PD Dr. habil. Zuzana Güllendi-Cimprichová


Privatdozentin
 

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft
c/o Prof. Dr. Jeanette Fabian
Obere Karolinenstraße 8
D-96049 Bamberg

E-Mail: zuzana_cimprichova(at)hotmail.com


Forschungsschwerpunkte

  • Kunst- und Architekturgeschichte des Mitteleuropas in transnationaler und transdisziplinärer Perspektive
  • Theorie und Geschichte der Denkmalpflege, Cultural Heritage international
     

Spezielle Forschungsinteressen:

  • Architektur der Habsburgermonarchie zwischen Historismus und Moderne
  • Zwischenkriegsarchitektur in Mitteleuropa im Kontext von Nation Building
  • Jüdische Architekten und ihr Beitrag zur Etablierung der Moderne in globaler Perspektive
  • Exilforschung
  • Nachkriegsarchitektur in Mittelosteuropa
  • Architekturtransfer zwischen West- und Mittelosteuropa in der Zeit des Kalten Kriegs
  • Denkmalpflege der Zwischenkriegszeit im Spannungsfeld zwischen Wertediskursen und Politikum
  • Umgang mit der Nachkriegsarchitektur nach dem Mauerfall im mitteleuropäischen Kontext

Akademische Ausbildung

  • 05/2019: Habilitation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Venia legendi für Kunstgeschichte, Institut für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte, Titel der Habilitation: „Erfolgreiches Intermezzo. Die deutschsprachigen jüdischen Architekten in der Tschechoslowakei 1918 – 1938“
  • 04/2004 - 08/2010: Promotion am Institut für Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universität Bamberg,Titel der Dissertationsschrift: „Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme“
  • 04/2001 - 11/2002: Aufbaustudium Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 10/1998 - 06/1999: Auslandsstudium, Université Blaise Pascal, Institut für Architekturgeschichte, Clermont-Ferrand/Frankreich
  • 10/1994 - 10/2000: Studium der Kunstgeschichte (HF), Romanistik und Germanistik (NF), Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät

Wissenschaftliche und pädagogische Tätigkeit

  • 09/2021:  ERASMUS+ Gastdozentur, Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Lehrstuhl für Architektur, Fach Denkmalpflege.

  • 11/2020 – 03/2021: Projektleitung des transnationalen LEADER-Projektes Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe: Transnationales Kooperationsprojekt 2019-21 (TNC I) und 2020/2021 (TNC II)

  • Seit 07/2019: Privatdozentin an der Universität Bamberg

  • 09/2019: ERASMUS Gastdozentur, Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Lehrstuhl für Architektur. Mitgestaltung der Blockveranstaltungen im Fach Denkmalpflege

  • 10/2016 – 03/2017: Vertretung der Assistenz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Denkmalpflege/Heritage Sciences, Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation
  • Seit 10/2012: Lehrbeauftragte, Otto-Friedrich- Universität Bamberg,
    • Lehrstuhl für Denkmalpflege/Heritage Sciences, Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation und Bachelorstudiengang Kulturgutsicherung,
    • Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte
    • Lehrstuhl für Kunstgeschichte I und II
  • 09/2015 – 10/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Zweigutachterin für Dissertationsschrift, Akademie für Kunst Architektur und Design Prag, Lehrstuhl für Ästhetik und Kunstgeschichte. Titel der betreuten Dissertationsschrift:„Cizí dům? Architektura českých Nemců 1848-1891“(Arbeitstitel) / Fremdes Haus? Deutsche Architektur in Böhmen 1848-1891“.                  
  • 01/2009 – 03/2011: Freiberufliche Dozentin, Volkshochschule Bamberg, Bamberg, Vorträge und Kurse in der Architekturgeschichte
  • 04/2004 – 12/2010: Leitung des Archivs der Masterarbeiten des Masterstudiengangs Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Denkmalpflege

Ausführlicher Lebenslauf(66.9 KB, 3 Seiten)


Lehre

Barock

  • Böhmische Barockgotik. WS 2023/24. Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft.
  • Barocke Architektur in Böhmen, Mähren und Schlesien. SS 2015. Institut für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte.
  • Barocke Architektur und Skulptur in Böhmen. SS 2014. Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte.

Kunstgeschichte – Moderne und Gegenwart

  • Architektur und Kalter Krieg. Sozialistisches Bauerbe in Mittel – und Mittelosteuropa. WS 2022/23. Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft.
  • Zwischen Kunst und Politik. Avantgarde und Modernismus in Tschechoslowakei und Polen. WS 2021/22. Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte.
  • Geographische, architektonische und künstlerische Zeugnisse der Moderne in Tschechien und der Slowakei im Kontext von Nation Building. SS 2020. Gemeinsames Seminar von Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte und Professur für Historische Geographie.
  • Nachkriegsmoderne in Mittelosteuropa. SS 2017. Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte.
  • Prager Architektur der Moderne. WS 2013/14. Institut für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte.
  • Vom Historismus zur Moderne. Tschechoslowakische Architektur zwischen den beiden Weltkriegen. WS 2012/13, Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte.

Kunstgeschichte – Epochenübergreifend

  • Prag gestern und heute. Ein architektur- und kulturgeschichtlicher Parcours durch zehn Jahrhunderte. Exkursionsseminar, SS 2016. Institut für Slavistik, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte.

Denkmalkunde und Kulturgutsicherung

  • Rekonstruktionen und Denkmalpflege. Intensivwoche SS 2023. UMPRUM - Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Lehrstuhl für Architektur, Fach Denkmalpflege.
  • Denkmalpflege, Denkmalschutz und Rekonstruktionsdebatten. Intensivwoche SS 2021. UMPRUM - Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Lehrstuhl für Architektur, Fach Denkmalpflege.
  • Denkmalpflege, Denkmalschutz und Rekonstruktionsdebatten im tschechischen und europäischen Kontext. Vorlesungswoche SS 2019. UMPRUM - Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Lehrstuhl für Architektur, Fach Denkmalpflege.
  • Mauerfall. Und weiter? Zum Umgang mit sozialistischem Erbe in Mittelosteuropa.Seminar,WS 2018/19. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Bachelorstudiengang Nebenfach Kulturgutsicherung.
  • Kulturgutsicherung. Eine Einführung. Teil. I: Begriff und Geschichte. Vorlesung, SS 2018, abgehalten anteilig, zwei Doppelstunden von vier. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Bachelorstudiengang Nebenfach Kulturgutsicherung.
  • Denkmalpflege transkulturell. Seminar,WS 2017/18. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Bachelorstudiengang Nebenfach Kulturgutsicherung.
  • Kulturgutsicherung. Eine Einführung. Teil. I: Begriff und Geschichte.Vorlesung SS 2018, abgehalten anteilig, zwei Doppelstunden von vier.Lehrstuhl für Denkmalpflege, Bachelorstudiengang Nebenfach Kulturgutsicherung.
  • Grundlagen Denkmalkunde.Seminar zur Vorlesung,WS 2016/17. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation.
  • Krieg und Denkmalpflege.Seminar,WS 2016/17. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Bachelorstudiengang Nebenfach Kulturgutsicherung.
  • Denkmalpflege und Nationalidentität. Denkmalpflege in Mitteleuropa. Seminar, WS 2016/17. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation.
  • Zwischen Denkmalwerten und Politikum. Denkmalpflege in Mitteleuropa. Seminar, WS 2015/16. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Bachelorstudiengang Nebenfach Kulturgutsicherung.
  • Denkmalpflege und Nationalidentität: Tschechien und Deutschland im Vergleich. Seminar, WS 2014/15. Lehrstuhl für Denkmalpflege, Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation.

Publikationen

Habilitationsschrift

  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2019): Erfolgreiches Intermezzo. Die deutschsprachigen jüdischen Architekten in der Tschechoslowakei 1918-1938, Manuskript.

Dissertationsschrift

  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2011): Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Bamberg: OPUS-Publikationsserver, Universitätsbibliothek Bamberg 2011, 284 S. + 115 S.

Wissenschaftliche Artikel

  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2022): Neuer Staat, neue Bauaufgaben. Deutschsprachige jüdische Architekten in der Tschechoslowakei und ihr Beitrag zur Wohnbaudiskussion zwischen den beiden Weltkriegen. In: Jörg H. Gleiter; Günther Schlusche; Ines Sonder (Hrsg.): Osteuropäische Moderne – Beiträge jüdischer Architekten und Architektinnen. Internationales Symposium „Aufbruch in die Moderne. Beiträge jüdischer Architekten aus Osteuropa zur transnationalen Etablierung der Moderne“. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, S. 73 ­85.Online: https://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3262-1/.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2021a): Czech Jewish Architect Karl Kohn and the Shaping of Modernism in Ecuador. In: Brämer, Andreas; Keßler, Kathrin; Knufinke; Ulrich, Przystawik, Mirko (Hrsg.): Jewish Architects – Jewish Architecture? Schriftenreihe Bet Tfila. Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Bd. 12. Erscheint in: Petersberg: Michael Imhof, 2021, S. 135-144.

  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2021b): An International Style Synagogue in Brno: Otto Eislers Synagogue Agudas Achim (1936). In: Shapira, Elana (Hrsg.): Designing Transformations: Jews and Cultural Identity in Central European Modernism. London: Bloomsbury Visual Arts, 2021, S. 105-120, peer reviewed.

  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2020): Internationaler kritischer Regionalismus? Zum Werk des deutschsprachigen jüdischen Architekten Erwin Katona (1903-1980). In: Rollová, Veronika; Říha, Cyril (Hrsg.): Umění a evoluce. Smír mezi tradici a inovací. [Die Kunst und Evolution. Versöhnung zwischen Tradition und Innovation]. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jindřich Vybíral. Praha: Vysoká škola uměleckoprůmyslová, 2020, S. 332-345.

  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2018): Plečníkov kostel Nejsvětějšího Srdce Páně (1928-1932) v Praze na Vinohradech a jeho nadkonfesionálny architektonický charakter [ Plečniks Herz-Jesu-Kirche (1928-1932) in Prag-Weinberge und ihr überkonfessioneller architektonischer Charakter]. In: Lenka Popelová (Hrsg.): Sbory Církve československé husitské – architektonické dědictví našich regionů [Kirchenbauten der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche – architektonisches Erbe unserer Regionen]. Praha: České vysoké učení technické v Praze, Fakulta stavební ČVUT v Praze a Církev československá husitská [Tschechische Technische Universität in Prag, Fakultät für Bauingenieurwesen und Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche] 2018, S. 317-320.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2018): Zwischen Brünner Mietshaus und israelischem Militärdenkmal. Metamorphosen im Werk des deutschsprachigen jüdischen Architekten Zikmunt Kerekes/Hiram Asher (1897–1973.). Internationale Konferenz „Metznerbund. Edler Wettstreit der beiden Völker.“ Veranstaltet im Rahmen des Symposiums „Lücken in der Geschichte“ am 17.-18.10. 2017. Liberec: Technische Universität Liberec. Im Druck.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2015): Die deutschsprachigen jüdischen Architekten in Böhmen und in der Tschechoslowakei 1900-1939. Exposé. Collegium Carolinum, 19. Münchener Bohemisten-Treffen am 6.3.2015.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2014): Das Architektenpaar Elly Oehler/Olárová und Oskar Oehler/Olár ihr Beitrag zur tschechoslowakischen Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: kunsttexte.de, Nr. 2, 2014, 11 S.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2014): Modernetransfer Tschechoslowakei-Ecuador. Zum Leben und Werk des deutschsprachigen jüdischen Architekten Karl Kohn (1894-1979). In: kunsttexte.de, Nr. 1, 2014, 11 S.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2012): Pamiatkarska hodnota religiozity. K památkovému pojetí Josipa Plečnika [Denkmalwert der Religiosität. Zum Denkmalverständnis von Josip Plečnik]. In: HORSKÝ, Jiří (Hrsg.): Josip Plečnik a sakrálni architektura prvni poloviny 20. století [Josip Plečnik und die Sakralarchitektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Praha: Přátelé Prahy 3, o.s. a VŠUP [ Freunde Prags 3 und Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag] 2012, S. 42-45.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2010): Zwischen Denkmalwerten und Politikum. Zum Prager Werk des slowenischen Architekten Josip Plečnik. In: WAGNER-BRAUN, Margarete; RAEV, Ada; SCHAMBECK, Mirjam (Hrsg.): Kolloquium 2010: Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Reihe Forschende Frauen in Bamberg, Band 3. Bamberg: University of Bamberg Press 2010, S. 141-183.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2008): Denkmalkriterium Religiosität. Zum Denkmalverständnis des Architekten Josip Plečnik (1872-1957). In: kunsttexte.de, Nr. 2, 2008, 8 S.
  • Güllendi-Cimprichová, Z. (2004): Der Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. In: Kakanien revisited, Januar 2004, 5 S.

Liste aller Publikationen(181.3 KB, 3 Seiten)


Rezensionen und Lektoratsgutachten

  • Vostřelová, Věra: Moderní a lokální: Architektura českých Němců 1891–1918 [Modern und lokal. Architektur der Böhmerdeutschen 1891-1918]. Praha, Vysoká Škola Umĕleckoprůmyslová UMPRUM Lektoratsgutachten, März 2024, 3 S.
  • Vybíral, Jindřich: Friedrich Ohmann. Objev baroku a počátky moderní architektury v Čechách. Die Entdeckung des Barocks und die Anfänge der modernen Architektur in Böhmen. Praha: Vysoká škola uměleckoprůmyslová 2013. Rezension. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZvO), 68, 2018, 1, S. 136-137.
  • Kaiserová, Kristina; Kunštát, Miroslav (Hrsg.): Die Suche nach dem Zentrum. Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800-1945) (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., Bd. 96), Münster: Waxmann 2014, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZvO), 66, September 2016, 3 S.
  • Laštovičková, Vĕra: Fremdes Haus? Deutsche Architektur in Böhmen 1848-1891, Praha, Vysoká Škola Umĕleckoprůmyslová UMPRUM 2015, 150 S. Lektoratsgutachten, September 2015, 3 S.

Vorträge

2024

  • Von der Wiederenterentdeckung des Barocks bis zu den Anfängen der Moderne. Zum Prager Werk von Friedrich Ohmann. Concinnitas – BAROCK 23. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln / Schweiz, 23. bis Donnerstag 27. Juni 2024.

2023

2022

  • Moderation der Buchvorstellung “Osteuropäische Moderne. Beiträge jüdischer Architekten und Architektinnen.“   Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens der deutschsprachigen jüdischen Architekten in Kooperation mit der TU Berlin. Ein Projekt im Rahmen der Triennale der Moderne, Berlin, 13.11.2022. http://juedische-architekten.de/aktivitaeten/buchvorstellung-osteuropaeische-moderne-beitraege-juedischer-architekteninnen/ 
  • Architectural Transfer between Italy and Czechoslovakia: Visits, journals, publications. Internationales Workshop. Workshop “Cold War Interactions. Architectural Exchange Between Italy and Socialist East”. Workshop an der Politecnico di Milano, 8.- 9. Juni 2022.
  • Von Habsburger Residenz zum demokratischen Präsidentensitz. Umgestaltung der Prager Burg im denkmalpflegerischen und politischen Kontext. Vortrag im Alten E-Werk, VHS Bamberg, 12. Juli 2022.
  • Prague Castle and Piety. Plečnik’s Principles of Monument Preservation. 26. Internationale Generalkonferenz ICOM Prag 2022, 22. August 2022. Eingeladener Vortrag.

2021

  • Denkmalpflegerische Konzeptionen zu Revitalisierung der Zisterzienser Klosterlandschaften in Deutschland. Beispiel Bayern. Hochschule für Kunst, Architektur und Design Prag, September 2021.
  • Internationaler kritischer Regionalismus. Zum Werk des deutschsprachigen jüdischen Architekten Erwin Katona (1903 – 1980). 9. Architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Zusammenarbeit mit Universität Stuttgart Einsiedeln / Schweiz, Oktober 2021.

2020

  • Umgestaltung der Prager Burg (1920-1935) im Kontext von Nation Building. Internationale Konferenz »Neue Mächte, alte Länder. Räumliche Strategien der Appropriation im europäischen Kontext«, Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege, 5. – 7. November 2020. Wegen Covid -19 auf unbestimmte Zeit verschoben.

2019

  • Synkretismus in der barocken Malerei und Skulptur Ecuadors am Beispiel von Quito. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, venia legendi für Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Januar 2019.
  • Symbolische Funktion der Materialien in Josip Plečniks Umgestaltungskonzept der Prager Burg (19120-1935). 8. architekturtheoretisches Kolloquium „Firmitas/aedificatio“ – die materiellen „körperlichen“ Grundlagen der (gebauten) Architektur. Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln/Schweiz, April 2018.
  • An International Style Synagogue in Brno: Otto Eislers Synagogue Agudas Achim (1936) in the Context of the Czech and European Modern Synagogues‘ Design in the Interwar Period. International Symposium „Designing Transformation. Jews and Cultural Identitity in Central European Modernism.“ University of Applied Arts Vienna, Mai 2019. Eingeladener Vortrag.
  • Zwischen Internationalem Stil und Traditionalismus. Das Werk der deutschsprachigen jüdischen Architekten in Brünn in der Zeit zwischen den beidem Weltkriegen. Vortragsreihe „Kunst und Kultur der Böhmischen Länder“, Ackermanngemeinde Bamberg, 21. Juli 2019. Eingeladener Vortrag.
  • Moderation der Konferenz „Bader Scholars in Art History.“ Zentralinstitut für Kunstgeschichte Prag, November 2019. Eingeladene Moderation.
  • Neuer Staat, neue Bauaufgaben. Deutschsprachige jüdische Architekten in der Tschechoslowakei und ihr Beitrag zur Wohnbaudiskussion zwischen den beiden Weltkriegen. Vortrag im Rahmen Triennale der Moderne. Aufbruch in die Moderne – Beiträge jüdischer Architekten aus ostmitteleuropäischen Ländern zur transnationalen Etablierung der Moderne. Berlin, November 2019.

2018

  • Die Villa als Innbegriff der kapitalistischen Moderne? Architekturpositionen der linken und bürgerlichen Avantgarde in der Tschechoslowakei zwischen den beiden Weltkriegen. 7. architekturtheoretisches Kolloquium „Zivilarchitektur“, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln/Schweiz, April 2018.
  • Plečníkov kostel Nejsvětějšího Srdce Páně (1928-1932) v Praze na Vinohradech a jeho nadkonfesionálny architektonický charakter [Plečniks Herz-Jesu-Kirche (1928-1932) in Prag-Weinberge und ihr überkonfessioneller architektonischer Charakter]. „Sbory Československé Církve hustitské“ [Sakralbauten der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche, Hussitische Kirche in Prag, Oktober 2018. Eingeladener Vortrag.
  • The Example of Karl/ Carlos Kohn: A Jewish Architect in Ecuador.4th International Congress on Jewish Architecture, Warburg-Haus and Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg, November 2018. Eingeladener Vortrag.

Liste aller Vorträge und Moderationen(198.6 KB, 2 Seiten)


Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
  • Deutsch-Tschechischer Klub Bamberg