: 10 ECTS

Kernmodul 3: Philosophische Ethik oder normative Theorie

Pflichtmodul
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulkoordination: Prof. Dr. Christian Illies
Veranstaltungen: Vorlesung „Einführung in die philosophische Ethik oder Normative Theorie“ + ein Hauptseminar zu einem ethischen Grundtext + ein Lektüregespräch zu einem Klassiker der Ethik
Qualifikationsziele und Kompetenzen: Kenntnisse der philosophischen Ethik oder der normativen Theorie; Beherrschung klassischer Argumentationsfiguren der philosophischen Ethik und normativen Theorie; Interpretations- und Analysekompetenz philosophischer Texte; Ausbildung der Argumentationsfähigkeiten
Lerninhalte: In der Vorlesung und im Seminar werden die Studierenden mit den Grundkenntnissen philosophischer Ethik und normativer Theorie vertraut gemacht. Im Rahmen des Lektüregesprächs müssen sich die Studierenden einen Klassiker der Ethik selbständig erarbeiten.
Lehr- und Prüfungssprache: deutsch und englisch
Leistungsnachweis: Vorlesung: Klausur    [Beim Kernmodul 3 kann die Klausur durch drei Hausarbeiten (Essays) als Prüfungsersatzleistungen substituiert werden.]
Studierendenworkload: Vorlesung 3 LP / 90 h [Präsenzzeit: 1 LP / 30 h + Selbststudium: 2 LP / 60 h (Vor- und Nachbereitungszeit)] --- Hauptseminar 5 LP / 150 h [Präsenzzeit: 1 LP / 30 h + Selbststudium 4 LP / 120 h (Vor- und Nachbereitungszeit)] --- Klausur: 2 LP (60 h) Vorbereitungszeit
ECTS-Punkte: 10 ECTS