Lehre gestalten

Die Weiterentwicklung der Lehre ist integraler Bestandteil des Selbstverständnisses der Universität Bamberg. Auf diese Seite findet sich eine Übersicht von Unterstützungsangeboten und fakultätsübergreifenden Initiativen zur zeitgemäßen und innovativen Gestaltung von Lehre.
Projekt DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt zielt auf eine koordinierte, reflektierte Entwicklung neuer Lösungen und Formate für die digitale Lehre an der Universität Bamberg. Dafür werden neue Software-Lösungen, didaktische Formate und Video-Infrastrukturen geschaffen und in die Praxis umgesetzt.
Das Projekt DiKuLe wird mit 5,3 Millionen Euro von 2021 bis 2025 gefördert.
Zur Projektwebsite von DiKuLe: https://www.uni-bamberg.de/dikule
Projekt BaKuLe: Bamberger Kulturen der Lehre gemeinsam gestalten
Das Hochschulentwicklungsprojekt verfolgt das Ziel, die Lehrkultur der Universität Bamberg durch sinnstiftende und partizipative Prozesse neu zu denken. BaKuLe stößt organisationskulturelle Veränderungen an, die einen lehrebezogenen Transformationsprozess bewirken, der vielfältige Beteiligungsformate und Interaktion aller Statusgruppen schafft.
Das Projekt BaKuLe wird mit 5,2 Millionen Euro von 2025 bis 2029 gefördert. Nach einer Zwischenevalutation besteht eine Verlängerungsoption mit 1,8 Millionen Euro bis 2031.
Zur Projektwebsite von BaKuLe: https://projekt-bakule.de
Weiterführende Links
Didaktische Weiterbildung
Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) ermöglichen es Dozent*innen, ihre Lehre zu reflektieren und zu verbessern.
Zum Weiterbildungsangebot des ZHD
IT-Unterstützung für die Lehre
Ob Virtueller Campus, Panopto oder GitLab: Der IT-Service bietet für die Lehre vielfältige IT-Dienste, Beratung und teilweise Schulung zur Nutzung dieser Dienste.
Weitere Informationen zum IT-Service
Barrierefreiheit in der Lehre
Etwa 11 Prozent der Studierenden sind von einer Beeinträchtigung oder Behinderung betroffen, dürfen nicht benachteiligt werden und haben ein Recht auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Studium. Das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) hat für Sie Informationen zur Barrierefreiheit in der Lehre zusammengestellt.
Zu den Seiten des ZHD
Lehren in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Eine Handreichung von Prof. Dr. Julia Franz, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, bietet Hochschullehrenden eine Orientierung zum didaktischen Umgang im Bereich Weiterbildung.
Zum Dokument "Lehren in der wissenschaftlichen Weiterbildung"(1.3 MB)