KI in der Lehre
ChatGPT & Co. – Eine Einordnung in den Lehrkontext
Seit November 2022 hat sich die Diskussion über KI in der Lehre sehr dynamisch entwickelt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen mit dem Fokus auf die Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre.
Das antwortet ChatGPT (via BING) selbst zu Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre:
“ChatGPT kann als digitales Tool für verschiedene Anwendungen in der Hochschullehre eingesetzt werden. ChatGPT kann z.B. für Textanalyse oder die Automatisierung von Schreibaufgaben eingesetzt werden1. ChatGPT kann auch als digitales Tool eingesetzt werden, um Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und Antworten auf Fragen zu erhalten2. Es gibt jedoch auch Risiken bei der Verwendung von ChatGPT in der Lehre, wie z.B. die Möglichkeit, dass Studierende die Antworten auf Prüfungsfragen erhalten3. “
1 Vgl. Übersicht zu ChatGPT im Kontext der Hochschullehre - Universität Hamburg (uni-hamburg.de)
2 Vgl. Infopaket ChatGPT in der Hochschullehre (tu-braunschweig.de)
3 Vgl. ChatGPT: Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (uni-hamburg.de)
Kommentierte Linksammlung zur akademischen Auseinandersetzung (Auswahl):
- Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) stellt einen Videobeitrag mit Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel, bereit. Hier finden Sie einen ausführlichen Einstieg in die Thematik ChatGPT und Hochschullehre. - ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung
Prof. Dr. Doris Weßels äußert sich in diesem Artikel auf dem Portal Forschung & Lehre zu aktuellen KI-Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. - Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
Das „Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen“ hat eine allgemeine Handreichung zu ChatGPT im Kontext der Hochschullehre veröffentlicht. - Integration von KI-Tools in die Lehre
Einen Vorschlag der Integration von KI in die Lehre bietet der Blogbeitrag auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung von Dr. Anna Faust (HU Berlin). - Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education. A Guide for Students and Lecturers
In dem Whitepaper der Universität Hohenheim, an dem verschiedene Universitäten mitgewirkt haben, wird gefordert, das Hochschulen die "volle Kraft von KI-Systemen wie ChatGPT für die Ausbildung entfesseln" sollen. - ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
Das Hochschulforum Digitalisierung stellt eine kommentierte Linksammlung zu Schwerpunktthemen wie Prüfungen, akademischem Schreiben, Recherche sowie Lehre bereit.
KI in der Lehre an der Universität Bamberg – Ausgewählte Beiträge
- Die ChatGPT-Revolution - Bildung der Zukunft?
In dem wdr-Format QUARKS nimmt Professorin Ute Schmid u.a. zum Thema Fehlerquellen Stellung. - ChatGPT, KI & Gott - Prof. Christoph Benzmüller
Im universitätseigenen Podcast “Servus KI” wurde das Thema ChatGPT und das Vertrauen in die KI mit Herrn Prof. Dr. Christoph Benzmüller tiefergehend besprochen. - ChatGPT in aller Munde
Die Bamberger Professorin für Kognitive Systeme Prof. Dr. Ute Schmid wurde hierzu von diversen Medien als Expertin herangezogen. Auf der verlinkten Seite findet sich eine Übersicht der Interviews & Co. - KI & Schule
Der Lehrstuhl Kognitive Systeme hat seine Expertise in verschiedenen Artikeln beigesteuert. - Bye Unistress! Kann ich mit Hilfe der KI ChatGPT eine Bachelorarbeit in drei Tagen schreiben?
In der PULS Reportage geht es um einen Selbstversuch eine Bachelorarbeit in nur drei Tagen zu verfassen. Das Ergebnis wird von Prof. Dr. Markus Behmer eingeordnet.