Dr. Martin Sticht

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: martin.sticht(at)uni-bamberg.de

Telefon: 0951 863 2857
Fax: 0951 863 2852

Raum: WE5/02.114
An der Weberei 5, 96047 Bamberg

Informationen aus UnivIS

seit 2022Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik in der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2024–2025Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik in der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Landesstelle)
2018Abschluss der Promotion zum Dr. rer. nat. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
2017Forschungsaufenthalt als Projektassistent am Institut für Logic and Computation an der TU Wien
20122017Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Grundlagen der Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Landesstelle)
2011–2012Projektmitarbeiter an der Professur für Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2006–2011Studium der Wirtschaftsinformatik (Diplom) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • nach Vereinbarung

Brodel, Hannah et al. (2024a): Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Brodel, Hannah et al. (2024b): Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre. In: wb-web Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Bonn.

Grötzbach, Daniel et al. (2024): Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg: Impulse für die Lehrkräftebildung. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 14).

Hirmer, Tobias/Sticht, Martin/Timm, Susanne (2024): E-Portfolios im Schulpraktikum mithilfe der Plattform efolio. In: Plötz, Evi et al. (Hg.): Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg: Impulse für die Lehrkräftebildung. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 95–119.

Eisenmann, Rahel et al. (2022): Studentische E-Portfolio-Nutzung: Begleitung der Entwicklung und Einführung von Mahara an der Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Sticht, Martin (2018a): Proof Search in Multi-Agent Dialogues for Modal Logic. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 32).

Sticht, Martin (2018b): Multi-Agent Dialogues and Dialogue Sequents for Proof Search and Scheduling in Intuitionistic Logic and the Modal Logic S4. In: Fundamenta Informaticae 161, S. 191–218.

Schmid, Ute et al. (2013): How similar is what I get to what I want: Matchmaking for Mobility Support. In: Computational Approaches to Analogical Reasoning: Current Trends. Berlin: Springer. S. 263–287. (= Studies in Computational Intelligence 548).

Munz, Michael et al. (2012): Matchmaking: How similar is what I want to what I get?. In: Working Papers of the 1st International Workshop on Similarity and Analogy-based Methods in AI, SAMAI 2012, August 27, 2012 - Montpellier (France). Toulouse: IRIT. S. 13–18.