• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Denkmalwissenschaften
  • Restaurierungswissenschaft
  • Bild des Monats
  • 2020
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Restaurierungswissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Denkmalwissenschaften
  7. Restaurierungswissenschaft
  8. Bild des Monats
  9. 2020
Seitenbereich:

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Restaurierungswissenschaft

  • Deutsch
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Gemeißelte Erinnerungen (BTHA)
      • Lichtschutz (DBU)
      • Tafelgemälde Freising (DBU)
      • MatGlas (DFG)
      • Schadensprävention für Kulturgüter (BMUV)
      • Schweinfurter Grün (DBU)
      • Argentinien (CONICET/BAYLAT)
      • Kleiner 40 (DBU)
        • Umfrage Kleiner 40
      • KlimaGlas (STMUV)
      • Sigiriya Cloud (Gerda Henkel)
      • Kaisergewänder (DFG)
      • Jungneolithisches Steinbeil aus Königsfeld/Landkreis Bamberg
      • Kratzputz in Oberfranken (Oberfrankenstiftung)
      • Portale (BMBF)
      • Mietshaus und Mietwohnung vor 1800
      • Zahntempel (Auswärtiges Amt)
      • Frühe Kappendecken und ihre Verbreitung
      • Waldglas (DBU)
      • Architekturfarbigkeit
      • Nano-Cathedral (EU)
      • Langzeitarchivierung 3D
      • Shearographie
    • Dissertationen
  • Ausstattung & Service
  • Team
    • Prof. Dr. Paul Bellendorf
    • Prof. a.D. Dr. Rainer Drewello
    • Sekretariat
    • Mitarbeitende
      • Sonja Breiding
      • Leander Pallas
      • Franziska Prell
      • Martina Pristl
      • Ruth Tenschert
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Kristina Holl
      • Alexandra Schmölder
  • Plattform Konservierungswissenschaften
  • Podcast Kulturgutsicherung unterwegs
  • Bild des Monats
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • News

2020

Bild des Monats Dezember 2020

A. Karl

Max Rahrig bei UV-Aufnahmen in der ehemaligen Sepultur des Karmelitenklosters in Bamberg.
 

Bild des Monats November 2020

P. Bellendorf

Das KDWT wurde Ende September 2020 evaluiert. Da coronabedingt nicht alle Evaluatoren anreisen durften, wurde der obligatorische Rundgang durchs KDWT via ZOOM an die externen Teilnehmer gestreamt. Unsere Kollegin Alexandra Schmölder hat sich als "Kamerakind" zur Verfügung gestellt. Die technische Umsetzung konnte Dank der Unterstützung des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien realisiert werden. 

Sie wollen wissen was Martina Pristl da am Mikroskop zeigt? Besuchen Sie die Kaisermäntel im Diözesanmuseum in Bamberg. Das Museum ist nicht nur während der Sonderausstellung "Die Bamberger Kaisergewänder unter der Lupe – Methoden und Ergebnisse der aktuellen Forschungen" vom 25. September 2020 bis 10. Januar 2021 ein Besuch wert!
 

Bild des Monats Oktober 2020

P. Bellendorf

Anfang August 2020 war ein Team des ZDF im Labor der Restaurierungswissenschaft am KDWT und hat einen Beitrag für das Heute Journal aufgenommen. Inhalt war u.a. unser DBU-gefördertes Vorhaben "kleiner 40". Das Ergebnis der Filmaufnahmen finden Sie in der Mediathek des ZDF unter folgendem Link: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/klimaschaeden-an-kunstwerken-100.html
 

Bild des Monats September 2020

P. Bellendorf

Im Rahmen unseres Forschungsprojektes "kleiner 40" hat die erste Messkampagne stattgefunden. Unsere Kollegin Anne Karl hier beim Scannen auf der Albrechtsburg.
 

Bild des Monats August 2020

R. Tenschert

Ungewöhnliche Aktivitäten im Labor: Um in Coronazeiten die Lehre zu verbessern, wurde von unserer Kollegin Eva Basse anschauliche und leicht verständliche Anleitungsvideos zu den Geräten im Labor der Restaurierungswissenschaft erstellt. Damit können die Studierenden vorab sich mit der Bedienung und den Möglichkeiten der Geräte vertraut machen, bevor es dann - selbstverständlich mit gebührendem Abstand und persönlichem Mund-/Nasenschutz - an die Praxis geht. 
 

Bild des Monats Juli 2020

R. Tenschert

Ein Dozent bei der Erklärung des T-Scans im Rahmen der Anwendungswoche "Restaurierungswissenschaftliche 3D-Objekterfassung".

Trotz Coronapandemie können die Anwendungswochen im Masterstudiengang Denkmalpflege stattfinden. Dabei gilt es aber die Regeln des Infektionsschutzes einzuhalten. Das heißt: Abstand halten, persönlichen Nase-Mundschutz tragen und Einzel- statt Gruppenarbeiten. 
 

Bild des Monats Juni 2020

P. Bellendorf

Leider musste die geplante Kinderuni im Labor der Restaurierungswissenschaften verschoben werden. Wir haben uns aber schon einmal einen Testkandidaten eingeladen, um mit ihm ein wenig zu üben. 
 

Bild des Monats Mai 2020

Trotz vorübergehendem Verzicht auf Präsenzlehre ist das Sommersemester 2020 gestartet. Vorlesungen der Restaurierungswissenschaften wurden als Video eingesprochen und über den Virtuellen Campus (Bild links) verfügbar gemacht, Seminare finden in Microsoft Teams (Bild rechts) statt.
 

Bild des Monats April 2020

P. Bellendorf

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Vorhabens "Weiterbildung von polnischen Fachkräften zur Restaurierung umweltgeschädigter Glasmalereien und nachhaltige Maßnahmen zur Rettung gefährdeter Farbverglasungen von hohem Wert" (AZ 33822) fand u. a. auch eine Evaluierung der Außenschutzverglasung der Marienkirche in Liegnitz (Polen) mittels Thermographie statt. 
 

Bild des Monats März 2020

P. Bellendorf

Wir gratulieren Max Rahrig zu seiner bestandenen Disputation!
Max, herzlichen Glückwunsch!
 

Bild des Monats Februar 2020

Max Rahrig

Die Restaurierungswissenschaften in der Baudenkmalpflege haben sich im WS 19/20 an den Kleinen-Fächer-Wochen der Universität Bamberg mit unterschiedlichen Veranstaltungen beteiligt. Das diesmonatige BdM zeigt eine Impression vom Marktplatz der Kleinen Fächer, der am 17.01.2020 in der Aula stattgefunden hat. 
 

Bild des Monats Januar 2020

Laura Deglmann

Vor kurzem wurde in der Restaurierungswissenschaft ein Projekt zu Kratzputzen in Oberfranken gestartet. Das Vorhaben wird dankenswerter Weise von der Oberfrankenstiftung unterstützt.
Neugierig geworden? Dann erfahren Sie hier mehr über das Vorhaben. 
 

Seite 136202

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren