
Rückblick auf vergangene MUT Workshoptage in Bamberg
MUT 2023

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand auch in diesem Jahr wieder in den Herbstferien (02.-03-11.2023) statt. An den zwei Workshoptagen konnten insgesamt 27 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Bilder bearbeiten oder mehr über die Verschlüsselung von Nachrichten erfahren.
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2023 gewonnen werden:
- Flyer mit Workshopbeschreibungen(814.2 KB)
- Plakat(1.8 MB)
- Nachbericht(352.4 KB)
Workshopprogramm
"Wenn Bilder lügen" | Mitwirkende: Prof. Dr. Andreas Henrich, Robin Jegan, Michaela Ochs | |
"Track me if you can" | angeboten von: Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität | Mitwirkende: Prof. Dr. Daniela Nicklas, Leonie Ackermann, Aleksandr Litvin |
"Cozmo - Programmieren lernen mit dem neugierigen Mini-Roboter" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement | Mitwirkende: Prof. Dr. Daniel Beimborn, Ferdinand Mittermeier, Frederik Görlich (Schüler) |
"Eine Schatzsuche in der Welt der Kryptographie" | angeboten von: Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen | Mitwirkende: Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Jan Boockmann, Kerstin Jacob |
"Python-Programmierworkshop" | angeboten von: Fachschaft WIAI | Mitwirkende: Luca Ossendorf, Theresa Knoll, Tobias Mirschberger, Jochen Mehlich |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2023 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|
MUT 2022

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand auch in diesem Jahr wieder in den Herbstferien (02.-03-11.2022) statt. An den zwei Workshoptagen konnten über 20 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Bilder bearbeiten oder mehr über die Verschlüsselung von Nachrichten erfahren.
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2022 gewonnen werden:
- Flyer(1.1 MB) mit Workshopbeschreibungen
- Plakat(1.3 MB)
- Nachbericht(408.7 KB, 1 Seite)
Workshopprogramm
"Crazy Robots" | Mitwirkende: Prof. Dr. Sven Overhage, Julian Weidinger, Lisa Thron, Vinvent Lauber | |
"Scratch Dir Deine eigene Welt" | angeboten von: Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme und Frauenbeauftragte WIAI | Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Schmid, Franziska Paukner, Liv Wilczewski, Jonas Troles |
"Wie bleibt unser Geheimnis geheim?" | angeboten von: Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen | Mitwirkende: Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Kerstin Jacob, Jan Boockmann |
"Python-Programmierworkshop" | angeboten von: Fachschaft WIAI | Mitwirkende: Florian Knoch, Theresa Knoll, Tobias Mirschberger, Jochen Mehlich |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2019 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|
MUT 2021 virtuell

Mit standortübergreifendem, virtuellen Programm!
Coronabedingt gab es in diesem Jahr noch einmal ein virtuelles, standortübergreifendes MUT-Programm gemeinsam mit den Hochschulen Coburg und Hof sowie der Universität Bayreuth.
In diesem Jahr darüber hinaus noch mit einer Erweiterung des Programms: Am 2. & 3. November fanden zeitgleich zwei Ferienaktionen für verschiedene Altersgruppen statt:
- Bei „Auf die Plätze – Technik – los!“ konnten Mädchen von 10-14 Jahren in vielen verschiedenen Online-Workshops entdecken, wie vielseitig Naturwissenschaften und Technik sind.
- Mädchen und junge Frauen von 15-19 Jahren haben bei der zeitgleichen Veranstaltung „MINT-HerbstUni!“ interessante Studieninhalte kennengelernt und sich mit aktuellen Themen aus Technik und Naturwissenschaften beschäftigt.
Im Rückblick könnt Ihr alles rund um das spannende Programm der Herbsferienaktion 2021 lesen.
MUT 2020 virtuell

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand auch in diesem Jahr wieder in den Herbstferien (02.-03.11.2020) statt - jedoch in diesem Jahr Corona-bedingt als gemeinsames, virtuelles Programm der Hochschulen Hof, Coburg sowie Bayreuth und Bamberg.
An den zwei Workshoptagen konnten dieses Jahr 66 Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren in insgesamt 13 Online-Workshops programmieren, rätsen und tüfteln!
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2020 gewonnen werden:
- Flyer mit Workshopbeschreibungen(848.4 KB)
- Plakat(4.1 MB)
- Nachbericht
MUT 2019

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand auch in diesem Jahr wieder in den Herbstferien (28.-29.10.2019) statt. An den zwei Workshoptagen konnten über 40 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Bilder bearbeiten oder mehr über die Verschlüsselung von Nachrichten erfahren.
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2019 gewonnen werden:
- Flyer(1.5 MB) mit Workshopbeschreibungen
- Plakat(1.9 MB)
- Nachbericht(362.3 KB)
Eine Übersicht über das Workshopprogramm ist im nächsten Tab zu finden.
Workshopprogramm
"Python-Programmierworkshop" | angeboten von: Fachschaft WIAI | Mitwirkende: Anna Sauer, Florian Knoch, Fabian Lamprecht |
"Wie bleibt unser Geheimnis geheim?" | angeboten von: Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen | Mitwirkende: Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Kerstin Jacob |
"Wenn Bilder lügen" | angeboten von: Lehrstuhl Medieninformatik | Mitwirkende: Prof. Dr. Andreas Henrich, Martin Bullin, Robin Jegan |
"Crazy Robots" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen | Mitwirkende: Prof. Dr. Tim Weitzel, Heinrich Graser |
"How to become a Rockstar on YouTube?" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke | Mitwirkende: Prof. Dr. Kai Fischbach, Max Radon |
"Scratch Dir Deine eigene Welt" | angeboten von: Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme | Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Schmid, Kristina Prümer, Franziska Paukner |
"Eyetracking" | angeboten von: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion | Mitwirkende: Prof. Dr. Tom Gross, Anna-Lena Müller, Alexander Brand |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2019 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|
MUT 2018

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand wieder in den Herbstferien (29.-30.10.2018) statt. An den zwei Workshoptagen konnten über 50 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Bilder bearbeiten oder einen Lötworkshop besuchen.
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2018 gewonnen werden:
- Flyer(1.1 MB) mit Workshopbeschreibungen
- Plakat(1.5 MB)
- Nachbericht(423.4 KB)
Eine Übersicht über das Workshopprogramm ist im nächsten Tab zu finden.
Workshopprogramm
"Python-Programmierworkshop" | angeboten von: Fachschaft WIAI | Mitwirkende: Anna Sauer |
"Wenn Bilder lügen" | angeboten von: Lehrstuhl Medieninformatik | Mitwirkende: Prof. Dr. Andreas Henrich |
"Crazy Robots" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen | Mitwirkende: Prof. Dr. Tim Weitzel, Christoph Weinert |
"Scratch Dir Deine eigene Welt" | angeboten von: Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme | Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Schmid, Kristina Prümer, Franziska Paukner |
"Eyetracking" | angeboten von: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion | Mitwirkende: Prof. Dr. Tom Gross, Pia Marquart |
"Spielend Programmieren" | angeboten von: Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften | Mitwirkende: Prof. Dr. Christoph Schlieder, Dr. Klaus Stein |
"Lötworkshop" | angeboten von: Backspace e.V. | Mitwirkende: Florian Festi |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2018 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|
MUT 2017

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand wieder in den Herbstferien (02.-03.11.2017) statt. An den drei Workshoptagen konnten über 50 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Geheimnisse verschlüsseln oder einen Lötworkshop besuchen.
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2019 gewonnen werden:
- Flyer(1.4 MB) mit Workshopbeschreibungen
- Plakat(1.5 MB)
- Nachbericht(68.7 KB)
Eine Übersicht über das Workshopprogramm ist im nächsten Tab zu finden.
Workshopprogramm
"Wie bleibt unser Geheimnis geheim?" | angeboten von: Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen | Mitwirkende: Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Jan Boockmann |
"Wenn Bilder lügen" | angeboten von: Lehrstuhl Medieninformatik | Mitwirkende: Prof. Dr. Andreas Henrich, Stefan Kufer, Daniela Pielenhofer, Sebastian Boosz |
"Scratch Dir Deine eigene Welt" | angeboten von: Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme | Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Schmid, Katharina Weitz, Celine Maier, Michael Groß |
"Crazy Robots" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen | Mitwirkende: Prof. Dr. Tim Weitzel, Christoph Weinert |
"Eyetracking" | angeboten von: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion | Mitwirkende: Prof. Dr. Tom Gross, Corinna Krämer |
"Lötworkshop" | angeboten von: Backspace e.V. | Mitwirkende: Florian Festi |
"Spielend Programmieren" | angeboten von: Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften | Mitwirkende: Prof. Dr. Christoph Schlieder, Dr. Klaus Stein, Madeleine Rosenhagen, Elisabeth Handel |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2017 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|
MUT 2016

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand wieder in den Herbstferien (02.-04.11.2016) statt. An den drei Workshoptagen konnten über 50 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Geheimnisse verschlüsseln oder einen Lötworkshop besuchen.
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2016 gewonnen werden:
- Flyer(908.6 KB) mit Workshopbeschreibungen
- Plakat(3.0 MB)
- Nachbericht(437.8 KB)
Eine Übersicht über das Workshopprogramm ist im nächsten Tab zu finden.
Workshopprogramm

Als besonderes Highlight in diesem Jahr, hielt Uwe Geisler zum Abschluss einen Mitmachvortrag zum Thema „Digital ist heut‘ normal – das Geheimnis des Lichtcomputers“.
Um zu veranschaulichen, dass ein Computer eine Maschine ist, wurde sehr eindruckvoll im komplett dunklen Vorlesungssaal ein computer aus Licht gebaut.
"Wie bleibt unser Geheimnis geheim?" | angeboten von: Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen | Mitwirkende: Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Jan Boockmann |
"Wenn Bilder lügen" | angeboten von: Lehrstuhl Medieninformatik | Mitwirkende: Prof. Dr. Andreas Henrich, Stefan Kufer, Daniela Pielenhofer, Sebastian Boosz |
"Scratch Dir Deine eigene Welt" | angeboten von: Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme | Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Schmid, Katharina Weitz, Celine Maier, Michael Groß |
"Crazy Robots" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen | Mitwirkende: Prof. Dr. Tim Weitzel, Christoph Weinert |
"Eyetracking" | angeboten von: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion | Mitwirkende: Prof. Dr. Tom Gross, Corinna Krämer |
"Lötworkshop" | angeboten von: Backspace e.V. | Mitwirkende: Florian Festi |
"Spielend Programmieren" | angeboten von: Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften | Mitwirkende: Prof. Dr. Christoph Schlieder, Dr. Klaus Stein, Madeleine Rosenhagen, Elisabeth Handel |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2016 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|
MUT 2015

"Auf die Plätze - Technik - Los!" fand in den Herbstferien (02.-04.11.2015) statt. An den drei Workshoptagen konnten wieder etwa 50 Mädchen programmieren, Roboter zusammenbauen, Geheimnisse verschlüsseln oder eine Spionage-App bauen, die persönliche Daten ausliest und anzeigt (aber nicht weitererzählt).
Hier kann ein Eindruck der Workshoptage 2015 gewonnen werden:
- Flyer(1.7 MB) mit Workshopbeschreibungen
- Plakat(1.7 MB)
- Nachbericht(92.4 KB)
Eine Übersicht über das Workshopprogramm ist im nächsten Tab zu finden.
Workshopprogramm
"Wenn Bilder lügen" | angeboten von: Lehrstuhl Medieninformatik | Mitwirkende: Prof. Dr. Andreas Henrich, Stefan Kufer, Daniela Pielenhofer, Sebastian Boosz |
"Der Spion in meiner Tasche - Handyapps wissen mehr!" | angeboten von: Lehrstuhl für Informatik, insb. Mobile Systeme / Mobilität | Mitwirkende: Prof. Dr. Daniela Nicklas, Bettina Finzel |
"Wie bleibt unser Geheimnis geheim?" | angeboten von: Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen | Mitwirkende: Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Sascha Fendrich |
"Spielend Programmieren" | angeboten von: Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften | Mitwirkende: Prof. Dr. Christoph Schlieder, Dr. Klaus Stein, Dea Svoboda, Madeleine Rosenhagen, Thomas Heinz |
"Crazy Robots" | angeboten von: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen | Mitwirkende: Prof. Dr. Tim Weitzel, Christoph Weinert |
"Eyetracking" | angeboten von: Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion | Mitwirkende: Prof. Dr. Tom Gross, Sascha Herr, Hesham Omran, Gabriel Freise |
"Scratch Dir Deine eigene Welt" | angeboten von: Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme | Mitwirkende: Prof. Dr. Ute Schmid, Katharina Weitz, Michael Gross, Maike Wolking, Céline Maier |
MUT bedankt sich
Wieder haben viele Menschen, Institutionen und Firmen dazu beigetragen, dass die Bamberger Mädchen-Workshoptage "Auf die Plätze - Technik - los!" in dieser Form realisiert werden können. "MUT - Mädchen und Technik" bedankt sich für die freundliche Unterstützung der Aktion 2015 bei:
Organisation
Workshops Danke an alle Lehrstühle, deren | Unterstützung bei der Betreuung
| Finanzielle und sonstige Unterstützung
|