| seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik in der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
| 2010 – 2014 | nebenberufliches Studium im Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Abschluss als M. Sc. |
| 2009 – 2011 | Entwickler im Bereich Manufacturing Execution Systems (MES) bei der Krones AG, Neutraubling |
| 2005 – 2009 | nebenberufliches Studium der Wirtschaftsinformatik an der AKAD Hochschule Stuttgart, Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) |
| 2004 – 2009 | Software-Entwickler und Information Assurance Security Officer (IASO) bei der US Army, Grafenwöhr |
Fruth, Leon et al. (2025): A Flexible Search System for Integrated Authority Data: ADISS. In: Datenbank-Spektrum.
Fruth, Leon/Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2025): ADISS: Authority Data Integration Search System. In: Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web: Workshopband (BTW 2025). Bonn: Gesellschaft für Informatik. S. 189–200.
Gradl, Tobias/Fruth, Leon/Henrich, Andreas (2025): The Text+ Registry: Federating Research Data Catalogues for the Digital Humanities. In: Linking Theory and Practice of Digital Libraries: 29th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, TPDL 2025, Tampere, Finland, September 23–26, 2025, Proceedings. Cham: Springer Nature Switzerland. S. 378–394.
Gradl, Tobias (2024): Filling the gaps: Facilitating access to enriched research data. In: DH2024 Book of Abstracts. S. 227–232.
Gradl, Tobias et al. (2024): Towards a Registry for Digital Resources: The Text+ Registry for Editions. In: Datenbank-Spektrum 24, S. 151–160.
Henrich, Andreas/Gradl, Tobias/Jegan, Robin (2024): Suchwerkzeuge für Sammlungen: Herausforderungen, Trends und Strategien. In: Burschel, Peter et al. (Hg.): Forschen in Sammlungen: Dynamiken, Transformationen, Perspektiven. Göttingen: Wallstein. S. 57–77.
Albrecht, Stephan et al. (2023): uni.vers Forschung: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. (= uni.vers Forschung : das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 23).
Jegan, Robin et al. (2023): Integrating Access to Authority Data for Improved Interoperability of Research Data in the Digital Humanities. In: Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2023): 06.-10. März 2023 in Dresden, Deutschland. Gesellschaft für Informatik e.V. S. 829–836.
Eckart, Thomas et al. (2021a): CLARIAH-DE Cross-Service Search: Prospects and Benefits of Merging Subject-specific Services. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Eckart, Thomas et al. (2021b): CLARIAH-DE Cross-Service Search: Prospects and Benefits of Merging Subject-specific Services. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. (= DARIAH-DE working papers 41).
Gradl, Tobias/Jegan, Robin (2021): Nachnutzung Git-basierter Sammlungen im Rahmen der Infrastrukturdienste von CLARIAH-DE. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. S. 1–37. (= DARIAH-DE working papers 42).
Henrich, Andreas/Gradl, Tobias (2021): Integration von Forschungsdaten: Wie können Forschungsinfrastrukturen helfen?. In: Seng, Eva-Maria/Göttmann, Frank (Hg.): Innovation in der Bauwirtschaft. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 749–762.
Henrich, Andreas/Jegan, Robin/Gradl, Tobias (2021): Data Retrieval. In: Putnings, Markus/Neuroth, Heike/Neumann, Jana (Hg.): Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement. Berlin: De Gruyter Saur. S. 427–450.
Fichtner, Mark/Gradl, Tobias/Hastik, Canan (2020): Tafelmalerei Digital und FAIR. In: Hastik, Canan/Hegel, Phillip (Hg.): Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 35–52.
Jegan, Robin/Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2020): Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement an einer mittelgroßen Universität und Konzeption einer prototypischen Lösung. In: DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation; Konferenzabstracts. S. 274–275.
Fichtner, Mark/Gradl, Tobias Karl Willi/Hastik, Canan (2019): Vom Wandel hin zur objektbasierten Forschung im Kontext von DARIAH-DE. In: Huber, Martin/Krämer, Sybille/Pias, Claus (Hg.): Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften: wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften? Frankfurt a. M.: CompaRe. S. 99–110.
Gradl, Tobias (2019): Dokumentation der Datenföderationsarchitektur. Göttingen. (= DARIAH-DE Working Papers 39).
Aschauer, Anna/Gradl, Tobias/Büchler, Marco (2018): Exploring biographies: finding new group members based on significant terms. In: European Association for Digital Humanities (EADH) conference: Proceedings. Galway.
Mache, Beata et al. (2018): Gute Forschungsdaten, bessere Forschung: wie Forschung durch Forschungsdatenmanagement unterstützt wird. In: DHd 2018: Kritik der digitalen Vernunft: Konferenzabstracts: Universität zu Köln, 26. Februar bis 2. März 2018. Köln: Universität zu Köln. S. 94–98.
Romanello, Matteo/Gradl, Tobias (2018): Ist die DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur fit für Daten der realen Welt? Bericht über einen Anwendungsfall mit archäologischen Daten und seine ersten Ergebnisse. In: DHd 2018: Kritik der digitalen Vernunft: Konferenzabstracts: Universität zu Köln, 26. Februar bis 2. März 2018. Köln: Universität zu Köln. S. 416–421.
Steyer, Timo/Gradl, Tobias (2018): A research-oriented and case-based data federation for the Humanities: A case study of DARIAH-DE and MWW. In: Inaugural conference of the European Association for Digital Humanities (EADH): Proceedings. Galway, Ireland.
Aschauer, Anna et al. (2017): Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE. In: DHd 2017: Digitale Nachhaltigkeit: Konferenzabstracts. Bern: Zenodo. S. 22–27.
Eckart, Thomas/Gradl, Tobias (2017): Working towards a Metadata Federation of CLARIN and DARIAH-DE. In: CLARIN Annual Conference 2017. Utrecht.
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2017a): Explicating knowledge on data models through domain specific languages. In: Informatik 2017: 25.- 29. September 2017 Chemnitz, Deutschland, Proceedings. Bonn. S. 1125–1136. (= Gesellschaft für Informatik: GI-Edition / Proceedings 275).
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2017b): Nutzung und Kombination von Daten aus strukturierten und unstrukturierten Quellen zur Identifikation transnationaler Lebensläufe. In: DHd 2016: Modellierung, Vernetzung, Visualisierung: die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma: Konferenzabstracts: Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. Duisburg: nisaba Verlag. S. 261–265.
Gradl, Tobias/Lordick, Harald/Henrich, Andreas (2017): Judaica recherchieren: Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE. In: DHd 2016: Modellierung, Vernetzung, Visualisierung: die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma: Konferenzabstracts: Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. Duisburg: nisaba Verlag. S. 230–235.
Aurast, Anna et al. (2016): Big Data und Smart Data in den Geisteswissenschaften. In: Bibliothek 40, S. 200–206.
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2016a): Die DARIAH-DE-Föderationsarchitektur: Datenintegration im Spannungsfeld forschungsspezifischer und domänenübergreifender Anforderungen. In: Bibliothek 40, S. 222–228.
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2016b): Nutzung und Kombination von Daten aus strukturierten und unstrukturierten Quellen zur Identifikation transnationaler Lebensläufe. In: DHd 2016: Modellierung, Vernetzung, Visualisierung: die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma: Konferenzabstracts: Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. Duisburg: nisaba Verlag. S. 129–132.
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2016c): Data Integration for the Arts and Humanities: A Language Theoretical Concept. In: Research and Advanced Technology for Digital Libraries: 20th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, TPDL 2016, Hannover, Germany, September 5–9, 2016, Proceedings. Cham: Springer. S. 281–293. (= Lecture Notes in Computer Science 9819).
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2016d): Extending Data Models by Declaratively Specifying Contextual Knowledge. In: DocEng ’16: Proceedings of the 2016 ACM Symposium on Document Engineering. New York, NY, USA: ACM. S. 123–126.
Gradl, Tobias/Lordick, Harald/Henrich, Andreas (2016): Judaica recherchieren: Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE. In: DHd 2016: Modellierung, Vernetzung, Visualisierung: die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma: Konferenzabstracts: Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. Duisburg: nisaba Verlag. S. 132–136.
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas/Plutte, Christoph (2015): Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften.
Henrich, Andreas/Gradl, Tobias (2015): Erforschung der Weltenwanderer: Über die Nutzung der Wikipedia zur Identifikation grenzüberschreitender Lebensläufe. In: Uni.vers Forschung, S. 46–49.
Gradl, Tobias (2014): Concept and implementation of a rule framework to dynamically transform data and queries for heterogeneous collections. Genève: Zenodo.
Gradl, Tobias/Henrich, Andreas (2014): A novel approach for a reusable federation of research data within the arts and humanities. In: Digital humanities 2014: conference abstracts EPFL-UNIL Lausanne, Switzerland 8-12 July 2014. Lausanne. S. 382–384.
Gradl, Tobias/Plutte, Christoph/Henrich, Andreas (2014): Die DARIAH-DE Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen in den Digital Humanities. S. 1–8.
Henrich, Andreas/Gradl, Tobias (2013): DARIAH(-DE): Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities: Concepts and Perspectives. In: International Journal of Humanities and Arts Computing 7, S. 47–58.
Henrich, Andreas/Gradl, Tobias (2011): IR-Unterstützung für die Digital Humanities: Problemstellungen und erste Lösungsideen. In: LWA 2011: Lernen, Wissen, Adaption.
