Forschen und Experimentieren in der Grundschule: Kooperationsseminar zum Übergang Universität- Vorbereitungsdienst
Am 3.12.2015 fand in der Lernwerkstatt Sachunterricht der Professur für Didaktik der Grundschule ein Kooperationstag mit der zweiten Phase der Lehrerbildung statt. Referendarinnen und Referendare für das Lehramt an Grundschulen kamen mit ihrem Seminarrektor Lorenz Weiß zu uns in die Lernwerkwerkstatt.
Gemeinsam gingen sie mit den Studierenden folgenden Fragestellungen nach:
- Was ist guter Unterricht für mich?
- Was macht guten Unterricht im Sachunterricht aus?
Neben einer Unterrichtsanalyse wurde anhand von „hands on“- und „ minds on“- Aktivitäten versucht, den Blick auf guten Sachunterricht in der Grundschule zu erweitern. Ein zentrales Ziel war dabei, einen forschend-experimentierenden Zugang zu sachunterrichtlichen Fragestellungen aufzuzeigen. Studierende stellten in diesem Kontext wichtige Versuchsreihen der Lernwerkstatt vor. Neben fachlichen Diskussionen kamen dabei viele Gespräche zu Erlebnissen und Erfahrungen aus dem Referendariat zustande.
Eine solch unmittelbare Begegnung mit dem nächsten Ausbildungsabschnitt kann eine gute Basis sein, um den Übergang in die zweite Phase der Lehrerbildung zu erleichtern und eine effektive Verzahnung von Theorie und Praxis zu erreichen.
Jonas Göb, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule