Amandine Colson
Doktorandin im Fach Digitale Denkmaltechnologien
Thema: Monitoring of large scale cultural Heritage objects using new technologies
Sprechzeiten auf Anfrage unter: amandine.colson[at]uni-bamberg.de
Seit Februar 2018
Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Thema "Spatial monitoring of large-scale cultural heritage objects"
September 2004 bis Juni 2009
Master of fine Arts, Restaurateur du Patrimoine, conservation et restauration des biens culturels, École de Condé, Paris
Abschluss zur Restauratorin mit der Masterarbeit: "Étude de concrétions et restauration d’un pot à beurre et d’une bouteille en grès normands du XVIIIème siècle, découverts sur l’épave de l’Aimable Grenot (La Natière)", "Studie zu Konkretionen an, sowie die Restaurierung von einem Butterfass und einer Flasche des 18. Jahrhunderts aus normannischer Irdenware, gefunden im Schiffswrack der Aimable Grenot (La Natière)"
Oktober 2001 bis Juni 2003
École du Louvre, Paris, Hauptfach: Westliche Architekturgeschichte
Seit Oktober 2019
Head of Conservation, Denkmal3D
September 2019 - Mai 2020
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Digtiale Denkmaltechnologien, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
März 2016 - Juni 2019
Doktorandin am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven/Deutschland
Materialforschung: "Monitoring of large scale cultural Heritage objects using new technologies"
November 2013 bis Oktober 2015
Restauratorin am Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven/Deutschland
Präventive Konservierung der Sammlung, Koordinatorin der AG "Bewahren", Koordinatorin Fallstudie EU-Projekt COSCH
Juni 2012 bis Oktober 2013
Restauratorin an der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf – Archäologische Zentralwerkstatt, Schleswig, Schleswig-Holstein/Deutschland
Unterwasserarchäologisches Projekt Fehmarn Belt. Restaurierung/Konservierung von Funden aus dem Schiffswrack der Lindormen
Februar 2010 bis Dezember 2011
Restauratorin an der Communauté d'Agglomération du Douaisis - Direction de l'Archéologie Préventive (CAD-DAP), Douai, Nord-Pas-De-Calais/Frankreich
Präventive und kurative Konservierung von archäologischen Objekten. Co-Planerin für die Errichtung eines Restaurierungslabors
Dezember 2009 bis Januar 2010
Restauratorin an der University of Yale/USA, Saharan Archaeological Research Association (SARA), Ausgrabung von Tombouze bei Timbuktu/Mali
Präventive und kurative Konservierung von Metall und Keramikartefakten
Januar bis März 2009
Restauratorin am Institute of Nautical Archaeology (INA), Research Center Bodrum/Türkei.
PEG und Saccharose Behandlung von organischen Materialien; Abformung von Konkretionen; Konservierung von Keramik
September bis Dezember 2008
Restauratorin am Groninger Instituut voor Archeologie (GIA), Laboratorium voor Conservatie & Materiaalkennis (LCM), Rijksuniversiteit Groningen/Niederlande
Konservierung-Restaurierung von Metallobjekten und organischen Materialien
Juni bis August 2008
Restauratorin am Département de Recherche en Archéolgie Subaquatique et Sous-Marine (DRASSM), Unterwasserausgrabung von Schiffsfunden des 18. Jahrhunderts: "Épaves de La Natière", Saint Malo, Bretagne/Frankreich
Vor-Ort-Restaurierung von Unterwasserfunden
Lehrtätigkeiten
- Blockseminar Bachelorgang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, Deutschland (Januar 2014)
- Lehrgrabung Master Programme of Underwater Archaeology, Syddansk Universitet, Esbjerg, Dänemark (August 2011)
- Vorlesung am Master Programme of Underwater Archaeology, Syddansk Universitet, Esbjerg, Dänemark (November 2010)
Außeruniversitäre Tätigkeit
- Mitglied des gewählten Rates für ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Bremerhaven
- Aktive Florett Fechterin im Verein Bremen 1860
- Mitglied der Deutsches Gesellschaft für Kulturgutschutz (DGKS)
2019
2019 Hastedt, H., Luhmann, T., Colson, A. “Large volume photogrammetric deformation monitoring of the Bremen Cog” in Proceedings of the 4th joint International Symposium on Deformation Monitoring (JISDM), Athens, May 2019 (in print).
2019 Hauer, D., Colson, A., Hastedt, H., Gamstedt, K. “Monitoring structural change of large, complex archaeological wooden objects – Application of fixed target photogrammetry” in Proceedings of the 14th Meeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group, Portsmouth, May 2019 (in print).
2019 Colson, A., Hastedt, H., Luhmann, T., Hess, M. “The role of conservators in the implementation of surveying techniques – reflections on the Bremen Cog monitoring project” in Proceedings of the 14th Meeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group, Portsmouth, May 2019 (in print).
2019 Colson, A., Hauer, D., Gamstedt, K., Schofield, E. “Keeping an eye on conserved ships, long-term monitoring: why and how?” in Proceedings of the 14th Meeting of the ICOM-CC - Wet Organic and Archaeological Material Group, Portsmouth, May 2019 (in print).
2018
Hess, M.,Colson, A. and Hindmarch, J. (2018) Capacity Building and Knowledge Exchange of Digital Technologies in Cultural Heritage Institutions, Museum International, vol. 70, no. 1–2, pp. 48–61 [Online]. DOI: 10.1111/muse.12192 , Full text PDF: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/muse.12192
- Schmik, J., Colson, A., Hastedt, H. und Luhmann, T. “Photogrammetrische Monitoring und Deformationsanalyse der Bremer Hanse-Kogge.” In Beiträge Der Oldenburger 3D-Tage 2018, Vol. 17. Wichmann, Berlin. Im Druck
2017
- Colson, A. “Digital Documentation of ships in Cultural Heritage: a European Review” 26th International CIPA Symposium (Comité International de la Photogrammétrie Architecturale – ICOMOS- Heritage Documentation), Ottawa, Kanada.
- Colson, A; Tamas, L, “The Bremen Cog, three recording techniques for one object”. Buchkapitel in Digital Techniques for Documenting and Preserving Cultural Heritage, Arc Humanities Press.
2016
- Colson, A. “Le monitoring des phénomènes de déformations des objets de grandes dimensions- Pourquoi et comment? “Actes du Colloque « Journées Nationales des Restaurateurs en archéologie” ; Paris. Im Druck
2015
- Colson, A & co "Bremen Cog – Long term monitoring of deformation processes" Proceedings of the Conservation and Digitalization Conference, Condition 2015, Danzig, Polen.
2014
- Colson, A & Muskala, W "Neues von Lastkahn Karl und seiner Reise nach Mainz" in Deutsche Schiffahrt, 02.2014, Bremerhaven.
2013
- Colson, A. Fehmarn Belt Project - From Excavation to Museum: The Danish Ship Lindormen. Proceedings of the 12th ICOM-CC Working Group on Wet Organic Archaeological Material. In Druck.
2012
- Colson, A.Conserver, comprendre, étudier, restaurer: les enjeux de la conservation-restauration au service de l'archéologie préventive. Actes du Colloque "Journées Nationales des Restaurateurs en archéologie"; Paris.
- Colson, A. Preventive conservation during excavation. In: Auer, J. (Hrsg.), Prinsessan Hedvig Sophia - Fieldwork Report 2011. University of Southern Denmark, Maritime Archaeology Programme; Esbjerg Maritime Archaeology Reports 4; Esbjerg.
2010
- Boucher, C.; Colson, A.; Latreche, N. Traitement du mobilier archéologique. In: Archéologie en Douaisis; Regards sur un territoire: l’Ostrevent; Archeæologia en Duaencis N°30; Douai.
2021/12 Der Vergangenheit eine Stimme für die Zukunft geben, Podiumsdiskussion mit Amandine Colson & Stefan Simon & Stefan Brüggerhoff & Christiane Quaisser https://www.leibniz-forschungsmuseen.de/konservierung-im-fokus-2021
2021/12Verformungen der Bremer Kogge überwachen? – eine konservatorische Perspektive,https://www.leibniz-forschungsmuseen.de/konservierung-im-fokus-2021