
Ruth Tenschert, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien - KDWT
Fachbereich: Restaurierungswissenschaften
Am Zwinger 6
Raum 01.02
Tel: 0951 / 863 2470
Mail: ruth.tenschert(at)uni-bamberg.de
Fünf Fragen an Ruth Tenschert
Fünf Fragen an Ruth Tenschert
Wo sind Sie geboren?
Bamberg
Was ist Ihr Lieblingsdenkmal?
Der Wiener Stephansdom. Faszinierender Bau und tolle, hilfsbereite Dombauhütte.
Was ist Ihre Lieblingsmethode oder welches historische Material mögen Sie am meisten?
Wenn ich mich entscheiden muss: Lapislazuli und REM-EDS.
Warum arbeiten Sie im Bereich der Denkmalpflege?
Weil einfach schon immer eine Faszination für historische Gebäude und Objekte vorhanden war und ich immer mehr über die Objekte wissen wollte. Das kann ich jetzt voll ausleben.
Restaurierungswissenschaft ist für Sie...
... Fragen stellen und Antworten finden.
Forschungsschwerpunkte
Restaurierungs- und Veränderungsgeschichte von historischen Objekten
Anwendung zerstörungsfreier und zerstörungsarmer Analysemethoden für Kunst- und Kulturgut
Digitale Objekterfassung
Vita
Akademische Ausbildung:
Seit 01/2017: Doktorarbeitsprojekt zur Erforschung der Veränderungsgeschichte an mittelalterlichen Portalen mit restaurierungswissenschaftlichen Methoden
10/2012-09/2014 Masterstudium Denkmalpflege - Heritage Conservation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Masterarbeit zum Thema: Der Chor der katholischen Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Bamberg - Baubegleitende Dokumentation, Rekonstruktion des Bauablaufs und Veränderungsgeschichte.
09/2008 - 03/2009
ERASMUS-Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
04/2006 - 10/2011
Magisterstudium Kunstgeschichte (Nebenfächer Geschichte und Philosophie) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Magisterarbeit zum Thema: Die Kernburg der Festung Rosenberg in Kronach. Eine baugeschichtliche Untersuchung.
Beruflicher Werdegang:
Seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT im Fachbereich Restaurierungswissenschaften im Projekt "Innovative Lösungen für die energetische Ertüchtigung historischer Gläser und Glasfenster - Praxisversuche in der Alten Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern" gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
08/2017- 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachstudienberatung am Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien (Otto-Friedrich-Universität)
06/2015 - 07/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege im BMBF-Projekt "Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation" (Otto-Friedrich-Universität)
10/2014 - 03/2017 Mitarbeiterin bei Format4plus GmbH Digitale Aufmaßtechniken
08/2014 -09/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege Otto-Friedrich-Universität Bamberg zur Vorbereitung eines Projektantrages im EU-Rahmenforschungsprogramm Horizon2020
06/2014 -07/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege Otto-Friedrich-Universität Bamberg
11/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege Otto-Friedrich-Universität Bamberg
07/2007 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl I für Kunstgeschichte Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2012-09/2014 Masterstudium Denkmalpflege - Heritage Conservation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Masterarbeit zum Thema: Der Chor der katholischen Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Bamberg - Baubegleitende Dokumentation, Rekonstruktion des Bauablaufs und Veränderungsgeschichte
09/2008 - 03/2009
ERASMUS-Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
04/2006 - 10/2011
Magisterstudium Kunstgeschichte (Nebenfächer Geschichte und Philosophie) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Magisterarbeit zum Thema: Die Kernburg der Festung Rosenberg in Kronach. Eine baugeschichtliche Untersuchung
Publikationen
Tenschert, R. (2012): Die Bamberger Fürstbischöfe als Bauherren auf dem Rosenberg - Baugeschichte der Kernburg der Kronacher Festung. In: BHVB (Bericht des Historischen Vereins Bamberg) 2012 (=148. Band), hrsg. v. Historischer Verein Bamberg, S. 129-173.
Tenschert, R.(2016): Der gotische Chor der Oberen Pfarre vom Mittelalter bis ins 20, Jahrhundert. Aspekte der Bau- und Veränderungsgeschichte. In: BHVB (Bericht des Historischen Vereins Bamberg) 2016 (=152. Band), hrsg. v. Historischer Verein Bamberg, S. 117-143.
Tenschert, R. (2017): Die Wiener Fürstentore – Neue Beobachtungen zum Bestand und der Veränderungsgeschichte. In: Tagungsband Herzogswerkstatt (2016), hrsg. v. Barbara Schedl und Frank Zehetner, im Druck (2016).
Pritchard, D., Sperner, J., Hoepner, S. and Tenschert, R. (2017): Terrestrial laser scanning for heritage conservation: the Cologne Cathedral documentation project. In: ISPRS Annals of Photogrammetry, Remote Sensing & Spatial Information Sciences, Volume IV-2/W2, 2017.DOI: 10.5194/isprs-annals-IV-2-W2-213-2017
Tenschert, R. (2019): Varianten der Restaurierung – Beobachtungen zu Restaurierungsmaßnahmen an mittelalterlichen Portalen am Beispiel der Gnadenpforte des Bamberger Doms. In: Das Kirchenportal im Mittelalter hrsg. v. Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, im Druck (2019).
Tenschert R., Rahrig, M., Drewello, R. and Kempgen, S. (2019): Scratches? Scribbles? Scripture! Revealing the unseen – 3D scanning of Glagolitic graffiti of the 10th century at Saint Naum. In: Proceedings of the 23th CHNT Vienna 2018, in review (2019).
Tenschert, R. (2019): Varianten der Restaurierung - Beobachtungen zu Restaurierungsmaßnahmen an mittelalterlichen Portalen am Beispiel der Gnadenpforte des Bamberger Doms. In: Das Kirchenportal im Mittelalter, hrsg. v. Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, Petersberg, S. 250-261.
Lehre
2016-2018 Lehrauftrag Anwendungswochen 3D-Scanning für den Master Denkmalpflege
WS 17/18: Seminar zur Vorlesung „Einführung in die Restaurierungswissenschaften I“
WS 17/18: Seminar „Einführung in die Denkmalpflege“ für den Master Digitale Denkmaltechnologien
WS 17/18: Anwendungswoche „Digitale Objekterfassung“ für den Master Digitale Denkmaltechnologien.