Übersicht abgeschlossener Projekte seit 2017 (Digitale Denkmaltechnologien an der Uni Bamberg) mit Link zum Forschungsinformationssystem mit ausführlichen Informationen (inklusive Publikationen)
- Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie von Bearbeitungsspuren und Oberflächenmerkmalen an historischen Holzmaterialien
- e-Geo: Ausbau und Sicherstellung digitaler Lehre für Studierende der Fachrichtung Geoinformation
- PLAFOND-3D: Eine Verflechtungsgeschichte der Deckenmalerei in Frankreich und Deutschland 1600-1800,
- Digitale 3D Erfassung für die Erforschung von historischen Gärten und Gebäuden in der Denkmalpflege
- VirScan3D (Phase 1)/ VRscan3D (Phase 2/3): Virtueller Laserscanner-Simulator zur Digitalisierung der Unterrichtsumgebung
- VirMus: Virtuelle Museumspädagogik
- Vorbereitungsprojekt "VirMus" - Virtuelle Museumspädagogik
- The Temple of Amenhotep III at Wadi es-Sebua within the Ritual Landscape of Ancient Nubia
- Heraldik vor Ort
PLAFOND-3D: Eine Verflechtungsgeschichte der Deckenmalerei in Frankreich und Deutschland 1600-1800,
Beschreibung: Ziel des Projektes ist es, das historische, kulturelle, formale und technische Phänomen der Verbreitung von gemalten und skulptierten Deckenausstattungen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts zu untersuchen. Deutschland und Frankreich bieten sich für diese Untersuchung an: Die zahlreichen punktuellen und verstreuten Studien der letzten 20 Jahre sollen in einem umfangreichen Unternehmen als Corpus systematisiert und mit aktuellen Fragestellungen untersucht werden. Die Zeit ist günstig: Auf beiden Seiten des Rheins entstanden in den letzten Jahren Datenbankinitiativen und es besteht dringender Handlungsbedarf, um gemeinsame digitale Werkzeuge zu entwickeln und die Relevanz und Interoperabilität zu erhöhen. Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt wird bestehende Initiativen nicht ersetzen, sondern sie bereichern, indem grundlegende Bedingungen für eine gemeinsame Forschung geschaffen werden, die sich in einem Online-Portal der Deckenmalerei in Frankreich und Deutschland niederschlagen wird. Zusätzlich zur digitalen Erschließung wird das Team eingehende Untersuchungen in Form einer Mikrogeschichte von zwanzig Deckenmalereien durchführen, die die Vielfalt der Typologien, der Auftraggeber*innen, das Experimentelle des Entwurfs, die Organisation der Baustellen, die Funktion der Ausstattungen in der Repräsentation von Macht, die Bedingungen ihrer Bildmacht, ihre Rolle in der Entwicklung von Formen und Diskursen widerspiegeln. Schließlich wird die 3D-Visualisierung von sechs bestehenden oder zerstörten Ausstattungen ein Experimentierfeld bieten, um Fragen wie den Übergang von zweiten zu dritten Dimensionen (vom Entwurf zur Ausführung) zu untersuchen. Die 3D-Darstellungen werden das Interesse und das Verständnis einer breiteren Öffentlichkeit wecken. Eine Reihe von Workshops zu den drei Themen wird das Projekt während seiner gesamten Laufzeit begleiten. Unsere Ziele sind daher, durch den Dialog zwischen der deutschen und der französischen historiographischen Traditionen, die ihre eigenen Wege gegangen, ein Verzeichnis der in beiden Ländern ausgeführten profanen Deckenmalerei zu erstellen; gemeinsame Werkzeuge für ihre Beschreibung und Online-Publikation zu identifizieren oder zu schaffen; die chronologischen und geographischen blinden Flecken in ihrer Untersuchung zu füllen; Fragestellungen auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Ansätze zu entwickeln; eine Verflechtungsgeschichte der französischen und deutschen Deckenmalerei zu schreiben. Als Ergebnisse werden vorliegen: die Schaffung eines Online-Portals, welches das gesamte Corpus zusammenführt; eine eingehende Studie von zwanzig Fallbeispielen; ein Forschungsnotizbuch als Blog; Entwicklung verschiedener Vermittlungsformate für ein breiteres Publikum (virtuelle Ausstellung, Präsentationen während der europäischen Tage des offenen Denkmals); vier thematische digitale Publikationen; ein internationales Symposium und dessen Veröffentlichung in Form eines Open-Access Tagungsbandes.
Ein Projekt mit Prof. Dr. Olivier Bonfait, Université de Bourgogne und PD Dr. Matteo Burioni, Kunstgeschichte, LMU MÜnchen.
Gefördert durch DFG und Agence Nationale de la Recherche / The French National Research Agency
Weitere Information: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/469528261?context=projekt&task=showDetail&id=469528261&
Leitung: Hess, Mona
Fördermittelgeber: DFG - Internationale Zusammenarbeit
Projektbeginn: 01.04.2022 - Projektende: 30.07.2025
Digitale 3D Erfassung für die Erforschung von historischen Gärten und Gebäuden in der Denkmalpflege
Beschreibung: Digitale SLAM-basierter 3D Erfassung für die Erforschung von historischen Gärten und Gebäuden in der Denkmalpflege
Leitung: Hess, Mona
Projektbeginn: 01.09.2020 - Projektende: 31.12.2024
VirScan3D (Phase 1)/ VRscan3D (Phase 2/3): Virtueller Laserscanner-Simulator zur Digitalisierung der Unterrichtsumgebung
Beschreibung: Forschungsthema: Programmierung und Entwicklung eines Simulators für terrestrische Laserscanner. Der virtuelle 3D-Scanner emuliert handelsübliche Instrumente mit realistischen Benutzeroberflächen und erzeugt in einer virtuellen Simulation 3D-Punktwolken nach individuellen Vorgaben und Einstellungen. Als Trainingsobjekte kann jede Art von digitalem 3D-Modell (z.B. aus dem Kulturerbe oder dem Hochbau) verwendet werden. Mit dem virtuellen System können sowohl Lehrende als auch Studierende lernen und sich auf den Einsatz dieser Systeme vorbereiten, realitätsnahe große Datensätze erzeugen und die gesamte Kette der Datenverarbeitung durchführen.
Weitere Informationen:
DAAD https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57499830
Jade Hochschule Oldenburg
Ankündigung Projektwoche 2022: https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2022/
Projektwoche September 2022 - Uni Bamberg Blog: https://blog.uni-bamberg.de/campus/2022/projektwoche-vrscan3d/
Projektwoche 2024 https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2024/
Projektwoche 2023 https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2023/
CATCON Preis https://newsroom.jade-hs.de/magazin/deutsch-ukrainische-forschergruppe-gewinnt-catcon-preis-der-isprs-1
Wichmann Preis: https://newsroom.jade-hs.de/magazin/jade-hochschule-gewinnt-wichmann-innovations-award
Leitung: Hess, Mona
Fördermittelgeber: DAAD - Entwicklungszusammenarbeit
Projektbeginn: 01.11.2019 - Projektende: 30.10.2024
Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie von Bearbeitungsspuren und Oberflächenmerkmalen an historischen Holzmaterialien
Beschreibung: Interdisziplinäres Projekt in den Denkmalwissenschaften und In-formatik am KDWT zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie an historischen Holzoberflächen
Leitung: Chizhova, Maria; Hess, Mona; Eißing, Thomas
Projektbeginn: 01.03.2023 - Projektende: 30.09.2023
e-Geo: Ausbau und Sicherstellung digitaler Lehre für Studierende der Fachrichtung Geoinformation
Beschreibung: Im Rahmen dieses Projektes soll ein digitales Lehrangebot zu ausgewählter Thematik an der ukrainischen
Partnerhochschule entwickelt werden. Dazu gehören
- Inhaltliche Entwicklung der Online-Kurse
- Vorbereitung von Lehrmaterialien
- Anpassung digitaler deutscher Lehrmaterialien (insbesondere Videoaufzeichnungen) an ukrainische
Bedürfnisse
- Aufbau technischer Infrastruktur zur Durchführung digitaler Lehre
- Technischer Support digitaler Lehrveranstaltungen
Mit Unterstützung und Beratung deutscher Partner (Uni Bamberg, Jade Hochschule Oldenburg) soll das digitale Lehrangebot entwickelt, übertragen und ausgebaut werden. Durch digitale Bereitstellungen bestehender und aktualisierter E-Learning-Formate werden ukrainische Studierende unabhängig vom aktuellen Wohnort in die Lage versetzt, ihr Studium adäquat fortzusetzen mit den dafür notwendigen Inhalten
und technischen Voraussetzungen. Neben online verfügbarem Lehrmaterial gehört dazu auch die ständige Betreuung und personelle Unterstützung durch Lehrende in Form von Inverted Classrooms und anderen bewährten E-Learning-Konzepten. Damit wird nachhaltig dafür gesorgt, dass ukrainische Absolvent*innen zeitgerecht in den Arbeitsmarkt gelangen und dabei neben Beschäftigungsmöglichkeiten in der Ukraine auch bessere Chancen für eine Arbeit in Deutschland oder anderen europäischen Ländern bekommen.
Leitung: Chizhova, Maria
Fördermittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Projektbeginn: 01.07.2022 - Projektende: 31.12.2022
Vorbereitungsprojekt "VirMus" - Virtuelle Museumspädagogik
Leitung: Hess, Mona
Fördermittelgeber: Interne Projektförderung der Universität Bamberg
Projektbeginn: 01.02.2019 - Projektende: 30.11.2020
VirMus: Virtuelle Museumspädagogik
Heraldik vor Ort
Beschreibung: Heraldik vor Ort. Zusammenarbeit zwischen Digitalen Denkmaltechnologien und Historischen Grundwissenschaften.
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
Wappen waren in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften an vielen Orten, in sehr unterschiedlichen sozialen Milieus und in vielfältigen Medien präsent. Im Seminar werden wir uns, ausgehend von Bamberg und Umgebung, mit Wappen an (und in) Gebäuden beschäftigen. Als gemeinsame Aufgabe werden wir solche Wappen erfassen, katalogisieren und sowohl heraldisch als auch historisch analysieren.
Leitung: Rolker, Christof
Projektbeginn: 01.04.2018 - Projektende: 31.12.2018
The Temple of Amenhotep III at Wadi es-Sebua within the Ritual Landscape of Ancient Nubia
Beschreibung: The work on the project took place between March 26 and April 10, 2019 in the Egyptian Museum Cairo under the supervision of Ms Sabah Abdel Razek (General Director of the Egyptian Museum Cairo) and Prof. Dr. Martina Ullmann (Ludwig-Maximilians-University Munich) as well as Prof. Dr. Regine Schulz (Director of the Roemer- and Pelizaeus-Museum, Hildesheim) and Mr. Moamen Mohamed Othman (General Director of the Conservation Department of the Egyptian Museum Cairo). The other members of the team were Dr. Kathryn Piquette (University College London) and Prof. Dr. Mona Hess (University of Bamberg) and three conservators of the EMC (Akram Abdelaziz Mohamed, Mohamed Ibrahim, Sarah Amal). The project was funded by a grant from the Friends of Munich University (Muenchner Universitaetsgesellschaft) and by the Schafhausen Foundation. The work was conducted as it had been outlined in the project description which was submitted to the Ministry of Antiquities in August 2018.The project aims at reconstructing the significance of the temple that was built by Amenhotep III in the 14th century BCE in Wadi es-Sebua within the ritual landscape of Lower Nubia. Of special importance hereby are the wall paintings from the central sanctuary of the temple. In 1964, shortly before the temple was submerged by the waters of Lake Nasser, seven panels of the wall decoration were detached from the temple walls and stuck into wooden frames. All these seven panels are currently kept in the Egyptian Museum in Cairo. The knowledge about this removal and the new location of the paintings had got lost and only a few years ago they were rediscovered and their investigation started (see the earlier reports for the work done in October 2010 and for the work season of last year). The wall paintings from the temple show numerous traces of reworking which relate to at least three different decoration phases within a very limited time span of a few decades. The investigation, documentation, and analysis of the different layers of the paintings during the conservation process is therefore of special importance. This year’s work was mainly focused on the use of various technical investigation methods in order to reveal the different paint layers. Different digital imaging methods were applied, including a small training program for two staff members of the Conservation Department of the EMC., Kooperation mit der LMU München Ägyptologie (Prof. Dr. Martina Ullmann - Projektleitung) , Römer Palizäus Museum (Prof. Dr. Regine Schulz), UCL Digital Humanities (Dr. Kathryn Piquette) und Universita die Catania/Italien (Erasmus +, Nicoletta Campofiorito), Ägyptisches Museum Kairo (Dr. Sabah, Museumsleitung)
Thema: virtuelle Rekonstruktion der Tempelgeometrie im status quo von 1964, virtuelle Rekonstruktion der 1.und 2.Phase des Tempels im Neuen Königreich, Rekonstruktion der pictorialen Veränderungen auf den sieben erhaltenen Wandpaneele, Entscheidungs-Dokumentation der virtuellen Rekonstruktion in einer Datenbank, ggf. zukünftig Erlebbarmachen in VR. Laufzeit: seit 2018.
Leitung: Hess, Mona
Projektbeginn: 01.10.2018
Kombination von terrestrischem Laserscanning, UAV- und Nahbereichsphotogrammetrie für die 3D-rekonstruktion orthodoxer Kirchen in Georgien. Bearbeitung durch Dr. Maria Chizhova.
Kooperation mit: Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), Jade Hochschule Oldenburg (Prof. Dr. Thomas Luhmann, Projektleitung), Georgische Technische Universität, Fakultät für Architektur, Stadtplanung und Design, Tiflis (Georgien). Interne Forschungsförderung des Instituts für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), Jade Hochschule Oldenburg, Laufzeit: seit 2018.
Forschungsthema: Aufnahme des Lurdji-Kloster ist ein orthodoxer architektonischer Komplex in Tiflis mit den folgenden Zielen: 3D-Rekonstruktion der Außenbereich der Gebäude; 3D-Rekonstruktion eines beispielhaften Innenraums; Einsatz und Untersuchung des neuen Scanners Leica BLK360 unter Praxisbedingungen; Kombination von UAV und terrestrischer Bildaufnahme mit terrestrischen Laserscans; Nutzung der Daten für zukünftige semantische Segmentierungsstudien; Nutzung der Daten für Restaurierungsarbeiten und touristische Zwecke.
Virtuelle 3D-Rekonstruktion von zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen aus unvollständigen Punktwolken
- Modellbasierte geometrische 3D-Rekonstruktion von Bauwerken aus Punktwolken unter Nutzung von statistischem Nachbarschaftswissen, Betreuung: Prof. Dr. Uwe Stilla, TU München; Prof. Dr. Ansgar Brunn, Hochschule Würzburg. Bearbeitung durch Dr. Maria Chizhova. Abgeschlossenes Dissertationsprojekt. Laufzeit: 2015-2019