Internationale Experten im Business-to-Business-Management tagen und lehren in Bamberg

Weltweit finden über 75% aller Käufe zwischen Unternehmen statt. Rohstofflieferanten, Hersteller von Maschinen, Automobil- und andere Zulieferer – sie alle verkaufen nicht an private Verbraucher, sondern an professionelle Abnehmer.

Die Universität Bamberg befasst sich in ihrer Forschung und in der Lehre intensiv mit Business-to-Business-Märkten (B2B-Märkten), so z.B. die Professoren Björn Ivens und Alexander Leischnig in Marketing und Vertrieb oder ihre Kollegen Alexander Pflaum und Eric Sucky im Supply Chain Management.

Von 20. bis 22. Juni trafen sich auf Einladung von Ivens und Leischnig 80 Experten aus Europa, Amerika, Asien und Australien, um über neue Trends und Herausforderungen zu diskutieren und um Studien zu wichtigen Themen, wie z.B. die Bedeutung sozialer Medien, Potentiale zu Effizienzsteigerungen oder die Optimierung von Innovationsprozessen vorzustellen. Als Key Note Speaker fungierte dabei Fred Wiersema vom Institute for the Study of Business Markets (ISBM) der Penn State University in den USA.

Um auch den Studierenden die Möglichkeit zu geben, von den Experten zu lernen, waren sie eingeladen, an den Diskussionsrunden teilzunehmen. Die Konferenz fand parallel zu einem Seminar für Masterstudierende statt, in dem es um „B2B Marketing & Purchasing“ geht. Dieses Seminar hat das Ziel, Studierende, die sich oft mehr für Konsumgüterunternehmen als künftige Arbeitgeber interessieren, mit B2B-Fragestellungen vertraut zu machen. Viele Industriegüterunternehmen bspw. haben zunehmend Schwierigkeiten, Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen.

In dem Bamberger Seminar konnten Studierende sowohl mit Dozenten des Lehrstuhls für Marketing diskutieren als auch mit Gastreferenten, wie z.B. Dr. Ronika Chakrabarty von der University of Lancaster (UK) oder zwei erfahrenden Vertriebsmanagern der in der Metropolregion angesiedelten Firmen Schaeffler (Herzogenaurach) und Leoni (Nürnberg).

Die Marketingprofessoren (Björn Ivens, Alexander Leischnig) der Universität Bamberg forschen regelmäßig zu Themenstellungen im B2B-Bereich, wie z.B. Key Account Management, Added Services oder Pricing. Ihre Studien stellen sie auf Fachtagungen vor. Berichte über Studienergebnisse werden in hochrangigen internationalen Zeitschriften veröffentlicht.